Hinweis zum Datenschutz

Willkommen bei BABLE

Wir legen großen Wert auf Datenschutz und gehen daher mit den Daten, die du uns zur Verfügung stellst, sehr sorgfältig um. Du kannst die Daten, die du uns zur Verfügung stellst, in deinem persönlichen Dashboard verwalten. Unsere vollständigen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Klärung deiner Rechte findest du in unserer Datenschutzhinweis. Indem du die Website und ihre Angebote nutzt, akzeptierst du die Bestimmungen unserer Datenschutzhinweise und Geschäftsbedingungen.

Akzeptieren
Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Klicken Sie hier für die Originalversion.

Beschreibung

Ein Bike-Sharing-System stellt einer Gemeinschaft eine gemeinsame Fahrradflotte zur Verfügung. Die einzelnen Nutzer müssen also kein eigenes Fahrrad besitzen, sondern können die Flotte flexibel nutzen. Flexible Optionen zur Nutzung von Fahrrädern an verschiedenen Orten können die Attraktivität des Radfahrens - und damit den Anteil des Radfahrens in einer Stadt - erhöhen, indem sie bequemere Optionen für Pendler und Freizeitnutzer bieten.

Bei jedem Bike-Sharing-System muss die Zugänglichkeit der Fahrräder sichergestellt und der Standort und Betrieb der Fahrräder verwaltet werden. Die meisten europäischen Bike-Sharing-Systeme arbeiten mit einem Docking-Konzept, bei dem die Fahrräder an bestimmten Orten abgeholt und wieder abgegeben werden können. Neue Marktteilnehmer stören den europäischen Markt auch mit Free-Floating- und Hybridsystemen.

Bike-Sharing-Systeme sind am vorteilhaftesten als Teil von Mobility as a Service (MaaS) Systemen. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Shared-Mobility-Anbietern und dem öffentlichen Nahverkehr kann Bike-Sharing durch integriertes Ticketing und Preisgestaltung bequem in bestehende Mobilitätsplattformen integriert werden.

Zu lösende Probleme

VerkehrsstausLuftqualitätKlimawandelKollisionenParkraumUnzureichende körperliche Betätigung

Staus, Luftqualität, Klimawandel, Kollisionen, Parkplätze und unzureichende körperliche Betätigung sind allesamt Übel, die die Lebensqualität der Bürger beeinträchtigen. Bike-Sharing reduziert den Flächenverbrauch und die Schadstoffemissionen, indem es Fahrten, die sonst mit dem Auto zurückgelegt würden, mit dem gemeinsamen Fahrradtransport ermöglicht. Selbst in städtischen Gebieten, in denen der Anteil an Radfahrern und Fußgängern bereits hoch ist, belegen Forschungsergebnisse, dass ein verstärkter Ersatz des motorisierten Verkehrs durch aktive Fortbewegung - einschließlich Radfahren und E-Biking - die mobilitätsbedingten CO2-Emissionen im Lebenszyklus erheblich reduzieren kann(Brand et al., 2021). Leihfahrräder legen bis zu 10.000 Kilometer pro Jahr zurück und werden daher häufiger genutzt als die meisten privaten Fahrräder.

Vorteile

Der Nutzen zeigt greifbar, wie die Umsetzung einer Lösung die Stadt oder den Ort verbessern kann.

Bike Sharing Systeme haben sowohl wirtschaftliche, ökologische als auch soziale Vorteile.

Wichtigste Vorteile
  • Förderung nachhaltiger privater Verkehrsmodelle

  • Förderung von nachhaltigem Verhalten

  • Reduzierung des Verbrauchs von Fossilien im öffentlichen Nahverkehr

Potenzielle Vorteile
  • Schaffung neuer Arbeitsplätze

  • Reduzierung des Verbrauchs von Fossilien

  • Reduzierung der Treibhausgasemissionen

  • Förderung von nachhaltigem Verhalten

  • Verbesserung der sozialen Integration

  • Reduzierung der lokalen Luftverschmutzung

  • Förderung eines aktiven Lebens

  • Verbesserung der Erreichbarkeit des öffentlichen Verkehrs

  • Reduzierung des Reisebedarfs

  • Verbesserte Datenerfassung

Funktionen

Funktionen helfen Ihnen zu verstehen, was die Produkte für Sie tun können und welche Ihnen helfen werden, Ihre Ziele zu erreichen.
Jede Lösung hat mindestens eine Hauptfunktion, die zum Erreichen des grundlegenden Zwecks der Lösung erforderlich ist, und mehrere Zusatzfunktionen, die hinzugefügt werden können, um zusätzliche Vorteile zu bieten.
Hauptfunktionen
    Umzug Passagiere mit dem Fahrrad

    Die Fahrräder des Systems ermöglichen es den Fahrgästen, sich in der Stadt zu bewegen.

