Beschreibung
Der durchschnittliche Autofahrer in der Stadt verbringt 6-14 Minuten mit der Suche nach einem Parkplatz, und in Großstädten steigt diese Zeit auf 18-20 Minuten. Es wird geschätzt, dass diese Zeit für die Parkplatzsuche 30 % der Staus auf den Straßen der Städte ausmacht. Ein intelligentes Parksystem nutzt Sensoren oder andere Technologien, um die Verfügbarkeit von Parkplätzen in Städten zu ermitteln. Diese Informationen können an die Autofahrer weitergegeben werden, wodurch sich die Zeit für die Parkplatzsuche und damit die Verkehrsüberlastung verringern. Darüber hinaus kann intelligentes Parken dazu genutzt werden, die Benutzerfreundlichkeit auf dem Parkplatz selbst zu verbessern.
Parkgebühren sind bereits ein Teil der Einnahmen der Städte. Die Einführung eines intelligenten Parksystems ermöglicht es den Städten, den Verkehr besser zu kontrollieren, je nach Gebiet und Uhrzeit unterschiedliche Tarife anzuwenden und dank neuer Abrechnungsmodelle Minutentarife anstelle von Pauschaltarifen zu verwenden.
(Shoup, 2007; Shoup, 2008; IBM, 2011)
Intelligente Parksysteme und ihre Funktionen können verschiedene Auswirkungen haben, die die Ziele der Gemeinde oder der Nutzer unterstützen können. Das folgende Diagramm zeigt, wie die verschiedenen Aspekte miteinander verknüpft sind.

Wesentliche Vorteile von Smart Parking(Anke, Scholle, 2016, übersetzt)
Zu lösende Probleme
Schlechte Luftqualität | Verkehrsstaus | Ungenutzter Parkraum | Falschparker | Unfälle/ Kollisionen |
Vorteile
Das Hauptziel eines intelligenten Parksystems ist es, den Menschen zu helfen, einen freien Parkplatz zu finden, ohne in der Stadt herumfahren zu müssen, um einen zu finden. Dadurch werden der Verkehr und gleichzeitig die Staus in der Stadt verringert. Darüber hinaus bringt die Lösung die unten aufgeführten Vorteile mit sich. Während einige Vorteile bereits mit einer grundlegenden Implementierung der Lösung erfüllt werden können, hängt die Erfüllung der potenziellen Vorteile von den in einem spezifischen Projekt implementierten Funktionen ab.
Wichtigste Vorteile
-
Reduzierung der Treibhausgasemissionen
-
Reduzierung der lokalen Luftverschmutzung
-
Verbesserung des Verkehrsmanagements
-
Verbesserung des Parkens
Potenzielle Vorteile
Verbesserung der Lebensqualität
Verbesserte Datenzugänglichkeit
Verbesserte Datenerfassung
Funktionen
Funktionen helfen Ihnen zu verstehen, was die Produkte für Sie tun können und welche Ihnen helfen werden, Ihre Ziele zu erreichen.
Jede Lösung hat mindestens eine Hauptfunktion, die zum Erreichen des grundlegenden Zwecks der Lösung erforderlich ist, und mehrere Zusatzfunktionen, die hinzugefügt werden können, um zusätzliche Vorteile zu bieten.
Hauptfunktionen
Überwachung parking lots
Produkte zur Kontrolle der Belegung und Verweildauer auf den Parkplätzen
Informieren driver about parking possibilities
Produkte, die den Kunden über freie Parkplätze informieren
Zusatzfunktionen
Bezahlen for parking lot
Produkte, die es ermöglichen, für die Dienstleistung zu bezahlen
Reservierung parking lot
Produkte, die die Buchung eines Parkplatzes ermöglichen
Leitfaden driver to free parking lot
Produkte, die den Weg zu kostenlosen Parkplätzen weisen
Parkplatz customers' car
Produkte, die das Auto des Kunden automatisch einparken
Varianten
Beschreibung
Diese Sensoren messen, wie viele Parkplätze genutzt und nicht genutzt werden. Die gewonnenen Daten können für andere Dienste wie Park-Apps verwendet werden. Es gibt verschiedene Varianten von Sensoren zur Fahrzeugerfassung (Überkopfsensoren, im Boden oder in den Bordsteinen eingebaute Sensoren). Darüber hinaus können die Sensoren auch zur Erkennung von Falschparkern eingesetzt werden. Wenn der Sensor auch erkennt, wie lange das Auto geparkt ist, können automatisch Knöllchen ausgestellt werden. Es ist auch möglich, Sensoren an speziellen Parkplätzen (für E-Ladestationen oder Behinderte) einzusetzen und die Informationen mit einer Anwendung zu verbinden. Dies hilft diesen Personen, die für sie geeigneten Parkplätze zu finden.
(Fraunhofer IAO, 2019)
Beschreibung
Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Apps, die automatisch Schranken oder Türen zu Parkeinrichtungen öffnen. Eine andere Möglichkeit ist die Implementierung von Sensoren an den Einfahrten, die das Nummernschild scannen und mit dem Parkticket verbinden.
Beschreibung
Eine sichere Ladeinfrastruktur für Elektroautos und Fahrräder, Wechselrichter, Schließfächer für E-Bike-Batterien und persönliche Wertgegenstände könnten bereitgestellt werden. Auch Parksensoren in Kombination mit Licht/Displays zur Anzeige der Verfügbarkeit in Parkhäusern können implementiert werden.
(Fraunhofer IAO, 2019)
Beschreibung
Die Anwendung kombiniert verschiedene Funktionen wie das Navigieren zu freien Parkplätzen, das Bezahlen von Parkgebühren und das Öffnen von Einfahrten.
(Fraunhofer IAO, 2019)
Beschreibung
Auf dieser Plattform werden private Parkplätze angeboten, die vom Eigentümer für andere Personen zum Parken genutzt werden können.
(Fraunhofer IAO, 2019)
Beschreibung
In der Regel befinden sich an der Straße Anzeigen oder Parkleitschilder, die ins Stadtzentrum und zu den Parkmöglichkeiten führen. Mit Hilfe dieser Informationen können Autofahrer entscheiden, wo sie den nächsten freien Parkplatz finden.
(Fraunhofer IAO, 2019 )
Beschreibung
Beim automatischen Parken handelt es sich um ein mechanisches System, das die Autos selbst einparkt (z. B. parken die Autos auf mehreren Ebenen vertikal gestapelt). Dadurch kann der Flächenverbrauch minimiert werden, da weniger Platz für Rampen usw. benötigt wird.
Beschreibung
Wie bereits beschrieben, können Sensoren erkennen, ob ein Parkplatz benutzt wird. Das gleiche Prinzip kann auch für Fahrräder genutzt werden. Freie und belegte Parkplätze werden erkannt, und digitale Schilder zeigen den Kunden die freien Plätze an. Außerdem gibt es Systeme, die Fahrräder automatisch parken.

