Hinweis zum Datenschutz

Willkommen bei BABLE

Wir legen großen Wert auf Datenschutz und gehen daher mit den Daten, die du uns zur Verfügung stellst, sehr sorgfältig um. Du kannst die Daten, die du uns zur Verfügung stellst, in deinem persönlichen Dashboard verwalten. Unsere vollständigen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Klärung deiner Rechte findest du in unserer Datenschutzhinweis. Indem du die Website und ihre Angebote nutzt, akzeptierst du die Bestimmungen unserer Datenschutzhinweise und Geschäftsbedingungen.

Akzeptieren
Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Klicken Sie hier für die Originalversion.

Beschreibung

Städtische Datenplattformen bilden die Grundlage für eine Vielzahl von Anwendungen in einer Smart City. Eine städtische Datenplattform dient dazu, Daten von verschiedenen Akteuren des Smart City-Ökosystems (z.B. öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, Bürger oder andere Organisationen) zu sammeln, zu kartieren, zu speichern und zu integrieren. Die Daten können anderen Dienstleistern angeboten, analysiert oder visualisiert und veröffentlicht werden. Eine solche städtische Datenplattform kann die Grundlage für viele Smart City-Lösungen sein, da sie eine stabile und flexible Basis für datengesteuerte Lösungen bietet. Eine städtische Datenplattform kann ein ganzheitliches System darstellen, das verschiedene Dienste rund um eine Stadt miteinander verbindet, indem es alle Daten zusammenführt. Ein mehrseitiger Marktansatz kann kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterstützen, da die Daten ohne hohe Anfangsinvestitionen verfügbar sind. Das Hauptaugenmerk bei städtischen Datenplattformen liegt auf Sicherheit, Datenschutz und Transparenz, wobei die Verantwortung und Zuverlässigkeit des Betreibers der Plattform im Vordergrund stehen.

Zu lösende Probleme:

Zugänglichkeit von DatenVerfügbarkeit von DatenDatengesteuerte InnovationMangelnde gemeinsame Nutzung von Daten

Vorteile

Der Nutzen zeigt greifbar, wie die Umsetzung einer Lösung die Stadt oder den Ort verbessern kann.

Das Hauptziel einer städtischen Datenplattform ist die Verbesserung der städtischen Dienstleistungen durch ein besseres Verständnis der Bedürfnisse und Anforderungen mit Hilfe von Daten über die Stadt und ihre Bürger. Darüber hinaus erzielt die Lösung die unten aufgeführten Vorteile. Während einige Vorteile bereits mit einer Basisimplementierung der Lösung erfüllt werden können, hängt die Erfüllung der potenziellen Vorteile von den zusätzlichen Funktionen ab, die in einem bestimmten Projekt implementiert werden.

Wichtigste Vorteile
  • Verbesserte Datenzugänglichkeit

  • Erhöhte Datentransparenz

  • Förderung der Bürgerbeteiligung

  • Förderung des digitalen Unternehmertums

Potenzielle Vorteile
  • Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten

  • Förderung des digitalen Unternehmertums

  • Förderung der Bürgerbeteiligung

  • Verbesserung der Bildung

  • Erhöhte Datensicherheit

  • Verbesserte Datenzugänglichkeit

  • Schnellerer Datentransfer

  • Verbesserte Datenerfassung

Funktionen

Funktionen helfen Ihnen zu verstehen, was die Produkte für Sie tun können und welche Ihnen helfen werden, Ihre Ziele zu erreichen.
Jede Lösung hat mindestens eine Hauptfunktion, die zum Erreichen des grundlegenden Zwecks der Lösung erforderlich ist, und mehrere Zusatzfunktionen, die hinzugefügt werden können, um zusätzliche Vorteile zu bieten.
Hauptfunktionen
    Speichern von Daten

    Produkte, die es dem Betreiber der Plattform ermöglichen, Daten zu speichern, z.B. eine Cloud

    Anreicherung und Verfeinerung Daten

    Produkte, die die Qualität und Verarbeitbarkeit der gesammelten Daten verbessern

    Sammeln Daten

    Produkte, die verschiedene Datensätze sammeln, hochladen und/oder zusammenstellen

    Vermittlung von Zugang zu Daten

    Produkte, die verschiedene Zugriffsarten für eine Vielzahl von Benutzern durch die Authentifizierung von Benutzern ermöglichen

Zusatzfunktionen
    Visualisierung Daten

    Produkte zur Visualisierung der Datensätze für verschiedene Benutzergruppen

    Bereitstellung von Verarbeitungsmöglichkeiten

    Produkte, die die notwendigen Fähigkeiten zur Verarbeitung der Daten bieten

    Unterstützung von Datentransaktionen

    Produkte, die die Transaktion von Daten ermöglichen und erleichtern

    Analysieren Sie Daten

    Produkte zur Analyse der gesammelten Daten

    Erstellen von Vereinbarungen über die gemeinsame Nutzung von Daten

    Produkte, die Partner für den Informationsaustausch miteinander verbinden, um Vereinbarungen über den Informationsaustausch zu treffen

Produkte, die diese Funktionen anbieten

ManageNow® für Datenanalyse

ManageNow® for Data Analytics basiert auf Open Source. Es bietet den idealen Ansatz für Kunden des öffentlichen Sektors, datenbasierte Lösungen unabhängig und ohne Herstellerbindung zu entwickeln. So können Sie fundierte Entscheidungen auf der Grundlage Ihres Geschäfts treffen.

Stadtdatenplattform und Community-Applikation

Das Tool für Städte und Gemeinden ermöglicht die Überwachung, Analyse und Vorhersage von Daten und Prozessen, um die Stadtverwaltung mit den Bürgern zu verbinden.

Smart City Datenplattform

Die Plattform zielt auf das enorme Potenzial ab, das sich aus dem massiven Zuwachs an stadtweiten Informationen ergibt, die von immer mehr Datenquellen wie intelligenten Geräten und Sensoren generiert werden, sowie aus der Notwendigkeit, diese Informationen effektiv in leicht verständliches Material umzuwandeln.