    Verwaltung von Fahrradflotte

    Produkte zur Verwaltung und Koordinierung der Fahrräder der Flotte

    Zugriff auf Service

    Produkte, die den Nutzern den Zugang zu den gemeinsam genutzten Fahrrädern ermöglichen (z. B. über eine App oder einen Kiosk)

    Bereitstellung von angemessene Dichte/Verfügbarkeit von Bike-Sharing-Infrastruktur

    Planung, um sicherzustellen, dass die Fahrradstationen nahe genug beieinander und an den gewünschten Zielen liegen

Zusatzfunktionen
    Aufladen Gemeinsame E-Bikes

    Infrastruktur (z.B. integriert in eine Dockingstation) zum Aufladen von gemeinsam genutzten E-Bikes

    Informieren Kunden über Bike-Sharing

    Produkte, die den Kunden über die Dienste informieren (z. B. Apps, Websites)

    Verbinden Sie Fahrräder des gemeinsamen Systems

    Produkte und Dienstleistungen (z.B. Apps), die gemeinsam genutzte Fahrräder miteinander und mit anderen Verkehrsmitteln verbinden

    Bezahlen für Bike-Sharing

    Dienste, die eine Bezahlung für die Nutzung des gemeinsam genutzten Fahrrads ermöglichen (z. B. entfernungs- oder zeitabhängig)

Produkte, die diese Funktionen anbieten

Flottenmanagement

Ein umfassendes Serviceportfolio gibt Flottenmanagern einen ständigen Überblick in Echtzeit über alle Fahrzeugdaten und ermöglicht so die Optimierung der betrieblichen Abläufe.

Varianten

Eine Variante ist im Allgemeinen etwas, das sich von anderen ähnlichen Dingen leicht unterscheidet. Im Zusammenhang mit Lösungen sind Varianten verschiedene Optionen oder möglicherweise Teilbereiche/Abzweigungen, mit denen die Lösung umgesetzt werden kann, z.B. verschiedene technologische Optionen.

Bike-Sharing-Systeme unterscheiden sich in ihrer Umsetzung vor allem durch die angebotenen Fahrradtypen, das angebotene Sharing-Modell und den Besitz der Fahrräder.

Beschreibung

Ein standardisiertes Fahrradverleihsystem ist ein gemeinsamer Transportdienst, bei dem Standardfahrräder für Einzelpersonen auf kurzfristiger Basis entweder gegen eine Gebühr oder kostenlos zur Verfügung stehen. Die Transaktionen zum Ausleihen dieser Fahrräder werden normalerweise an einer festen Station oder über eine App durchgeführt. Die Fahrräder können an einer Station ausgeliehen und entweder an derselben Station oder an einer anderen Station innerhalb desselben Bike-Sharing-Systems zurückgegeben werden.

Unterstützende lokale Faktore
  • Ausreichende Standorte und Partner, um eine hohe Dichte an Andockstationen zu schaffen (wenn Fahrräder auf Basis von Docks verwendet werden)
  • Angemessene Stadtplanung und Baugenehmigungen für Docking-Stationen (wenn Fahrräder auf Basis von Docks verwendet werden)
  • Topographie: flache Landschaft ideal (es sei denn, es werden auch E-Bikes eingesetzt), Fahrradinfrastruktur - Fahrradwege usw.
Anwendungsfälle

Verkehr

Multifunktionales Mobilitätsticket in Köln

In Köln wird eine multifunktionale Mobilitäts-App und ein Ticket eingeführt, mit dem Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs mit einem Ticket gemeinsam genutzte Autos, (E)-Fahrräder, Busse, Straßenbahnen usw. nutzen können. Es handelt sich um eine Erweiterung des bestehenden Abo-Tickets, mit dem die Reisenden auch die gemeinsam genutzten Mobilitätsdienste nutzen können.

Verkehr

Öffentliches Bike-Sharing-System in Tartu

Die Stadt Tartu hat im Rahmen des SmartEnCity-Projekts ein stadtweites Bike-Sharing-System eingeführt, um die Nutzung von Fahrrädern zu fördern und diese zu einer echten Alternative zum Auto zu machen. Das System besteht aus öffentlichen Stadtfahrrädern, Abstellplätzen mit Sicherheitsschlössern und einem Verwaltungssystem.

Verkehr

Fahrrad- und Carsharing-Angebote in Turku

In Turku wurde ein Pilotprojekt für ein Bike-Sharing-System (BSS) mit 300 Fahrrädern und 37 Stationen eingeführt. Diese Maßnahme wird das erste FVS in der Region Turku sein.

Verkehr

Punkt-zu-Punkt stationsgebundenes Bike-Sharing

16 Fahrräder wurden von HopperPoint als Service für Besucher, Arbeiter und Einwohner in Strijp-S betrieben.

Beschreibung

Shared E-Bikes (Elektrofahrräder) bieten den Städten die Möglichkeit, ihr Mobilitätsmodell neu zu erfinden, indem sie alle Probleme angehen, auf die die gesamte Bike-Sharing-Lösung abzielt, und einen gesunden Lebensstil fördern, indem sie sowohl neue Nutzer als auch längere Fahrten mit dem Fahrrad ermöglichen. Shared E-Bikes sollten bei der Rückgabe an einer Docking-Station angeschlossen sein, um sich aufzuladen und dem nächsten Entleiher eine ausreichende Kapazität zur Verfügung zu stellen (die meisten dieser Fahrräder verfügen auch über eine Ladeanzeige, die den Nutzer darüber informiert, wie viel Batteriespeicher noch zur Verfügung steht, bevor die nächste Aufladung erforderlich ist). Darüber hinaus ist das Aufladen über Nacht sowie der Austausch von Batterien möglich. Ähnlich wie beim Bike-Sharing für nicht-elektrische Fahrräder werden die Transaktionen zum Ausleihen dieser Fahrräder normalerweise an einer festen Station oder über eine App abgewickelt.