Automatisiertes Fahrradparken(GIKEN, 2019)
Kostenstruktur
Die Kosten sind je nach Variante und Anzahl der ausgestatteten Parkplätze sehr unterschiedlich. Ein Beispiel: Ein Testpaket von T-Systems mit 15 Sensoren läuft zwei Jahre und die Kosten für API-Schnittstelle und Beratung bei der Installation betragen 8.998 €.
(T-Systems International GmbH, 2020)
Ein weiteres Kostenbeispiel zeigt, wie viel Geld für ein robotergestütztes Parksystem (Automated Parking) ausgegeben werden muss. Hier kann ein automatisiertes Parksystem sogar die Kosten senken, da mehr Parkplätze auf der gleichen Fläche produziert und vermarktet werden können.

Vergleich der Kosten für ein herkömmliches Parkhaus und ein automatisches Parksystem (Robotic Parking, 2020)
Abgesehen von den Implementierungs- und Wartungskosten gibt es auch Kostenvorteile durch eine potenzielle Kostensenkung und eine potenzielle Einnahmesteigerung.

Ergebnisse einiger Smart Parking-Installationen(Anke & Scholle, 2016)

Finanzielle Potenziale von Smart Parking(EY, 2017)
Stadtkontext
Die Kosten hängen von der Anzahl der Parkplätze, der Art der Parkplätze, der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur usw. ab.
Unterstützende Faktoren
Ein bereits bestehendes Verkehrsleitsystem senkt die Kosten und trägt dazu bei, das neue intelligente Parkmodul erfolgreich in das gesamte Verkehrssystem zu integrieren.
Es ist kein großer infrastruktureller Ausbau erforderlich, da dieSensoren undKameras in der bestehenden städtischen Infrastruktur installiert werden können.
Eine stabileInternetverbindung ist für das Senden und Empfangen von Informationen erforderlich.
Regierungsinitiativen
Städte wie Barcelona, Birmingham, Braunschweig und Manchester haben Pilotprojekte für intelligentes Parken durchgeführt. Wie aus der Tabelle hervorgeht, hatten die Smart-Parking-Projekte in vielen Städten erkennbare positive Auswirkungen.