Varianten

Eine Variante ist im Allgemeinen etwas, das sich von anderen ähnlichen Dingen leicht unterscheidet. Im Zusammenhang mit Lösungen sind Varianten verschiedene Optionen oder möglicherweise Teilbereiche/Abzweigungen, mit denen die Lösung umgesetzt werden kann, z.B. verschiedene technologische Optionen.
Beschreibung

Offene Datenportale waren - in vielen Fällen - der erste Schritt, den die Städte unternommen haben, um Daten zu organisieren und verfügbar zu machen. Ihr Ziel ist es, Anreize für innovative Datendienste zu schaffen und die Transparenz zu erhöhen. Diese Portale bieten jedermann Zugang zu Regierungsdaten (oft in maschinenlesbaren Formaten) und werden von den lokalen Regierungen eingerichtet. Die Daten werden in der Regel nicht aufgelistet oder mit politischen oder Leistungszielen verglichen (Barns, 2018).

Unterstützende lokale Faktore
  • Strenge, aber klare Informationen über Datenschutzbestimmungen sind verfügbar.
  • Zunehmende Anzahl von (Echtzeit-)Datensätzen in der Stadt verfügbar.
  • Politische Unterstützung für offene Daten.
  • Datenquellen werden parallel zum Portal entwickelt.
  • Eine Gesamtzahl und kurze Erläuterung aller in der Stadt verfügbaren Datensätze wurde auf der Plattform veröffentlicht (nicht nur die offen verfügbaren).
Anwendungsfälle

ICT

Eindhoven Open Data Portal

Das offene Datenportal der Stadt Eindhoven wurde mit dem Ziel eingerichtet, Daten besser zugänglich und nützlicher zu machen. Es hilft beim Hochladen, Teilen, Verwenden, Analysieren und Visualisieren öffentlicher Datensätze. Die Plattform ist sehr benutzerfreundlich und hat eine sehr niedrige Benutzungsschwelle.

ICT

Open-Source-Datenbank

Die Verwendung von Datenbanken ist im modernen Projektmanagement unverzichtbar. Die entscheidende Frage ist daher, ob die Datenerfassung und -verarbeitung im Implementierungsprozess Open Source oder Closed Source ist. Smarter Together Vienna hat sich für eine Open-Source-Lösung auf der Basis von FIWARE entschieden.

ICT

Verkehr

Offene Plattform für multimodale Mobilitätsinformationen und -dienste

In diesem Anwendungsfall geht es um die Entwicklung einer integrierten Open-Data-Mobilitätsplattform, die Informationen von allen Verkehrsträgern sammelt und bereitstellt, wobei den nachhaltigeren Verkehrsträgern Priorität eingeräumt wird.

ICT

Verkehr

Integriertes Ticketing- und Informationssystem für intelligente Mobilität

Die Stadt Turku hat eine neue offene Datenschnittstelle und -plattform geschaffen, in die das Fahrkartensystem des öffentlichen Nahverkehrs integriert ist.

Beschreibung

Mit dem Ziel, die Innovation von Datendiensten zu fördern, unterstützen und fördern Datenmarktplätze den Zugang zu Daten und deren Wiederverwendung durch externe Parteien (einschließlich Verkauf). Sie bieten Zugang zu Daten in maschinenlesbaren Formaten und werden in der Regel von lokalen Behörden und/oder dem privaten Sektor eingerichtet. Im Vergleich zu den anderen Varianten werden die Daten nach Zahlung eines Preises oder im Austausch gegen andere Daten zur Verfügung gestellt (Barns, 2018).

Unterstützende lokale Faktore
  • Bedeutende bestehende Kapazitäten, die in die Gestaltung der Plattform einfließen können und wertvolle Fähigkeiten, Erfahrungen, Entwürfe und Ressourcen bereitstellen, die mit anderen Städten geteilt werden können.
  • Stellen Sie eine gemeinsame Referenzarchitektur bereit.
  • Ermöglichen Sie die gemeinsame Nutzung durch die Bereitstellung einer interoperablen digitalen Plattform auf der Grundlage offener Standards.
  • Nutzen Sie die Best Practices der Unternehmensarchitektur und der API-Wirtschaft, um die Bedürfnisse der Stadt mit den Dienstleistungen und Technologien in Einklang zu bringen.
  • Bereitstellung einer föderalen Governance-Struktur, um die Abstimmung zwischen den Städten zu gewährleisten.
Anwendungsfälle

ICT

Sharing Cities Plattform zur gemeinsamen Nutzung von Städten (USP)

Die Sharing Cities Urban Sharing Platform ist eine logische Sammlung von technischen Komponenten, Fähigkeiten und Prozessen, die Funktionen und Dienste bereitstellen, die die Schaffung einer Smart City ermöglichen.

ICT

Barcelonas Lösung zur Integration von Big Data

Barcelonas Big-Data-Integrationslösung zielt darauf ab, ein semantisches Modell zu entwickeln, das drei Bereiche von Interesse widerspiegelt und miteinander verbindet: Mobilität, Energie und integrierte Infrastrukturen.

ICT

Energie

Smart City Datenplattform

Zur Unterstützung der Echtzeit-Datenintegration in Smart Cities wurde eine Smart City Data-Plattform entwickelt, die eine schnellere Integration von Daten ermöglicht. Die Daten- und die Governance-Ebene wurden voneinander getrennt, um den Dateneigentümern die Verantwortung zu übertragen.

Beschreibung

City Dashboards dienen als Schaufenster für Daten und ermöglichen es Regierungen, die Sichtbarkeit und Transparenz von Daten zu erhöhen. Sie können auch die Leistung der Stadt im Vergleich zu den bereits von der Stadtverwaltung festgelegten Zielen überwachen. Darüber hinaus fördern sie den Zugang zu Datenvisualisierungen, die auf stadtpolitische Prioritäten ausgerichtet sind, und sie werden oft von Stadtverwaltungen oder durch Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen erstellt. Die zugrunde liegenden Daten, die zur Erstellung der Dashboards verwendet werden, sind nicht immer verfügbar oder maschinenlesbar (Barns, 2018).

Anwendungsfälle

ICT

Big Data Visualisierung für Köln

In der Stadt Köln wurde eine Big Data Management-Anwendung namens Urban Cockpit implementiert, die einen schnellen und einfachen Überblick über die in der Urban Data Platform gespeicherten Daten bietet. Dazu gehören Daten von Verkehrsmanagementsystemen, Energieversorgern und anderen Unternehmen.

ICT

Luft

Verkehr

Bürgerplattform für städtische Luftqualität

Breeze Technologies baut im Hamburger Stadtteil Rothenburgsort ein bürgergesteuertes Netzwerk zur Messung der Luftqualität auf.

Stadtkontext

Für welche unterstützenden Faktoren und Merkmale einer Stadt ist diese Lösung geeignet? Welche Faktoren würden die Umsetzung erleichtern?