Unterstützende lokale Faktore
  • Topographie: ideal für hügelige Landschaften oder große Entfernungen
  • Ausreichende Standorte für die Infrastruktur von Ladestationen
Anwendungsfälle

Verkehr

E-Bike Sharing für den Bezirk

Ein erstes E-Bike-Terminal wurde im April 2018 auf dem Wiener Zentralfriedhof eröffnet. Ein zweiter Terminal befindet sich am Mobilitätspunkt. 12 E-Bikes und ein Cargo-Bike sind in Betrieb. Die E-Bikes sind über die SIMBike App oder über eine vor Ort angebotene Chipkarte erhältlich. Sycube hat das gesamte System entwickelt.

Energie

Verkehr

E-Bikes und Ladestationen

Die Stadtverwaltung von Tepebaşı hat ein Fahrrad-Sharing-System eingerichtet, das E-Bikes und Andockstationen mit Ladestationen umfasst. Außerdem wurde ein Radweg angelegt.

Verkehr

Angebot einer Testflotte von E-Bikes und Lastenfahrrädern

Diese Maßnahme besteht darin, Unternehmen und Bewohnern des Stockholmer Stadtteils Årsta die Möglichkeit zu bieten, E-Lastenräder für einen begrenzten Zeitraum zu testen, um herauszufinden, ob und inwieweit diese Fahrzeuge eine praktikable Mobilitätsoption darstellen.

Verkehr

Soziale Verantwortung

Entwicklung eines für Mobilitätseingeschränkte geeigneten E-Bike-Sharing-Programms

Die Reduzierung der individuellen Autonutzung und die Verfügbarkeit von multimodaler Mobilität für alle ist eine Herausforderung für die Zukunft. Der Fokus dieses Use Case liegt auf der Entwicklung eines Träger-E-Bikes für mobilitätseingeschränkte Menschen.

Beschreibung

Lastenfahrräder sind spezielle Fahrräder, die z.B. für Familien oder den Transport von großen/schweren Gütern gedacht sind. Diese können in das bestehende Bike-Sharing-System integriert werden. Ähnlich wie beim Bike-Sharing für Non-Cargo-Bikes werden die Transaktionen zum Ausleihen dieser Fahrräder normalerweise an einer festen Station oder über eine App durchgeführt. Auch E-Cargo-Bikes können einbezogen werden.

Anwendungsfälle

Verkehr

Elektrounterstützte Lastenfahrräder (Pedelecs) für die Warenauslieferung in Manchester

Ziel ist es, nachhaltige Alternativen für lokale Lieferungen mit elektrischen Assist-Lastenrädern zu fördern. Die Stadtverwaltung bietet jeder Organisation in Manchester die Nutzung von 4 Fahrrädern an, die aus einer Flotte von verschiedenen Fahrrädern von Manchester Bike Hire stammen.

Verkehr

Angebot einer Testflotte von E-Bikes und Lastenfahrrädern

Diese Maßnahme besteht darin, Unternehmen und Bewohnern des Stockholmer Stadtteils Årsta die Möglichkeit zu bieten, E-Lastenräder für einen begrenzten Zeitraum zu testen, um herauszufinden, ob und inwieweit diese Fahrzeuge eine praktikable Mobilitätsoption darstellen.

Verkehr

Nachhaltige City-Logistik - Lastenfahrräder für die letzte Meile

Dieser Anwendungsfall zielte darauf ab, eine praktikable Lösung zu finden, um die Auslieferung von Waren durch Autos und Lastwagen im Stadtzentrum zu reduzieren. Verschiedene Arten von Boxen und Logistiksystemen wurden in Zusammenarbeit mit Lieferfirmen getestet.

Beschreibung

Der derzeitige Standard für Bikesharing umfasst ein dockbasiertes System für den innerstädtischen Verleih von Fahrrädern an bestimmten Abholpunkten. Die Fahrräder werden an bestimmten Abholpunkten ausgeliehen und zurückgegeben (wobei der Rückgabepunkt nicht unbedingt derselbe sein muss wie der Verleihpunkt). Die Transaktionen zum Mieten dieser Fahrräder können an einer festen Station oder über eine App erfolgen.

Unterstützende lokale Faktore
  • Ausreichende Standorte und Partner, um die Dichte der Andockstationen zu erhöhen
  • Angemessene Stadtplanung und Baugenehmigungen für Andockstationen
Anwendungsfälle

Verkehr

Punkt-zu-Punkt stationsgebundenes Bike-Sharing

16 Fahrräder wurden von HopperPoint als Service für Besucher, Arbeiter und Einwohner in Strijp-S betrieben.

Verkehr

Öffentliches Bike-Sharing-System in Tartu

Die Stadt Tartu hat im Rahmen des SmartEnCity-Projekts ein stadtweites Bike-Sharing-System eingeführt, um die Nutzung von Fahrrädern zu fördern und diese zu einer echten Alternative zum Auto zu machen. Das System besteht aus öffentlichen Stadtfahrrädern, Abstellplätzen mit Sicherheitsschlössern und einem Verwaltungssystem.

Beschreibung

Free Floating oder Dockless Bike Sharing bietet innerstädtische Leihfahrräder ohne feste Abholstellen innerhalb eines definierten Betriebsbereichs. Die Fahrräder können dank eines Schlosses, das in der Regel in den Rahmen des Fahrrads integriert ist, an jeder beliebigen Kreuzung abgeholt und wieder abgegeben werden, so dass keine Docking-Station zur Sicherung erforderlich ist. Die Transaktionen zum Mieten dieser Fahrräder werden in der Regel über eine App abgewickelt.

