Hinweis zum Datenschutz

Willkommen bei BABLE

Wir legen großen Wert auf Datenschutz und gehen daher mit den Daten, die du uns zur Verfügung stellst, sehr sorgfältig um. Du kannst die Daten, die du uns zur Verfügung stellst, in deinem persönlichen Dashboard verwalten. Unsere vollständigen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Klärung deiner Rechte findest du in unserer Datenschutzhinweis. Indem du die Website und ihre Angebote nutzt, akzeptierst du die Bestimmungen unserer Datenschutzhinweise und Geschäftsbedingungen.

Akzeptieren
Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Klicken Sie hier für die Originalversion.

Beschreibung

Durch den wachsenden Anteil des Online-Einkaufs hat sich ein zusätzlicher Vertriebskanal für Unternehmen entwickelt. Der Verkauf über das Internet ist in den letzten Jahren zu einem wesentlichen Bestandteil des Einzelhandelsgeschäfts geworden. Mit dem Erfolg des elektronischen Geschäftsverkehrs ist auch das durch Lieferdienste verursachte Verkehrsaufkommen rasch gestiegen. Ebenso wandelt sich der Liefermarkt langsam von einem hauptsächlich B2B- zu einem B2C-Markt (z.B. Drohnenlieferung). Das letzte Stück der Lieferkette - die Hauszustellung beim Kunden - wird als "Last Mile" bezeichnet. Die "Letzte Meile" einer Lieferung stellt erhebliche logistische Herausforderungen dar, insbesondere im Hinblick auf die zunehmenden Kundenerwartungen, wie z.B. "Lieferung am selben Tag" oder "zeitgenaue Lieferung", was dazu führt, dass immer weniger Zeit für die Planung zur Verfügung steht. Darüber hinaus hat die "Letzte Meile" enorme Auswirkungen auf den Verkehr von Nutzfahrzeugen in Städten. Die letzte Meile (Last Mile Delivery, LMD) macht einen großen Teil der Kosten einer Lieferung aus. Eine Untersuchung des Capgemini Research Institute ergab, dass die Kosten für die letzte Meile 41 % der gesamten Lieferkettenkosten ausmachen(Jacobs, Warner et al., S. 20).

Abbildung 1 - Verteilung der Gesamtkosten der Lieferkette (Jacobs, Warner et al., S. 20)

In der Realität von LMD müssen Herausforderungen wie eine kleine oder einzelne Bestellung im Vergleich zu den Lieferungen an die Geschäfte, viele ständig wechselnde, geografisch verstreute Standorte (im Vergleich zu den Lieferungen an die Geschäfte) usw. bewältigt werden. Ziel ist es, die Effizienz von LMD zu verbessern, die anfallenden Kosten zu minimieren, die Sicherheit zu verbessern, um die Auswirkungen auf den Verkehr zu minimieren, und die Umweltauswirkungen zu minimieren. Um die Lebensqualität in den betroffenen Gebieten zu verbessern, sollten die LMD umweltfreundlich und emissionsfrei werden (Lärm und Emissionen), das Verkehrsaufkommen sollte reduziert werden, um illegales Parken, Kollisionen und stressige Staus zu vermeiden.

Staus, Luftqualität, Zusammenstöße und Falschparken sind allesamt Übel, die die Lebensqualität der Bürger beeinträchtigen. Die Erreichbarkeit der Innenstädte wird für Pkw und Lkw immer eingeschränkter, wohingegen die Lieferdienste gerade in diesen dicht besiedelten Innenstädten zunehmen.

Zur Lösung dieser Probleme gibt es mehrere Lösungen, die den Schadstoffausstoß verringern, die Verkehrsbelastung senken, die Sicherheit verbessern und den Lieferverkehr effizienter machen.

Vorteile

Wichtigste Vorteile
  • Reduzierung des Verbrauchs von Fossilien

  • Reduzierung der lokalen Luftverschmutzung

  • Verbesserung der Lebensqualität

  • Reduzierung des Reisebedarfs

  • Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten

Potenzielle Vorteile
  • Förderung des digitalen Unternehmertums

  • Reduzierung der Treibhausgasemissionen

  • Steigender Anteil erneuerbarer Energien

  • Förderung von nachhaltigem Verhalten

  • Reduzierung der Betriebskosten

Varianten

Beschreibung

Eine Variante ist, dass Elektrofahrzeuge die letzte Stufe des Lieferprozesses übernehmen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Zahl der kohlenstoffemittierenden Fahrzeuge in dem am stärksten belasteten Gebiet einer Stadt reduziert werden kann. Bei diesem Modell handelt es sich um ein Konzept, das große Chancen für eine Nachahmung in vielen anderen Umweltbereichen bietet und daher eine gute Lösung für jeden Standort darstellt, der die Luftverschmutzung verringern möchte.