Die folgenden Aspekte tragen zur Umsetzung einer städtischen Datenplattform bei:

  • Der Zugang zu relevanten Daten aus verschiedenen Quellen oder das Vorhandensein von gesammelten Daten.
  • Ein innovatives Umfeld in der Stadt, das die Entwicklung von Fähigkeiten und das Interesse an der Arbeit mit Daten fördert.
  • Das Vorhandensein einer Zusammenarbeit zwischen Institutionen, die den Zugang zu und den Austausch von Daten erleichtert.

Betriebsmodelle

Welche Geschäfts- und Betriebsmodelle gibt es für diese Lösung? Wie sind sie strukturiert und finanziert?

Eigentum und Verwaltung

Wie Sheombar et al. (2020) darlegen, können städtische Datenplattformen im Besitz derselben oder verschiedener Arten von Akteuren sein und von diesen verwaltet werden. Die Eigentümer der Plattform "haben die rechtliche Kontrolle über die Technologie und das geistige Eigentum", eine Rolle, die von Regierungen, öffentlich-privaten Partnerschaften, privaten Akteuren oder Bürgern übernommen werden kann. Die Plattformverwalter pflegen, betreiben und entwickeln die Plattform innerhalb der von den Plattformbesitzern vorgegebenen Richtlinien, was von Regierungen, privaten Akteuren oder öffentlich-privaten Partnerschaften übernommen werden kann.

Mögliche Kombinationen von Plattformeigentum und -management. Quelle: Sheombar et. al., 2020.

Eine im Jahr 2019 durchgeführte Umfrage bei etwa 85 europäischen Städten ergab, dass mehr als 60 % der städtischen Datenplattformen sowohl im Besitz des öffentlichen Sektors sind als auch von diesem verwaltet werden, und nur ein Bruchteil befindet sich in öffentlich-privatem Besitz (18 %) oder Management (17 %). Plattformen in privatem Besitz machen 10 % der untersuchten Städte aus und 15 % werden privat verwaltet (Sheombar et al., 2020).

Darüber hinaus experimentiert eine wachsende Zahl von Kommunen mit neuen Governance-Regelungen, die den Bürgern eine zentralere Rolle bei der Entscheidungsfindung über ihre Daten einräumen (siehe Data-Commons-Modelle, Datentrusts und Data Stewardship). Da diese Initiativen immer zahlreicher werden, werden sie einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie städtische Datenplattformen gestaltet und verwaltet werden.

Finanzierung

Mögliche Optionen sind:

  • Kommunale Finanzierung aus dem Kapital- oder Betriebshaushalt,
  • Öffentliche Zuschüsse oder Wettbewerbsfonds,
  • Industrielle Forschung, Entwicklung und Innovation,
  • Öffentlich-private Partnerschaften der Industrie,
  • Marktmittel (Darlehen, Gleichstellung, Konzession)
  • Crowdfunding

Nach den Ergebnissen der oben genannten Umfrage haben 38% der Städte ihre Plattformen aus dem Kapitalbudget der Kommune finanziert, 22% aus dem Betriebsbudget und 23% aus öffentlichen Zuschüssen oder Wettbewerbsfonds. Insgesamt wurden 83 % der Plattformen mit öffentlichen Geldern finanziert, was auch dem aktuellen Verständnis entspricht, dass urbane Datenplattformen zentrale kritische Infrastrukturen sind und ihr Geschäftsmodell mit anderen städtischen Infrastrukturen übereinstimmt (Sheombar et al., 2020).

Kostenstruktur

Erforderliche Ressourcen für die Entwicklung und den Betrieb einer städtischen Datenplattform (BABLE, 2021)

Geschäftsmodell

Im Rahmen des Projekts RUGGEDISED wurden vier Geschäftsmodelle auf dem Markt für städtische Datenplattformen identifiziert, darunter:

  1. Daten zum Verkauf: Daten, die von städtischen Akteuren gesammelt wurden, können über die UDP ausgetauscht und verkauft werden. Vermittler können hier eine wichtige Rolle spielen, insbesondere wenn die Daten direkt von den Bürgern gesammelt werden.
  2. Datensammlung und -aggregation als Dienstleistung: Daten werden aus einer Vielzahl von Quellen gesammelt, um als offene Daten veröffentlicht zu werden. Damit diese Daten wiederverwendet werden können, sind möglicherweise zusätzliche Dienste wie Bereinigung, Filterung, Verarbeitung und Aggregation erforderlich. Dieser Dienst kann einem UDP-Manager oder ähnlichem zur Verfügung gestellt werden, der daran interessiert ist, auf qualitativ hochwertige Daten aus verschiedenen Quellen zuzugreifen, um ein besseres Verständnis des betreffenden Themas zu erhalten.
  3. Datenanalyse und Nutzung als Dienstleistung: Analyse von Daten auf der Grundlage der Anforderungen eines Kunden zu einem bestimmten Preis oder gemeinsame Entwicklung von datengesteuerten Lösungen und deren Verbesserung auf Open-Source-Basis. Die Art der Geschäftsmodelle kann Business to Business (B2B), Business to Cities/Clients (B2C) und Peer-to-Peer (P2P) umfassen.
  4. Zusammenführungund Analyse von Daten aus mehreren Quellen: Dieses Modell fasst alle anderen in einem Modell zusammen, in dem Daten gesammelt, aggregiert und analysiert werden.


Typologie der Geschäftsmodelle auf der UDP Quelle: Sheombar et. al., 2020.

Einnahmemodell

Urbane Datenplattformen können den Zugang zu Daten gegen eine Gebühr anbieten, insbesondere die "Marktplatz"-Varianten. In diesen Fällen gibt es Preiskataloge und/oder Mechanismen, die den Kauf und Verkauf von Daten oder den Datenzugang auf der Plattform vermitteln.

Darüber hinaus können fortgeschrittenere Versionen möglicherweise ein Portfolio an fortgeschrittenen Plattform-Tools wie Schulungen, Kataloge, Zusammenarbeit usw. anbieten (Sheombar et. al., 2020).

Da die meisten Städte außerdem für die Wartungs- und Betriebskosten der Plattformen aufkommen und diese die Entwicklung anderer Dienste unterstützen, könnten die Kosten in die Dienstleistungsgebühr eingerechnet werden.

Marktpotenzial

Wie groß ist der potenzielle Markt für diese Lösung? Gibt es EU-Ziele, die die Umsetzung unterstützen? Wie hat sich der Markt im Laufe der Zeit und in letzter Zeit entwickelt?