Unterstützende lokale Faktore
  • Dicht besiedelte Gebiete
  • Angemessene legale Abstellmöglichkeiten für freischwebende Fahrräder (z.B. so, dass sie außerhalb des Weges von Fußgängern und anderen Fahrzeugen geparkt werden können, aber dennoch leicht zugänglich sind, um sie auszuleihen)
Beschreibung

Ein hybrides Bikesharing-Modell bietet innerstädtische Ausleihen mit garantierter Bereitstellung von Fahrrädern an festen Abholpunkten. Die Fahrräder können an den Abholstationen abgeholt und, wie beim Free Floating-Modell, überall wieder abgegeben werden. Die Transaktionen zum Ausleihen dieser Fahrräder können an einer festen Station oder über eine App durchgeführt werden.

Unterstützende lokale Faktore
  • Dicht besiedelte Gebiete
  • Angemessene legale Abstellmöglichkeiten für freischwebende Fahrräder (z.B. so, dass sie außerhalb des Weges von Fußgängern und anderen Fahrzeugen geparkt werden können, aber dennoch leicht zugänglich sind, um sie auszuleihen)
Beschreibung

Die meisten bestehenden Bike-Sharing-Systeme funktionieren als Economy-to-Peer-Sharing-Modell. Bei einem Economy-to-Peer-Sharing-System besitzt der Betreiber die Flotte und teilt die Fahrräder mit den Kunden.

Unterstützende lokale Faktore
  • Dichtes Netz von Bike-Sharing-Stationen
  • Topographie: flache Landschaft ideal (es sei denn, es werden auch E-Bikes eingesetzt), Fahrradinfrastruktur - Radwege, etc.
Anwendungsfälle

Verkehr

Punkt-zu-Punkt stationsgebundenes Bike-Sharing

16 Fahrräder wurden von HopperPoint als Service für Besucher, Arbeiter und Einwohner in Strijp-S betrieben.

Verkehr

Öffentliches Bike-Sharing-System in Tartu

Die Stadt Tartu hat im Rahmen des SmartEnCity-Projekts ein stadtweites Bike-Sharing-System eingeführt, um die Nutzung von Fahrrädern zu fördern und diese zu einer echten Alternative zum Auto zu machen. Das System besteht aus öffentlichen Stadtfahrrädern, Abstellplätzen mit Sicherheitsschlössern und einem Verwaltungssystem.

Verkehr

Single Base Bike Sharing

Eine Mischung aus E-Bikes und normalen Fahrrädern wird in einem stationsgebundenen Bike-Sharing-System angeboten, das sich an einem der Eingänge des Strijp S befindet.

Beschreibung

Während die meisten bestehenden Bike-Sharing-Systeme als Economy-to-Peer-Sharing funktionieren, gibt es auch Peer-to-Peer-Bike-Sharing-Systeme. Beim Peer-to-Peer-Bike-Sharing teilen sich die Nutzer ihre privaten Fahrräder untereinander.

Unterstützende lokale Faktore
  • Maßstab: dicht besiedeltes Gebiet mit vielen Menschen, die bereit sind, ihre Fahrräder zu teilen, um etwas Geld zu verdienen, z.B. Studenten.
  • Topographie: eher flach, keine hochwertigen Fahrräder erforderlich
  • Infrastruktur: Öffentliche Fahrradabstellplätze, tragbare Schlösser, die z.B. per Smartphone geöffnet werden können, Fahrradinfrastruktur - Fahrradwege usw.
Beschreibung

Unternehmen können gemeinsam genutzte Fahrräder als Service für Firmenmitarbeiter vor Ort, für Großveranstaltungen oder für Hotelgäste zur Verfügung stellen. Diese Firmenfahrräder können auch an kommunale Bike-Sharing-Systeme angeschlossen werden.

Unterstützende lokale Faktore

Topographie: flache Landschaft ideal (es sei denn, E-Bikes sind auch dabei), Fahrradinfrastruktur - Radwege usw.

Produkte

Flottenmanagement

Ein umfassendes Serviceportfolio gibt Flottenmanagern einen ständigen Überblick in Echtzeit über alle Fahrzeugdaten und ermöglicht so die Optimierung der betrieblichen Abläufe.

Rechtliche Anforderungen

Einschlägige gesetzliche Richtlinien auf EU- und nationaler Ebene.
  • EU-IVS-Verordnung: Sicherstellung des Datenzugangs sowie Bereitstellung von EU-weiten multimodalen Reiseinformationsdiensten und der Bereitstellung von EU-weiten Echtzeit-Verkehrsinformationsdiensten(Russ, Tausz, 2015)
  • Lokale Maßnahmen werden ergriffen, um die Straßen von gemeinsam genutzten Fahrrädern geordnet / sauber zu halten:
    • Begrenzungen der Anzahl der Betreiber pro Stadt und der Flottengröße pro Betreiber
    • Beschränkungen für Abstellplätze und die Anzahl der Fahrräder pro Parkzone
    • Strafgebühren für Verstöße jeglicher Art
    • Die Verpflichtung zur Installation von Ortungsgeräten an Leihfahrrädern
    • Sofortige Entsorgung von beschädigten Leihfahrrädern
  • EU Green Deal: Der "Green Deal" der EU beinhaltet eine Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität, die auf eine Verdoppelung der Fahrradinfrastruktur abzielt. Dies könnte dem ohnehin schon schnell wachsenden Interesse an Bikesharing-Systemen zusätzlichen Auftrieb verleihen(Bike Europe, 2021).