Beschreibung

Durch den Einsatz von Elektroflotten als Zustellsystem für die letzte Meile werden die kohlenstoffemissionserzeugenden Fahrzeuge in den betreffenden Gebieten reduziert. Aufgrund der geringeren Größe des Fahrzeugs wird nicht nur der Verkehr reduziert, sondern auch das illegale Parken. Außerdem können E-Bikes enge Straßen befahren und der Zusteller braucht keinen Führerschein.

Beschreibung

Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der Zustellung auf der letzten Meile sind Drohnen. Autonome Drohnen können die Lieferzeiten erheblich verkürzen und die mit der Zustellung verbundenen Personalkosten senken.

Die Zustellung per Drohne (Nutzung des technologischen Fortschritts) kann die Routingkosten senken

  • Beseitigung der Kosten für Fahrer
  • Schnellere Lieferzeiten

Faktoren, die den Erfolg/Nutzen beeinflussen

  • Anzahl der Gelegenheitsfahrer
  • Bereitschaft der Gelegenheitsfahrer, von der direkten Route zum Zielort abzuweichen
  • Entlohnung der Gelegenheitsfahrer
Beschreibung

Selbstfahrende Lieferroboter liefern die Waren auf einem festgelegten und kontrollierten Weg an den Kunden. Der Kunde muss den Roboter, der die bestellte Ware entgegennimmt, entladen.

Beschreibung

Völlig autonome Lieferfahrzeuge liefern die Waren an den Kunden aus. Der Kunde muss das Fahrzeug, das die bestellte Ware erhält, entladen.

Beschreibung

Die Waren werden in Kapseln transportiert, die sich in einem unterirdischen Pipelinesystem bewegen.

Beschreibung

Die Empfangsboxen sind an der Außenwand des Kundengebäudes angebracht. Die Box kann mit einem Schlüssel oder einem elektronischen Code geöffnet werden. Diese Art der Zustellung gibt dem Kunden nicht nur die Möglichkeit, eine Nachricht zu erhalten, sobald die Ware geliefert wurde, sondern auch, dass die Waren jederzeit und unabhängig von seiner Anwesenheit geliefert werden können. Außerdem sind die Boxen temperaturgesteuert, so dass die Lieferung von Lebensmitteln zu jeder Zeit möglich ist (Iwan, Kijewska et al. 2016, S. 646).

Beschreibung

Lieferboxen gehören im Gegensatz zu Empfangsboxen dem Lieferunternehmen. Die Boxen werden in einem Auslieferungslager befüllt und vorübergehend an der Außenwand der Wohnung des Kunden angebracht. Leere Boxen oder Boxen mit Retouren werden vom Zustellunternehmen entweder bei der Zustelltour oder einer Extratour abgeholt (Iwan, Kijewska et al. 2016, S. 646).

Beschreibung

Der Zusteller erhält Zugang zu einem abgeschlossenen Bereich, in dem er die Ware ablegen kann. Der Kunde kann diesen Bereich mit einem Code, einer App oder einem Schlüsselkasten betreten. Der Lieferfahrer muss im Vergleich zur Hauszustellung weniger Orte anfahren. Außerdem muss der Kunde nicht zu Hause sein.

Beschreibung

Die Waren werden an eine Abholstelle geliefert (die nächste Postfiliale, ein Lebensmittelgeschäft oder eine Tankstelle). Wenn die Ware geliefert wird, wird der Kunde informiert, dass er seine Bestellung abholen kann. Die Ware wird dort gelagert, bis der Kunde sie abholt. Es besteht die Möglichkeit, dass die Ware zu einem Kunden nach Hause geliefert wird, dies muss mit der Abholstelle vereinbart werden. Durch die geringere Dichte der Lieferorte wird der Lieferprozess effizienter. Auch in dieser Hinsicht muss der Kunde zum Zeitpunkt der Lieferung nicht zu Hause sein (Iwan, Kijewska et al. 2016, S. 646).

Beschreibung

Paketschließfächer sind rund um die Uhr zugängliche Behälter für den Versand und Empfang von Waren. Sie sind Gruppen von Empfangsboxen. Der Unterschied besteht darin, dass Schließfachanlagen/Paketschließfächer nicht vor einem Haus aufgestellt werden, sondern z. B. in Parkhäusern, Bahnhöfen oder Wohnblocks. Für den Zugang wird ein Öffnungscode verwendet, der dem Kunden zugeschickt wird, sobald die Bestellung in das Schließfach gelegt wird. Es ist möglich, dass der Kunde darüber informiert wird, wenn die Bestellung in das Fach gelegt wird. Außerdem können Schließfächer entweder von vielen oder nur von einem Lieferunternehmen genutzt werden. Das Konzept der Schließfächer / Paketschließfächer setzt voraus, dass der Kunde die Hauszustellung selbst übernimmt. Um diesen Prozess so positiv wie möglich zu gestalten, müssen die Paketschließfächer an strategisch günstigen Stellen platziert werden (Iwan, Kijewska et al. 2016, S. 646).