"Der EU-Markt für offene Daten ist ein wichtiger Baustein der gesamten EU-Datenwirtschaft. Laut einer Studie, die für die Erstellung der PSI-Richtlinie durchgeführt wurde, dürfte der direkte wirtschaftliche Gesamtwert von Informationen des öffentlichen Sektors von einem Ausgangswert von 52 Mrd. € im Jahr 2018 für die EU27 + Großbritannien auf 194 Mrd. € im Jahr 2030 steigen" (Europäische Kommission, 2021).

Der Wert der Datenwirtschaft der EU27 belief sich 2019 auf fast 325 Milliarden Euro, was 2,6 % des BIP entspricht. Dieselbe Schätzung geht davon aus, dass er bis 2025 auf über 550 Milliarden Euro ansteigen wird, was 4 % des gesamten EU-BIP entspricht (Europäische Kommission, 2020).

Beispiele für die industrielle und kommerzielle Datennutzung und ihre wirtschaftlichen Vorteile (Europäische Kommission, 2019)

Stakeholder Mapping

Welche Interessengruppen müssen bei der Planung und Umsetzung dieser Lösung berücksichtigt werden (und wie)?

Beziehungen zwischen den Stakeholdern in einer städtischen Datenplattform (BABLE, 2021)

Regierungsinitiativen

Welche Anstrengungen und Maßnahmen unternehmen die lokalen/nationalen öffentlichen Verwaltungen, um diese Lösung zu fördern und zu unterstützen?
  • Die EU stellt beträchtliche Mittel zur Verfügung , insbesondere im Rahmen des Förderprogramms Horizon2020, das die Implementierung und Nutzung von Datenplattformen und Ökosystemen unterstützt. Darüber hinaus verfügt die EU über ein Open Data Portal, das als europäisches Tor zu offenen Datenressourcen dient. Das Europäische Portal für offene Daten stellt unter anderem die am häufigsten aufgerufenen Datensätze zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf dem Portal.
  • Nationale Regierungen in ganz Europa investieren zunehmend in Programme , die Daten in den Mittelpunkt ihrer Strategien und Entwicklung stellen. Dazu gehören der Aufbau von Kapazitäten für die Arbeit mit Daten, die Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren aus dem Ökosystem und die Einrichtung der richtigen Infrastruktur dafür.
  • Auch die lokalen Regierungen stellen nach und nach mehr personelle und finanzielle Ressourcen für die Einrichtung von Datenplattformen, den Aufbau von Kapazitäten und die Steigerung des Interesses an ihren lokalen Ökosystemen bereit.

Unterstützende Faktoren

  • Eine Definition spezifischer Anwendungsfälle verringert die Komplexität und vereinfacht das Engagement der Bürger.
  • Fachliche und inhaltliche Diskussionen verbessern die Entwicklung von Vereinbarungen zur gemeinsamen Nutzung von Daten. Die Bürger wollen verstehen, welchen Wert sie für die gemeinsame Nutzung ihrer Daten erhalten.
  • Ein kooperativer Ansatz mit mehreren städtischen Abteilungen kann den Zugang zu Daten anderer Stellen erleichtern.
  • Öffentliche Ausschreibungen können die Anforderung enthalten, dass die Partner ihre Projektdaten teilen und der Stadt das Recht geben, sie zu veröffentlichen (manchmal dürfen sie nur privat geteilt werden) (Smarter Together, 2019).
  • Ein starkes und transparentes Governance-Modell mit klaren Rollen und Verantwortlichkeiten, das die Datenqualität und -pflege gewährleistet.
  • Transparenz/ethische Richtlinien für den Umgang mit Daten und deren Verwendung (vor allem, wenn es sich um Daten von Bürgern handelt).
  • Richtlinien und Vorschriften , die den Datenaustausch erleichtern und vereinfachen.

Rechtliche Anforderungen

Einschlägige gesetzliche Richtlinien auf EU- und nationaler Ebene.
  • EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR): Die EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR) ersetzt die Datenschutzrichtlinie 95/46/EG und wurde entwickelt, um die Datenschutzgesetze in ganz Europa zu harmonisieren, den Datenschutz aller EU-Bürger zu schützen und die Art und Weise, wie Organisationen in der Region an den Datenschutz herangehen, neu zu gestalten. Die wichtigsten Artikel der GDPR sowie Informationen über ihre Auswirkungen auf Unternehmen finden Sie auf dieser Website.
  • Verordnung über die europäische Datenverwaltung (Vorschlag, noch nicht genehmigt): Dieses Instrument zielt darauf ab, die Verfügbarkeit von Daten für die Nutzung zu fördern, indem das Vertrauen in Datenvermittler gestärkt und die Mechanismen für den Datenaustausch in der gesamten EU ausgebaut werden. Zu den grundlegenden Definitionen in diesem Vorschlag gehören:
    • Übertragbare Dienste - die die Wiederverwendung von Daten im Besitz des öffentlichen Sektors in größerem Umfang ermöglichen, einschließlich sensibler Daten.
    • Datenräume - das sind technologische Infrastrukturen und Verwaltungsmechanismen, die den Austausch von Daten in der EU auf vertrauenswürdige und kostengünstige Weise erleichtern.
    • Daten-Altruismus - Erleichterung für Einzelpersonen und Unternehmen, Daten zum Nutzen der gesamten Gesellschaft zur Verfügung zu stellen (siehe Vorschlagsentwurf).
  • EU-Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors: "führt das Konzept der hochwertigen Datensätze ein (die mit einem großen Nutzen für die Gesellschaft und die Wirtschaft verbunden sind). Sie unterliegen einem gesonderten Regelwerk, das ihre kostenlose Verfügbarkeit in maschinenlesbaren Formaten gewährleistet, die über Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) und gegebenenfalls als Massendownload zur Verfügung gestellt werden". Darüber hinaus verschärft diese Richtlinie die Transparenzanforderungen für öffentlich-private Vereinbarungen, die Informationen des öffentlichen Sektors betreffen (Europäische Kommission, 2020).

Daten und Standards

Welche relevanten Standards, Datenmodelle und Software sind für diese Lösung relevant oder erforderlich?