Betriebsmodelle

Welche Geschäfts- und Betriebsmodelle gibt es für diese Lösung? Wie sind sie strukturiert und finanziert?

Bei den derzeit implementierten Bike-Sharing-Systemen gibt es unterschiedliche Einnahmemodelle. Einige öffentliche Bike-Sharing-Systeme werden mit einer Non-Profit-Strategie umgesetzt. Sie zielen in der Regel darauf ab, das Verhalten der Verbraucher zu beeinflussen. Die Regierung, Verkehrsbehörden, Universitäten oder gemeinnützige Organisationen führen in der Regel solche gemeinnützigen Bike-Sharing-Systeme ein. Die Umsetzung eines profitablen Geschäftsmodells wird von Werbefirmen oder von Unternehmen durchgeführt, die mit der Umsetzung selbst Gewinne erzielen wollen. Werbeunternehmen wollen von der Sichtbarkeit der Fahrräder in der Stadt und der Nutzergemeinschaft profitieren, während gewinnorientierte Unternehmen einen finanziellen Nutzen aus dem Bike-Sharing-System selbst und seinen Gebühren ziehen(Winslow und Mont, 2019).

Betriebsmodelle eines Bike-Sharing-Systems (BABLE, 2021)

Kostenstruktur

Erforderliche Ressourcen eines Bike-Sharing-Systems (BABLE, 2021)

Kostenstruktur eines Bike-Sharing-Systems (BABLE, 2021)

Die Kosten eines Bike-Sharing-Systems setzen sich aus relativ hohen Investitionskosten für die Fahrradflotte und eher geringen variablen Kosten zusammen. Die Kosten für die Installation der Stationen sind besonders hoch und machen etwa 70% der Fixkosten aus. Die Vertriebskosten sind eine wichtige variable Kostenkomponente und machen fast 30% der Betriebskosten aus. Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über die verschiedenen entstehenden Kosten und eine Preisspanne für jede dieser Kosten(Frost and Sullivan, 2016).

Geschätzte Kosten für ein Bike-Sharing-System (BABLE, 2021)

Marktpotenzial

Wie groß ist der potenzielle Markt für diese Lösung? Gibt es EU-Ziele, die die Umsetzung unterstützen? Wie hat sich der Markt im Laufe der Zeit und in letzter Zeit entwickelt?

Marktgröße: Die Bike-Sharing-Branche ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. IT-Technologien und innovative Geschäftsmodelle erleichtern die Einführung von Bike-Sharing-Systemen. Laut einer Marktprognose von Prescient & Strategic Intelligence lag der weltweite Marktwert im Jahr 2018 bei 2,8 Milliarden USD. Bis 2025 wird ein jährliches Marktwachstum von 10,2 % erwartet. Daraus ergibt sich eine globale Marktgröße von 5 Milliarden USD bis 2025, wobei Europa der am schnellsten wachsende Markt sein dürfte(PS Market Research, 2019).

Marktentwicklung: Es wird erwartet, dass insbesondere der europäische Bike-Sharing-Markt im Zeitraum 2015-2025 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,4 % wachsen wird, von 139.090 Fahrrädern im Jahr 2015 auf mehr als 340.000 Fahrräder im Jahr 2025. Die Zahl der Nutzer wird sich bis 2025 voraussichtlich mehr als verdoppeln(Frost and Sullivan, 2016). Seit dem Sommer 2017 sind auch andockungsfreie Bike-Sharing-Modelle auf den europäischen Markt gekommen, zunächst von chinesischen Betreibern und inzwischen auch von mehreren europäischen Unternehmen und Start-ups(European Bicycle Manufacturers Association, 2021).

Potenzielle Kunden: Bike-Sharing ist vor allem in dicht besiedelten Gebieten nützlich, wo der Markt bereits für mehr Kunden größer ist und diese Kunden wiederum mehr Anreize haben, das System zu nutzen, z.B. durch ein dichteres Netz von Stationen, die ihren Bedürfnissen besser entsprechen. Bike-Sharing ist auch eine beliebte Option für Touristen, um eine Stadt zu erkunden, sowie in Universitäts- und Studentenstädten.

Stakeholder Mapping

Welche Interessengruppen müssen bei der Planung und Umsetzung dieser Lösung berücksichtigt werden (und wie)?

Stakeholder map for bike sharing system solution

Stakeholder-Karte eines Bike-Sharing-Systems (BABLE, 2021)

Regierungsinitiativen

Welche Anstrengungen und Maßnahmen unternehmen die lokalen/nationalen öffentlichen Verwaltungen, um diese Lösung zu fördern und zu unterstützen?