Ergebnisse der Implementierung von Sensoren in verschiedenen Städten(Anke, Scholle, 2016, übersetzt)
Untersuchungen haben gezeigt, dass pro Parkplatzsuche eine Reduktion von 240g CO2 und 231 mg NOx erreicht werden kann.
(T-Systems International GmbH, 2019)
Stakeholder Mapping

Stakeholder-Mapping (BABLE, 2021)
Marktpotenzial
Der Markt für Smart Parking befindet sich noch in der Entwicklung. Viele neue Unternehmen werden gegründet und neue Produkte werden auf den Markt gebracht. Es wird prognostiziert, dass die Größe des globalen Marktes von 1,9 Mrd. USD auf 3,8 Mrd. USD ansteigen wird.

Größe des globalen Smart-Parking-Marktes in 2018 und 2023 in Milliarden USD(statista, IoT Analytics, 2018)
Smart Parking bietet sowohl für die Bürger als auch für den Betreiber und die Gemeinde verschiedene Vorteile. Je nach den Details der implementierten Lösung können die Hauptvorteile variieren. Die folgende Grafik zeigt die Funktionsweise eines Smart-Parking-Systems, einschließlich der entsprechenden Vorteile, die die Lösung bietet.

Prozess des intelligenten Parkens
- Weniger Staus:Da freie Parkplätze leicht gefunden werden können, entfällt die Notwendigkeit, in einer Stadt herumzufahren, um einen Parkplatz zu finden, und die Verkehrsbelastung nimmt ab.
- Zeitersparnis und weniger Stress:Die Bürger können Zeit sparen, da sie sofort zu einem freien Parkplatz geleitet werden, was auch den Stress beim Fahren in der Stadt verringert.
- Flexible Preismodelle: Dank der genauen Überwachung der Belegung von Parkplätzen können die Preise leicht angepasst werden. Aktuelle Implementierungen zeigen, dass dies im Durchschnitt zu sinkenden Preisen und einer höheren Auslastung der gebührenpflichtigen Parkplätze führt. Insgesamt führt dies auch zu einer Erhöhung der Einnahmen für den Betreiber.
- Gesteigerte Personaleffizienz:Da in einem Smart Parking System alle Parkplätze überwacht werden, sind weniger Patrouillen notwendig und die Erfassungsrate steigt trotzdem.
(Shoup, 2007; Shoup, 2008; IBM, 2011)
Vorschriften
Es gibtkeine europäische Verordnung über intelligentes Parken, da die Regelung des Parkens in der Regel in der Verantwortung der Stadt liegt. Einige Städte wie Zürich und Hamburg haben zum Beispiel die Anzahl der Parkplätze in der Innenstadt begrenzt. Wenn also ein neuer Parkplatz abseits der Straße gebaut wird, muss ein Parkplatz auf der Straße wegfallen. Die Städte haben auch Vorschriften über dieParkdauer, die Tarife, die Parkzonen und die Nutzungsbeschränkungen(Anwohner, Behinderte usw.).
(ITDP, 2011)
- Verordnung (EU) 2016/679: Allgemeine Datenschutzverordnung
(EUR-Lex, 2021)
Die Entwicklung dieser Lösung wurde mit EU-Mitteln unterstützt.
Anwendungsfälle
Intelligentes Parken in Ettelbrück (LX)
Um die Fahrtzeit ihrer Bürger zu verkürzen, hat die Stadt Ettelbruck eine Technologie eingesetzt, die eine Echtzeitüberwachung und Visualisierung der verfügbaren Parkplätze in der Stadt ermöglicht.
Mobilitätsstation in Mülheim
Die Mobilitätsstationen in Mülheim bieten Pendlern und Bewohnern des geschäftigen Stadtteils einen Ort, an dem sie leicht verschiedene alternative Transportmöglichkeiten finden können. Das Ziel ist es, eine Verhaltensänderung von der Nutzung des Autos hin zu aktiveren Verkehrsmitteln wie Gehen und Radfahren zu fördern.
Parkraum-Management-System
Mit der Vision, die Parkraumbewirtschaftung von normativen Zahlen zu lösen, wurde eine bedarfsgerechtere, optimale Lösung entwickelt, die IKT-Technologien einsetzt, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Das System zielt darauf ab, die Auslastung von Parkplätzen zu erhöhen.
Green Parking Index in Kombination mit EV Car Sharing Pool