Das von der EU finanzierte Projekt Syncronicity hat einen Rahmen für die Kategorisierung verschiedener Standards geschaffen, je nach dem Hauptziel, das sie erreichen sollen. Beispiele, die für die Entwicklung von städtischen Datenplattformen relevant sind, werden im Folgenden vorgestellt (Syncronicity, 2020) (Standards Library, 2021):

  1. Definieren Sie etwas:
    1. ITU-T Y4051 für ein gemeinsames Vokabular für intelligente Städte
    2. ISO/IEC 20546:2019 bietet eine Reihe von Begriffen und Definitionen, die für eine bessere Kommunikation und ein besseres Verständnis von Big Data erforderlich sind.
    3. Datenkatalog-Vokabular (DCAT)
  2. Verstehen Sie etwas:
    1. PD8100 definiert eine intelligente Stadt.
  3. Etwas entwerfen:
    1. ISO/IEC 30141:2018 Referenz-IKT-Architektur
    2. DIN SPEC 91357 - Referenzarchitekturmodell "Open Urban Platform" definiert Komponenten und die Architektur für eine IKT-Architektur.
  4. Verwalten Sie etwas:
    1. PAS183 bietet einen Entscheidungsrahmen für die gemeinsame Nutzung von Daten,
    2. ISO/IEC TR 10032:2003 schafft einen Rahmen für die Koordinierung der Entwicklung bestehender und zukünftiger Standards für die Verwaltung von persistenten Daten in Informationssystemen,
    3. ISO/IEC 30182:2017 bietet einen Leitfaden für die Interoperabilität zwischen Systemkomponenten durch die Angleichung von Ontologien,
    4. ISO/IEC AWI 38507 beschreibt die Auswirkungen der Nutzung von KI durch Organisationen auf die Governance,
    5. PAS 185:2017 spezifiziert die Einführung und Umsetzung eines sicherheitsbewussten Ansatzes.
  5. Messen Sie etwas:
    1. ISO 37122 definiert Indikatoren für intelligente Städte.

Die Entwicklung dieser Lösung wurde mit EU-Mitteln unterstützt.

Anwendungsfälle

Sehen Sie sich Beispiele für die Umsetzung dieser Lösung in der Praxis an.

Abfall

Intelligente Abfallentsorgung in Cardiff

Cardiffs Initiative für intelligentes Abfallmanagement nutzt IoT-Sensoren in Mülltonnen in der ganzen Stadt, um die Müllabfuhrrouten zu optimieren, die Betriebskosten zu senken und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, indem ein Überlaufen verhindert und die Abholfahrten reduziert werden.

ICT

Aberdeen Digital Data Development (DDD) Projekt

Die Initiative Digital Data Deployment (DDD) von Aberdeen ist ein Projekt für intelligente Infrastrukturen, bei dem Sensoren und Videoanalysen eingesetzt werden, um hochwertige Daten entlang strategischer Verkehrskorridore zu sammeln.

ICT

Beleuchtungsdatennetz in London

BrightSites-Lösung baut Datennetz durch Beleuchtung in Westminster, dem Herzen von London, auf

Verkehr

ICT

Sonstiges

Mobilität in Echtzeit 360° - Barcelona

Die Stadt Barcelona bietet zwar eine Reihe von Optionen zur Optimierung der städtischen Mobilität, aber diese Lösungen sind über mehrere Anwendungen verstreut. Diese Fragmentierung verhindert, dass die Einwohner einen zentralen und umfassenden Überblick über Echtzeit-Mobilitätslösungen haben.

Soziale Verantwortung

ICT

Sonstiges

Dublins Open-Data-Wettbewerb zum Klimaschutz 2022

Smart Dublin veranstaltete einen Wettbewerb, The Open Data Climate Action Challenge, der zu partizipativen Maßnahmen bei der Lösungsfindung führte.

Energie

Verkehr

ICT

Wasser

Plattform für intelligente Städte in Logroño

Die Stadtverwaltung von Logroño hat eine zentrale Datenbank eingerichtet, die auch die Verwaltung von vorprogrammierten Ressourcen, offenen Datenressourcen und Big Data zur öffentlichen Nutzung umfasst, um eine effizientere und effektivere Smart City zu werden.

ICT

Sonstiges

Dublin Economic Monitor: Analyse der Leistung von Dublin

Der Dublin Economic Monitor ist eine gemeinsame Initiative der vier Dubliner Kommunalbehörden, um die Entwicklung der Wirtschaft in der Hauptstadt zu verfolgen.

ICT

Städtisches Informationssystem

Urban Information System ist eine kartenbasierte Webplattform, auf der Bürger und Institutionen detaillierte Informationen über die Stadt erhalten können.

ICT

Verkehr

Anwendung 'Parkplatz suchen'

Die Funktion 'Parkplatzsuche', die als Modul der digitalen Anwendung 'Mobile Konya' entwickelt wurde, bietet eine Lösung für das Problem der Autofahrer, die einen Parkplatz suchen und leere Parkplätze finden.

Sicherheit

Wasser

ICT

FloodCitiSense Crowdsourced Hochwasserwarn-App

Um die Widerstandsfähigkeit von Städten gegenüber Überschwemmungen zu verbessern, hat FloodCitiSense die Entwicklung eines Frühwarndienstes für Bürger und städtische Behörden zum Ziel.

Verkehr

ICT

Edinburgh City Operations Projekt

Das im November 2022 in Betrieb genommene neue Operations Centre in Edinburgh empfängt rund um die Uhr Echtzeitdaten aus dem CCTV-Netzwerk. Diese werden mit anderen Technologien integriert und helfen, den Verkehrsfluss, die Verkehrsinfrastruktur und die Stadtplanung zu verbessern - und damit auch die kollektive CO2-Bilanz der Stadt.

ICT

Perth Data Project, Engagement für Datenkompetenz

Datenkompetenz kann definiert werden als die Fähigkeit, mit Daten zu arbeiten - sie korrekt zu erfassen und zu pflegen, sie zu analysieren, sie zu nutzen, um Erkenntnisse zu gewinnen und effektiv mit ihnen zu kommunizieren.

Verkehr

ICT

Gesundheit

Belohnungsbasiertes Gamification-Programm zur Unterstützung einer umweltfreundlichen Verkehrsverlagerung in Istanbul

Obwohl das Fahrrad in einigen nordeuropäischen Städten ein gängiges Verkehrsmittel für die Bewohner ist, ist es anderen städtischen Zentren in Europa weniger gelungen, mehr Menschen zum Fahrradfahren zu bewegen. Mit BICIFICATION werden die Teilnehmer durch ein belohnungsbasiertes Gamification-System zum Radfahren animiert.

ICT

Sonstiges

Der Risikoindex für digitale Ausgrenzung (DERI) für Manchester

Der DERI gibt jedem Gebiet des Manchester City Council eine Punktzahl, die auf dem erwarteten Risiko der digitalen Ausgrenzung in diesem Gebiet basiert.