Viele europäische Länder verfügen über eine nationale Radverkehrsstrategie. Diese Strategien tragen dazu bei, den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen zu erhöhen, indem sie es den Bundesbehörden ermöglichen, die verschiedenen an der Förderung des Radverkehrs beteiligten Akteure zu mobilisieren. Einige Beispiele für nationale Radverkehrsstrategien sind:

  • Deutschland, Nationaler Radverkehrsplan 3.0: wird den Nationalen Radverkehrsplan 2020 ersetzen, der darauf abzielt, bis 2020 einen Radverkehrsanteil von 15% in Deutschland zu erreichen. Zu den Schwerpunkten des neuen Plans 3.0 gehört das Radfahren als Mittel zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Schutz der Umwelt mit dem Ziel, den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr weiter zu erhöhen.
  • Frankreich, PAMA (Aktionsplan für sanfte Mobilität - Gehen und Radfahren): zielt darauf ab, das Radfahren zu fördern, indem steuerliche Anreize für Menschen geschaffen werden, die mit dem Rad zur Arbeit fahren
  • Irland, Irelands First National Cycle Policy Framework: Ziel ist es, den Anteil des Fahrrads am Gesamtverkehrsaufkommen von 2 % im Jahr 2006 auf 10 % im Jahr 2020 zu erhöhen. Dazu gehören Maßnahmen in Bezug auf steuerliche Anreize, die Bereitstellung von Fahrrädern und andere indirekte Steuervorteile.
  • Norwegen, National Cycling Strategy - Get on Bikes!: zielt darauf ab, bis 2023 einen Radverkehrsanteil von 8 % in Norwegen zu erreichen, indem der Schwerpunkt auf Finanzierung, Infrastruktur und Kommunikation gelegt wird.(Frost und Sullivan, 2016)

Derzeit gibt es keine offizielle EU-Radverkehrsstrategie. Mit der Unterstützung zahlreicher anderer Organisationen hat der Europäische Radfahrerverband (ECF) jedoch 2017 eine eigene Strategie und eine Reihe von Empfehlungen entwickelt, da viele die Notwendigkeit einer besser koordinierten Aktion für den Radverkehr innerhalb der EU sehen(Europäische Kommission, 2021).

Unterstützende Faktoren

  1. Hochverdichtetes Netz: Ein dichtes und flächendeckendes Netz von Fahrrädern und ein breit gefächertes Programm sorgen für eine hohe Zugänglichkeit.
  2. Multimodale Integration: Die Integration von Infrastrukturen, Informationsstrukturen und Bezahlung mit anderen Mobilitätsdiensten ermöglicht bequeme Transfers (d.h. MaaS).
  3. Einfache Handhabung: Eine benutzerfreundliche On-Demand-Registrierung erhöht die Benutzerfreundlichkeit und senkt die Einstiegshürden für neue Nutzer.
  4. Intelligente Datenanalytik: Der Einsatz von datengesteuerten Anwendungen optimiert die Preisgestaltung und den Betrieb und schafft gleichzeitig zusätzliche Einnahmequellen.
  5. Hochwertige Fahrräder: Leicht zu fahrende, aber auch robuste und wetterfeste Fahrräder sorgen für ein komfortables Fahrerlebnis und reduzieren die Wartungskosten.
  6. Unterstützung durch lokale Behörden: Die Unterstützung der lokalen Behörden (z.B. in Form von Fahrradwegen) und die Zugänglichkeit öffentlicher Räume und die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel können den Erfolg steigern.

Stadtkontext

Für welche unterstützenden Faktoren und Merkmale einer Stadt ist diese Lösung geeignet? Welche Faktoren würden die Umsetzung erleichtern?

1) Größe der Stadt:

Es gibt keinen signifikanten Unterschied zwischen dem Anteil des Radfahrens in kleinen, mittelgroßen und großen Städten (d.h. der Prozentsatz der mit dem Fahrrad zurückgelegten Wege im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln).

  • Unterschiede in der Technologie:
    • Großstädte: technologisch fortschrittliche Systeme, mehr Stellplätze und Fahrräder pro Station für automatische Systeme
    • Kleinere Städte: Low-Tech-Systeme
  • Betriebszeiten:
    • Große Städte: tendieren dazu, einen 24-Stunden-Service anzubieten
    • Kleinere Städte: neigen dazu, den Service in der Nacht zu schließen
  • Preismodell:
    • Kleine und mittelgroße Städte haben Systeme, die mindestens 30 Minuten lang kostenlos sind (75 % bzw. 82 %), während in großen Städten nur 60 % die erste halbe Stunde kostenlos anbieten(OBIS-Projekt, 2011).
    • Die meisten Systeme bieten mehrere Stufen von Benutzergebühren und Tickets an, die von Tickets pro Stunde (oder Teilstunde) oder Tag bis hin zu Monats- oder Jahresabonnements reichen. Um die Verluste durch potenzielle Fahrraddiebstähle zu verringern, müssen die Nutzer oft eine vorübergehende Kaution per Kredit-/Debitkarte hinterlegen oder an ihren Abonnementvertrag gebunden sein.
    • Viele Großstädte in Europa haben Verträge mit privaten Werbeagenturen abgeschlossen, die der Stadt kostenlose (oder kostengünstige) Fahrräder im Gegenzug für Werberechte sowohl auf den Fahrrädern selbst als auch auf der zugehörigen Bike-Share-Infrastruktur zur Verfügung stellen.
    • Während einige Städte das Bike-Sharing als öffentlichen Dienst betreiben (d.h. für die Erstinvestition und die Betriebskosten aufkommen), nutzen andere auch die Vorteile nationaler staatlicher Zuschüsse oder laufender Subventionen. Auch öffentlich-private Partnerschaften (u.a. durch Werbeverträge) unterstützen viele Bike-Sharing-Systeme.