Der Green Parking Index in Stockholm wurde entwickelt, um alternative Verkehrsmittel zu fördern und so die Nachfrage nach privaten Parkplätzen zu reduzieren, die beim Bau neuer und der Renovierung alter Wohnungen in Stockholm geschaffen werden müssen.
Gemeinsames E-Mobilitätssystem in Mailand
Das Mailänder E-Mobilitätssystem umfasst: E-Autos, E-Fahrräder, E-Logistikfahrzeuge, intelligentes Parken, das Aufladen von E-Fahrzeugen und das E-Car-Sharing in Wohnanlagen.
Intelligentes Taxistand-System in Barcelona
Der Smart Taxi Pilot in der Stadt Barcelona ermöglicht es, Taxifahrer und Taxikunden über eine mobile App in Echtzeit über die Verfügbarkeit von Taxis an jedem Taxistand zu informieren.
Digitale Parkraumbewirtschaftung: ParkingSpotter
MHP testet seinen selbstentwickelten ParkingSpotter im Rahmen des Innovationsnetzwerks Living Lab in Ludwigsburg. Ziel des Pilotprojekts ist es, das Verkehrsaufkommen in der Sackgasse zu reduzieren und so die Gefahr für Fußgänger zu verringern, Abgase zu reduzieren und Zeit für Autofahrer zu sparen.
Adaptive Parkraumbewirtschaftung auf der Grundlage von Energieeffizienz und Belegung
Die Stadtverwaltung von Madrid hat ein intelligentes Parkraummanagement entwickelt, das unter anderem HOVs und umweltfreundlichen Fahrzeugen Vorrang einräumt und spezielle Parkregelungen vorsieht, um einen guten und nachhaltigen städtischen Lieferverkehr zu fördern.
Intelligentes und flexibles Parken mit neuer Technologie
Die Stadt Stockholm testet zwei halbautomatische Systeme zur Überwachung von Parkplätzen auf der Straße.
Digitaler Parkservice in Warschau und Gdansk, Polen
Das Hauptziel des Projekts Digital Parking ist es, ungenutzte Parkkapazitäten für die Nutzer der NaviPay-Anwendung verfügbar zu machen. Unsere Digital Parking-Parkplätze in Warschau und Danzig bieten Autofahrern und Anwendungsnutzern ein innovatives, vollständig digitales Erlebnis, das das Parken nahtloser und bequemer macht.
Smart Tourist Bus Parking in Breslau, Polen
NaviParking zielt darauf ab, die Arbeit in der Tourismusbranche zu erleichtern, den Verkehr von Touristenbussen zu rationalisieren und den Zeitverlust bei der Parkplatzsuche zu reduzieren. Durch die Begrenzung von unnötigem Verkehr verbessert die Lösung den Verkehrsfluss in der Stadt zum Nutzen der Autofahrer, Einwohner und Touristen in Breslau.
Intelligentes Parken in Aachen
Ein Pilotprojekt, bei dem 13 Sensoren installiert werden, um einen digitalen Zwilling der Stadt mit Live-Daten zu erstellen, um Parkprobleme zu reduzieren.
Nachfragesteuerung - Transport
Es gibt drei Luftqualitätsmanagementgebiete (AQMAs), von denen das Stadtzentrum aufgrund einer höheren Anzahl von Schadstoffüberschreitungen am meisten Anlass zur Sorge gibt. In den Jahren 2017 und 2018 wurde eine strategische Überprüfung des Parkplatzangebots durchgeführt, die im Wesentlichen eine Ausgangsbasis für das Parken im Stadtzentrum darstellt.
Die Stadt Tequila rüstet sich für eine intelligente Zukunft
Kultur, Erbe und ein einzigartiges Nationalgetränk. Die mexikanische Stadt Tequila hat bereits die Aufmerksamkeit der Welt auf sich gezogen. Aber jetzt ist sie dabei, aus einem ganz anderen Grund berühmt zu werden: Die Stadt wird digital. Bis 2040 will sie nicht nur eine intelligente Stadt sein, sondern eine Smart City.
Förderung der neuen Mobilität und Reduzierung der parkenden Autos in den Straßen von Schwabing West, München
Das Mobilitätsverhalten in dicht besiedelten Städten muss sich in Richtung einer stärkeren Nutzung der Neuen Mobilität ändern. Dieses Pilotprojekt in München half den Bewohnern, ihr tägliches Mobilitätsverhalten zu ändern, indem es die gesamte Bandbreite alternativer Mobilität vorstellte.
Möchten Sie die Hinweise unserer Experten zu dieser Lösung sehen?
Anmelden