Soziale Verantwortung

Energie

Verkehr

ICT

Abfall

Wasser

Luft

Gesundheit

Sicherheit

Sonstiges

Istanbul Senin: Eine App für alle Dienstleistungen der Stadtverwaltung für ihre Bürger

Die größte Metropole Europas, Istanbul, hat es geschafft, ihre kommunalen Dienste in einer einzigen City SuperApp zu konsolidieren. 16 Millionen Einwohnern wird ein direkter Kommunikationskanal mit der Stadtverwaltung geboten und die Bürgerreisen werden digital optimiert. Über 3 Millionen Menschen haben die SuperApp heruntergeladen und genutzt

Verkehr

Gesundheit

Abertillery Park Überwachung des aktiven Verkehrs

Der Einsatz von Fahrrad- und Personenzähltechnik im Freien, um die Nutzung und die Gewohnheiten auf einer beliebten Aktivitätsroute im Bezirk zu überwachen und Daten zur Unterstützung weiterer Investitionen zu sammeln.

Verkehr

Intelligentes Parksystem (Impulse VLCi)

Es liefert Echtzeitinformationen über den Status von Parkplätzen für Personen mit eingeschränkter Mobilität, Be- und Entladezonen und Taxistandbereichen. Es wird erwartet, dass es der Ausgangspunkt für die vollständige Sensorisierung dieser Bereiche in der Stadt sein wird.

Verkehr

Dundee Open Data Analytics - EV ChargeHub Nutzung

In Zusammenarbeit mit dem Dundee City Council fördert Creative Dundee offene Daten, die mit dem 8th City Data Cluster abgestimmt sind. Die Arbeit umfasst Modelle, Toolkits und Methoden, die kulturelle Erkenntnisse offen teilen, um Entscheidungen zu unterstützen und ein vielseitiges Analyse-Toolkit anzubieten.

ICT

Tampere führt neue Methoden zur Ermittlung und Bewertung wirksamer Klimaschutzmaßnahmen ein

Tampere wollte das Potenzial neuer Klimamaßnahmen verstehen und die Entwicklung der Politik in die eigenen Hände nehmen. Tampere und Kausal arbeiteten zusammen und entwickelten eine interaktive Plattform zur Bewertung von Klimaszenarien für Städte.

Sonstiges

Datenbasiertes Stadtmanagement-System

Die Geräte sammeln Daten von den Straßen der Stadt mit Hilfe von Sensoren an Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs und der Müllabfuhr. Durch die Nutzung vorhandener Instrumente wollen wir die öffentlichen Ressourcen effizient nutzen. Die Analyse der gesammelten Daten wird dazu beitragen, Prioritäten für Dienstleistungen festzulegen und die Effizienz von Interventionen und Dienstleistungen zu verbessern.

ICT

Städtische Datenplattform

Einrichtung einer städtischen Datenplattform, um alle Informationen über die Stadt Darmstadt an einem Ort zu sammeln. Der Anwendungsfall ermöglicht ein größeres Engagement der Bürger sowie eine optimierte Datenanalyse für eine bessere Entscheidungsfindung in der Smart City.

Verkehr

ICT

Wie die Madrider Metro die Verkehrsnachfrage in Zeiten von Covid schätzt

Um während der Pandemie ein hohes Serviceniveau aufrechtzuerhalten, verlässt sich die Madrider Metro auf eine intelligente Nachfragemodellierungslösung zur Planung und Optimierung ihres Betriebs.

ICT

Plattform für Datenvisualisierung

Die Visualisierungsplattform ermöglicht die Betrachtung von Daten aus verschiedenen Quellen auf unterschiedlichen "Leinwänden", wie z.B. virtuelle Realität, Augmented Reality, 360-Grad-Video oder traditionelles 2D.

Verkehr

ICT

Entwicklung eines dynamischen Verkehrsmanagements

Antwerpen ist eine lebendige und pulsierende Stadt mit vielen verschiedenen Verkehrsströmen: Bürger, Besucher, Pendler, Studenten, Fracht und Logistik. Dies führt auch dazu, dass sich viele verschiedene Verkehrsträger den Raum teilen. Es werden Maßnahmen ergriffen, um dies auf effiziente Weise zu verwalten, damit die Stadt zugänglich und lebenswert bleibt.

Sicherheit

Verkehr

ICT

Innovativer und partizipativer Ansatz zur Verkehrssicherheit

Die Stadt Madrid führte in dem Demonstrationsgebiet eine umfassende Studie zur Verkehrssicherheit durch, die durch ein GIS-basiertes Tool und die Beteiligung der Öffentlichkeit ergänzt wurde, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

ICT

München SmartCity App

Die Münchener SmartCity-App ist ein Beispiel dafür, wie man ein bestehendes Angebot intelligenter machen kann. Im Rahmen des Smarter Together-Projekts wurde die Münchener App zur Münchener SmartCity-App, indem zusätzliche intelligente Dienste sowie ein benutzerfreundlicheres Design hinzugefügt wurden.

Verkehr

ICT

Gesundheit

Aufbewahrung und Zähler für Fahrräder einrichten

Klaipėda möchte das Radfahren als sicheres und erschwingliches Verkehrsmittel für seine Bürger fördern. Daher wurden in verschiedenen Bereichen der Stadt Fahrradabstellanlagen eingerichtet, die die Fahrräder vor Dieben und rauen Wetterbedingungen schützen.

ICT

Herausforderungen für datengestützte Innovation

Ziel ist es, datengestützte Lösungen zu fördern, d. h. Lösungen, die die verfügbaren Daten nutzen, indem Veranstaltungen wie Hackathons organisiert werden. Ein basisdemokratischer Ansatz, der die Herausforderungen der Bürger identifiziert und den Teilnehmern einen Leitfaden an die Hand gibt, welche Herausforderungen sie mit Hilfe der Daten lösen könnten.

ICT

Erfolgreiche Umweltaktionen durch Schaffung eines breiten Netzwerks

Der Klimaplan von Lahti enthielt 113 Aktionen. Jede Maßnahme wurde einem oder mehreren Ansprechpartnern aus dem Team der Stadt zugewiesen, die am besten über die jeweilige Maßnahme Bescheid wussten. All diese Informationen wurden in Kausal Watch organisiert.