2) Klima in der Stadt

Das lokale Klima ist ein wichtiger Einflussfaktor für die Fahrradnutzung in den verschiedenen Jahreszeiten.

  • In der kalten Jahreszeit kann die Nachfrage nach Bike-Sharing-Systemen nicht nur durch das Wetter selbst, sondern auch durch den Zustand der Fahrradinfrastruktur (z.B. ob Schnee und Eis geräumt sind) beeinflusst werden.
    • In Zeiten des Jahres, in denen die Nachfrage geringer ist, könnte der Betreiber die Verfügbarkeit von Fahrrädern einschränken oder das System sogar für Wartungsarbeiten stilllegen. In Zeiten, in denen die Nachfrage hoch ist, könnten zusätzliche Mitarbeiter und Wartungsarbeiten die Servicequalität verbessern.

3) Infrastruktur

Bestehende Radwege erleichtern die Nutzung von Fahrrädern und erhöhen die Sicherheit für die Fahrer, aber in einigen Städten, in denen bisher Bike-Sharing-Systeme eingeführt wurden, hat die gestiegene Fahrradnutzung auch dazu geführt, dass die Stadtverwaltung die Radwege und die dazugehörige Infrastruktur verbessert hat(ADFC, 2019). Generell gilt, dass unabhängig von der Entwicklungsrichtung eine höhere Dichte an Bike-Sharing-Infrastruktur und verfügbaren Fahrrädern die Akzeptanz und Nutzung von Bike-Sharing fördern kann. Neben der Bereitstellung der Infrastruktur können die Betreiber von Bike-Sharing-Systemen und die Kommunen die Systeme auch durch die Bereitstellung von Sicherheitsausrüstungen (z.B. eingebaute Lichter an den Fahrrädern) unterstützen und sich bemühen, den Vandalismus an den Fahrrädern einzuschränken/zu bekämpfen.

4) Topographie

Die Einbeziehung von E-Bikes in ein Bike-Sharing-System ist besonders in hügeligen Städten und Vororten von Vorteil, wo die Menschen das Fahrrad nutzen, um längere Strecken in Richtung Stadtzentrum zurückzulegen.

Daten und Standards

Welche relevanten Standards, Datenmodelle und Software sind für diese Lösung relevant oder erforderlich?

Erforderliche Software für ein Bike-Sharing-System (BABLE, 2021)

Die Entwicklung dieser Lösung wurde mit EU-Mitteln unterstützt.

Anwendungsfälle

Sehen Sie sich Beispiele für die Umsetzung dieser Lösung in der Praxis an.

Verkehr

Mobilitätsstation in Mülheim

Die Mobilitätsstationen in Mülheim bieten Pendlern und Bewohnern des geschäftigen Stadtteils einen Ort, an dem sie leicht verschiedene alternative Transportmöglichkeiten finden können. Das Ziel ist es, eine Verhaltensänderung von der Nutzung des Autos hin zu aktiveren Verkehrsmitteln wie Gehen und Radfahren zu fördern.

Verkehr

Entscheidungshilfe für Betreiber von Shared Mobility

Geteilte Mobilität kann zu grüneren und lebenswerteren Städten beitragen. Das begrenzte Wissen über ihre Akzeptanz und Nutzungsmuster ist ein Hindernis für eine bessere Planung und Verwaltung der Dienste. Nommon entwickelt ein KI-basiertes Tool, das die Nachfrage voraussieht, um die Betreiber von Shared-Mobility-Angeboten zu optimieren.

Verkehr

VeloCity Aachen

Die StädteRegion Aachen hat ein dichtes Netz an automatisierten Verleihstationen für E-Bikes in Aachen aufgebaut. Über eine Smartphone-App können E-Bikes an jeder Station in der Stadt einfach ausgeliehen und zurückgegeben werden.

Verkehr

ICT

Firmenfahrzeuge auf Abruf als flexible und nachhaltige Alternative zum Firmenwagen

Dank der Digitalisierung und Optimierung sind insgesamt 14 barrierefreie Fahrzeuge erfolgreich zwischen den Standorten Bonn, Darmstadt und Frankfurt im Einsatz. Seitdem bietet der Werksverkehr den Beschäftigten der Telekom eine flexible und nachhaltige Alternative zum Dienstwagen.

Verkehr

ICT

Optimierung und Digitalisierung eines bestehenden Linienverkehrs in Appenzell, Schweiz

Nach dem Start wurde der Service von über 16.000 Fahrgästen gebucht. Vor allem die Vorausbuchungsfunktion ist sehr beliebt und wurde für fast 90% der Fahrten genutzt. Dies ermöglicht es den Einwohnern und Touristen in der Region, ihre Fahrten im Voraus und sicher zu planen.

Verkehr

Luft

Energie

Ein E-Bike-Kreditprogramm zur Förderung kohlenstoffarmer, gemeinsamer Mobilität

In dem Bemühen, die Verlagerung vom Auto auf andere Verkehrsmittel zu fördern, hat der Royal Borough of Greenwich ein Geschäftsmodell und einen Service für E-Lastenfahrräder eingeführt und ein E-Bike-Sharing-System eingerichtet.

Verkehr

Elektrifizierte Leichtfahrzeuge Integration in Verkehrs- und Stromnetze

ELVITEN demonstrierte die Nützlichkeit leichter elektrifizierter Fahrzeuge für den Stadtverkehr. Der Schwerpunkt lag dabei auf Fahrrädern, Rollern, Dreirädern und Vierrädern (EL-VS).