ICT

Datenkuratierungsdienst

Der Datenkuratierungsdienst bietet Zugang zu den Daten, die von den Mobilitäts- und Energiemodulen von Manchester (die auf der OSIsoft-Plattform gehostet werden) generiert wurden, sowie zu anderen damit verbundenen Datensätzen. Dieser Service wird es den Akteuren innerhalb des Korridors ermöglichen, aus den Daten des Triangulum-Projekts einen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Wert zu schaffen.

Energie

Gebäude

ICT

Intelligente Zählerdatenanalyse und Aktoren

In Barcelona hat Endesa einen innovativen "Data Hub", den so genannten Multiservice Concentrator (MSC), im sekundären Umspannwerk installiert, der als Datenknotenpunkt dient und städtische Daten sammelt und verwaltet.

ICT

Eindhoven Open Data Portal

Das offene Datenportal der Stadt Eindhoven wurde mit dem Ziel eingerichtet, Daten besser zugänglich und nützlicher zu machen. Es hilft beim Hochladen, Teilen, Verwenden, Analysieren und Visualisieren öffentlicher Datensätze. Die Plattform ist sehr benutzerfreundlich und hat eine sehr niedrige Benutzungsschwelle.

ICT

Big Data Visualisierung für Köln

In der Stadt Köln wurde eine Big Data Management-Anwendung namens Urban Cockpit implementiert, die einen schnellen und einfachen Überblick über die in der Urban Data Platform gespeicherten Daten bietet. Dazu gehören Daten von Verkehrsmanagementsystemen, Energieversorgern und anderen Unternehmen.

ICT

Luft

Verkehr

Bürgerplattform für städtische Luftqualität

Breeze Technologies baut im Hamburger Stadtteil Rothenburgsort ein bürgergesteuertes Netzwerk zur Messung der Luftqualität auf.

ICT

Energie

Smart City Datenplattform

Zur Unterstützung der Echtzeit-Datenintegration in Smart Cities wurde eine Smart City Data-Plattform entwickelt, die eine schnellere Integration von Daten ermöglicht. Die Daten- und die Governance-Ebene wurden voneinander getrennt, um den Dateneigentümern die Verantwortung zu übertragen.

ICT

Sharing Cities Plattform zur gemeinsamen Nutzung von Städten (USP)

Die Sharing Cities Urban Sharing Platform ist eine logische Sammlung von technischen Komponenten, Fähigkeiten und Prozessen, die Funktionen und Dienste bereitstellen, die die Schaffung einer Smart City ermöglichen.

ICT

Barcelonas Lösung zur Integration von Big Data

Barcelonas Big-Data-Integrationslösung zielt darauf ab, ein semantisches Modell zu entwickeln, das drei Bereiche von Interesse widerspiegelt und miteinander verbindet: Mobilität, Energie und integrierte Infrastrukturen.

ICT

Verkehr

Integriertes Ticketing- und Informationssystem für intelligente Mobilität

Die Stadt Turku hat eine neue offene Datenschnittstelle und -plattform geschaffen, in die das Fahrkartensystem des öffentlichen Nahverkehrs integriert ist.

ICT

Verkehr

Offene Plattform für multimodale Mobilitätsinformationen und -dienste

In diesem Anwendungsfall geht es um die Entwicklung einer integrierten Open-Data-Mobilitätsplattform, die Informationen von allen Verkehrsträgern sammelt und bereitstellt, wobei den nachhaltigeren Verkehrsträgern Priorität eingeräumt wird.

ICT

Verkehr

Portal zur Information und Beteiligung der Gemeinschaft

Eine zentrale Internetplattform für alle Bürger, Unternehmen und Institutionen des Projektgebiets Domagkpark und Parkstadt Schwabing dient als Kommunikationskanal, um Informationen, Service und Tipps zum Thema Mobilität im Stadtteil bereitzustellen.

ICT

Open-Source-Datenbank

Die Verwendung von Datenbanken ist im modernen Projektmanagement unverzichtbar. Die entscheidende Frage ist daher, ob die Datenerfassung und -verarbeitung im Implementierungsprozess Open Source oder Closed Source ist. Smarter Together Vienna hat sich für eine Open-Source-Lösung auf der Basis von FIWARE entschieden.

ICT

Verkehr

Miljofordon.se - das schwedische Portal für saubere Fahrzeuge

Diese Website ist Schwedens führende Quelle für Fakten zu umweltfreundlichen Autos, leichten und schweren Lastwagen, sauberen Kraftstoffen und der Regulierung und Förderung von umweltfreundlichen Fahrzeugen. Sie wird regelmäßig weiterentwickelt und mit weiteren Informationen, zum Beispiel über das Laden von Elektrofahrzeugen, aktualisiert.

Gebäude

Werksviertel München - Digitales Ökosystem

Unsere bürgernahen Dienste und digitalen Lösungen verbinden die Bürger mit den lokalen Gemeinden, den lokalen Unternehmen, den Stadtteilen und dem neuen Stadtteil Werksviertel München.

ICT

Städtische Informationsplattform

Die städtische Informationsplattform von Valladolid wird das System sein, das für die Erfassung, Verfolgung und Verarbeitung aller Variablen zuständig ist, die überwacht werden, um die Anforderungen des REMOURBAN-Plans zu erfüllen und die Wirksamkeit der durchgeführten Interventionen zu bewerten.

ICT

Erweiterung des Stadtnetzes

Der Stadtrat von Aberdeen hat im Rahmen des so genannten City Region Deal Digital 2 Millionen Pfund in die Anbindung von 57 Schulen, Gebäuden und Gemeindezentren der Stadt Aberdeen investiert.

ICT

Portal für offene Daten

Ziel ist es, Städte mit Hilfe von Daten und digitaler Technologie attraktiver, lebenswerter und widerstandsfähiger zu machen. Dadurch werden die Städte für ihre Bürger besser und für potenzielle Investoren attraktiver.

ICT

Rechenzentrum - Verwaltung in Echtzeit

Alle Bereiche der Verwaltung wurden mit einem einzigen Datenzentrum verbunden. Diese Plattform ermöglicht es der Regierung, auf Echtzeitdaten zuzugreifen und so die Entscheidungsfindung zu beschleunigen - mit weniger Budget, aber größerer Verantwortlichkeit.

ICT

Wetterüberwachung in Echtzeit

Hitachis Aufgabe in Andhra Pradesh bestand darin, das Real Time Governance Center einzurichten, indem Daten aus über 30 Regierungsabteilungen, die mehr als 700 Dienste anbieten, und 10.000 Geräte in ein zentrales integriertes Betriebszentrum integriert wurden.