Energie

Verkehr

E-Bikes und Ladestationen

Die Stadtverwaltung von Tepebaşı hat ein Fahrrad-Sharing-System eingerichtet, das E-Bikes und Andockstationen mit Ladestationen umfasst. Außerdem wurde ein Radweg angelegt.

Verkehr

Gesundheit

Förderung des Radfahrens in Antwerpen

Das Hafengebiet ist derzeit nicht leicht mit dem Fahrrad zu erreichen. Daher werden nachhaltige Lösungen für Fahrradpendler entwickelt, um Hindernisse auf dem Land und auf dem Wasser zu überwinden, die Bedingungen für Radfahrer zu verbessern und Pendler zu ermutigen, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren.

Verkehr

Soziale Verantwortung

Entwicklung eines für Mobilitätseingeschränkte geeigneten E-Bike-Sharing-Programms

Die Reduzierung der individuellen Autonutzung und die Verfügbarkeit von multimodaler Mobilität für alle ist eine Herausforderung für die Zukunft. Der Fokus dieses Use Case liegt auf der Entwicklung eines Träger-E-Bikes für mobilitätseingeschränkte Menschen.

Verkehr

Fahrrad- und Carsharing-Angebote in Turku

In Turku wurde ein Pilotprojekt für ein Bike-Sharing-System (BSS) mit 300 Fahrrädern und 37 Stationen eingeführt. Diese Maßnahme wird das erste FVS in der Region Turku sein.

Verkehr

Single Base Bike Sharing

Eine Mischung aus E-Bikes und normalen Fahrrädern wird in einem stationsgebundenen Bike-Sharing-System angeboten, das sich an einem der Eingänge des Strijp S befindet.

Verkehr

Punkt-zu-Punkt stationsgebundenes Bike-Sharing

16 Fahrräder wurden von HopperPoint als Service für Besucher, Arbeiter und Einwohner in Strijp-S betrieben.

Verkehr

Gemeinsames E-Mobilitätssystem in Mailand

Das Mailänder E-Mobilitätssystem umfasst: E-Autos, E-Fahrräder, E-Logistikfahrzeuge, intelligentes Parken, das Aufladen von E-Fahrzeugen und das E-Car-Sharing in Wohnanlagen.

Verkehr

Öffentliches Bike-Sharing-System in Tartu

Die Stadt Tartu hat im Rahmen des SmartEnCity-Projekts ein stadtweites Bike-Sharing-System eingeführt, um die Nutzung von Fahrrädern zu fördern und diese zu einer echten Alternative zum Auto zu machen. Das System besteht aus öffentlichen Stadtfahrrädern, Abstellplätzen mit Sicherheitsschlössern und einem Verwaltungssystem.

Verkehr

Regionales E-Bike-Sharing-System

Das Ziel der Agentur ist es, mit Hilfe von FastTrack ein regionales E-Bike-Sharing-System in 25 Gemeinden der Stadtregion Ljubljana einzuführen, um die Infrastruktur zu entwickeln und moderne E-Bike-Sharing-Technologie in der Region einzuführen.

Ähnliche Lösungen

Fahrzeug-Sharing-System

Fahrzeug-Sharing-System

Carsharing-Systeme ermöglichen es den Kunden, verschiedene Fahrzeuge zu nutzen, ohne dass sie jedes Fahrzeug besitzen müssen. Es gibt verschiedene Arten von Carsharing-Systemen auf dem Markt. Sie unterscheiden sich unter anderem durch die Art des geteilten Fahrzeugs, wie Carsharing, Bike-Sharing, Scooter-Sharing oder Elektrofahrzeug-Sharing.

Öffentliches Ladesystem für Elektroautos

Öffentliches Ladesystem für Elektroautos

Die derzeitige EU-Verordnung über die Emissionen von Autos ist die strengste weltweit. Zusammen mit weiteren Einschränkungen können die Grenzwerte nicht mehr nur mit konventionellen Autos eingehalten werden. Eine alternative Technologie, die die lokalen Emissionen reduziert, sind Elektrofahrzeuge.

Intelligentes Parken

Intelligentes Parken

Ein Smart Parking System nutzt Sensoren oder andere Technologien, um die Verfügbarkeit von Parkplätzen in Städten zu ermitteln. Diese Informationen können mit den Autofahrern geteilt werden, um die Zeit für die Parkplatzsuche zu verkürzen und so die Verkehrsstaus zu reduzieren.

Mobilitätsknotenpunkte

Mobilitätsknotenpunkte

Mobilitätsknotenpunkte sind Orte der Konnektivität, an denen verschiedene Verkehrsmittel - vom Gehen bis zum Schnellverkehr - nahtlos zusammenkommen.

Elektrisches Bussystem

Elektrisches Bussystem

Das Elektrobus-System ist ein öffentliches Verkehrssystem, das ausschließlich mit Elektrobussen betrieben wird. Elektrobusse bieten ökologische Vorteile, da sie keine lokalen Emissionen verursachen. Außerdem sind sie aufgrund ihrer längeren Lebensdauer und der geringeren Betriebskosten finanziell vorteilhaft.

Auf unserer Seite ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie, die Seite neu zu laden. Wenn das Problem dann immer noch besteht, kontaktieren Sie uns über support@bable-smartcities.eu
Aktion erfolgreich abgeschlossen!