ICT

Kamera-Überwachungssystem

Hitachis Aufgabe in Andhra Pradesh bestand darin, das Real Time Governance Center einzurichten, indem Daten aus über 30 Regierungsabteilungen, die mehr als 700 Dienste anbieten, und 10.000 Geräte in ein zentrales integriertes Betriebszentrum integriert wurden.

ICT

Virtuelle Klassenzimmer

Hitachis Aufgabe in Andhra Pradesh bestand darin, das Real Time Governance Center einzurichten, indem Daten aus über 30 Regierungsabteilungen, die mehr als 700 Dienste anbieten, und 10.000 Geräte in ein zentrales integriertes Betriebszentrum integriert wurden.

ICT

Überwachung des Grundwassers

Hitachis Aufgabe in Andhra Pradesh bestand darin, das Real Time Governance Center einzurichten, indem Daten aus über 30 Regierungsabteilungen, die mehr als 700 Dienste anbieten, und 10.000 Geräte in ein zentrales integriertes Betriebszentrum integriert wurden.

ICT

Biometrisches Identifikationssystem

Hitachis Aufgabe in Andhra Pradesh bestand darin, das Real Time Governance Center einzurichten, indem Daten aus über 30 Regierungsabteilungen, die mehr als 700 Dienste anbieten, und 10.000 Geräte in ein zentrales integriertes Betriebszentrum integriert wurden.

Tourismus

Verkehr

ICT

Sicherheit

Die Stadt Tequila rüstet sich für eine intelligente Zukunft

Kultur, Erbe und ein einzigartiges Nationalgetränk. Die mexikanische Stadt Tequila hat bereits die Aufmerksamkeit der Welt auf sich gezogen. Aber jetzt ist sie dabei, aus einem ganz anderen Grund berühmt zu werden: Die Stadt wird digital. Bis 2040 will sie nicht nur eine intelligente Stadt sein, sondern eine Smart City.

ICT

Heerlens Heitje: Die digitale Währung von und für Heerlen

Die Gemeinde Heerlen in den Niederlanden hat eine digitale Plattform und eine einzigartige Gamification-Funktion entwickelt, mit der sie Aufgaben an ihre Einwohner delegieren kann.

Verkehr

Förderung der neuen Mobilität und Reduzierung der parkenden Autos in den Straßen von Schwabing West, München

Das Mobilitätsverhalten in dicht besiedelten Städten muss sich in Richtung einer stärkeren Nutzung der Neuen Mobilität ändern. Dieses Pilotprojekt in München half den Bewohnern, ihr tägliches Mobilitätsverhalten zu ändern, indem es die gesamte Bandbreite alternativer Mobilität vorstellte.

Tourismus

Verkehr

ICT

Sicherheit

Kork Dashboard

Cork Dashboard bietet Bürgern, Mitarbeitern des öffentlichen Sektors und Unternehmen Echtzeitinformationen, Zeitreihenindikatoren und interaktive Karten zu allen Aspekten der Stadt und des Landkreises.

Verkehr

Luft

Reduzierung der verkehrsbedingten Emissionen in Mainz durch Daten

Die dicht besiedelte Stadtstruktur und der zunehmende Straßenverkehr haben die Stadt Mainz vor die Herausforderung gestellt, Schadstoffemissionen zu reduzieren und die Luftqualität nachhaltig zu verbessern, ohne zu drastischen und undifferenzierten Maßnahmen wie generellen Fahrverboten greifen zu müssen.

Luft

Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gemeinde: Kirchheim

Die Gemeinde Kirchheim ist eine Smart City-Leuchtturm-Gemeinde und verfügt bereits über einige IoT-Geräte zur Messung der Luftqualität im Gemeindegebiet. Die bestehende Abdeckung soll durch eine Sensorinfrastruktur ergänzt werden, um die Luftqualität im Gebiet digital zu überwachen.

Luft

Ein lokales Netzwerk zur Messung der städtischen Luftqualität in Seelze

In Seelze wurde ein lokales Netzwerk von IoT-Messgeräten (Internet of Things) eingerichtet, um Daten über Luftparameter zu sammeln.

Luft

Sammlung von stadteigenen Luftqualitätsdaten in Ulm

Mit der Lösung von Hawa Dawa kann die Stadt Ulm ihre Luftqualitätsdaten überwachen, was einen besseren Überblick über den aktuellen Zustand der Luft ermöglicht.

Möchten Sie die Hinweise unserer Experten zu dieser Lösung sehen?

Anmelden

Ähnliche Lösungen

Erweitertes / Interoperables Internet der Dinge (IoT)

Erweitertes / Interoperables Internet der Dinge (IoT)

Das Internet der Dinge (IoT) ist ein sich ständig und schnell entwickelnder technologischer Fortschritt, der darauf abzielt, die Konnektivität unserer täglichen Aktivitäten zu erhöhen. Das IoT ermöglicht eine effektivere und fundiertere Entscheidungsfindung durch verbesserte Datenanalyse und stärkere Vernetzung.

Plattform für Luftqualität in Städten

Plattform für Luftqualität in Städten

Plattformen für urbane Luftqualität zentralisieren Daten von Sensoren oder Satellitenbildern, um städtische Behörden und Bürger mit aktuellen Informationen über die Luftqualität ihrer städtischen Umgebung zu versorgen.

Intelligenter und vernetzter öffentlicher Raum

Intelligenter und vernetzter öffentlicher Raum

Ein intelligenter und vernetzter öffentlicher Raum sammelt Daten in öffentlichen Bereichen und zeigt diese an oder reagiert darauf. Die Daten können sicher über Wi-Fi oder andere ähnliche Technologien übertragen werden, d.h. mit einem zentralen System kombiniert werden.

Intelligentes Parken

Intelligentes Parken

Ein Smart Parking System nutzt Sensoren oder andere Technologien, um die Verfügbarkeit von Parkplätzen in Städten zu ermitteln. Diese Informationen können mit den Autofahrern geteilt werden, um die Zeit für die Parkplatzsuche zu verkürzen und so die Verkehrsstaus zu reduzieren.

Mobilitätsknotenpunkte

Mobilitätsknotenpunkte

Mobilitätsknotenpunkte sind Orte der Konnektivität, an denen verschiedene Verkehrsmittel - vom Gehen bis zum Schnellverkehr - nahtlos zusammenkommen.

Auf unserer Seite ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie, die Seite neu zu laden. Wenn das Problem dann immer noch besteht, kontaktieren Sie uns über support@bable-smartcities.eu
Aktion erfolgreich abgeschlossen!