Boxen (Sammellieferungen) reduzieren die Routingkosten

  • Mengenabweichung reduziert
  • Geringere Standortschwankungen
  • Lieferstandorte näher an den Lieferstandorten
Beschreibung

Die Idee der Mikro-Hubs ist es, die Anzahl der am Lieferprozess beteiligten motorisierten Fahrzeuge zu verringern. Größere Mengen an Waren werden an einen Mikro-Hub (Container, Schließfach, Raum, ...) geliefert. Die Hauszustellung - die "Letzte Meile" - durch motorisierte Lieferfahrzeuge wird durchCO2-freie Fahrzeuge ersetzt. Dies reduziert z.B. das illegale Parken und den Verkehr in den Innenstädten. Außerdem können auch Menschen ohne Führerschein die LMD durchführen. Um die Effizienz zu maximieren, muss der Standort der Mikro-Hubs strategisch gut gewählt sein.

Beschreibung

Crowdsourcing besteht darin, die LMD an "alltägliche" Menschen (Crowd) auszulagern. Es handelt sich um ein Ridesharing-Konzept wie Uber oder Lyft, aber mit Waren statt Menschen (Castillo, Bell et al. 2018). Zur "Crowd" können vor allem Menschen gehören, die aus persönlichen oder beruflichen Gründen häufig auf einem ähnlichen Weg unterwegs sind. Das Konzept beinhaltet, dass der Transportprozess keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt hat, da die Person, die die Ware mitnimmt, die Fahrt ohnehin gemacht hätte. Die Arbeit mit CSL ist aufgrund der individuellen Verträge der Fahrer risikoreicher als die Arbeit mit einer festen Flotte (Mangiaracina, Perego et al. 2019, S. 14).

  • Kann die Routingkosten reduzieren
  • Reduzierter Fuhrpark
  • Geringere Fahrerkosten
  • Schnellere Lieferzeiten
Beschreibung

Die Waren werden als mobile Adresse und Empfangsbox in den Kofferraum des Kunden geliefert. Um die benötigten Daten zu sammeln, muss das Auto des Kunden ein intelligentes Auto sein. Indem beispielsweise die Parkroutine eines Kunden mit einer App verfolgt wird, kann das Lieferunternehmen die Route optimieren. Nachdem der Kunde dem Zustelldienst zeitlich begrenzten Zugang zum Auto gewährt hat, kann der Kurier entweder ein Paket abgeben oder eine Sendung zur Rückgabe abholen. Durch die Kofferraumzustellung werden die Lieferungen näher an den Lieferort gebracht und die Routenkosten gesenkt(postparcel.info).

Beschreibung

Dynamische Preisgestaltung bedeutet, dass unterschiedliche Preise für unterschiedliche Lieferzeitfenster gelten. Die Lieferzeit wird bei der Bestellung von Waren festgelegt. Je nach der Optimierung der Lieferwagenroute sinkt der Preis. Sind z.B. die anderen Lieferorte in der Nähe, ist der Preis niedrig, ansonsten steigt der Preis. Dieses Konzept zielt auf eine optimierte Lieferroute (hohe Kundendichte) ab, um Kosten und Wege zu sparen (Mangiaracina, Perego et al. 2019, S. 15).

Beschreibung

Die Erfassung des Kundenverhaltens wird genutzt, um die Zahl der fehlgeschlagenen Lieferungen zu senken. Daten wie der Stromverbrauch werden verwendet, um die Anwesenheit der Kunden zu Hause zu erfassen. Auf dieser Grundlage wird ein Lieferplan definiert, der die Wahrscheinlichkeit maximiert, dass der Kunde zu Hause ist (Mangiaracina, Perego et al. 2019, S. 15).

Treibende Faktoren

Stadtkontext

1. Größe der Stadt:

Der Hauptunterschied zwischen ländlichen und städtischen Gebieten ist die Bevölkerungsdichte. Laut einer Studie von McKinsey werden in Deutschland 24 Pakete pro Person und Jahr bestellt. Folglich hängt die Paketdichte von der Größe der Stadt ab - je größer die Bevölkerungsdichte, desto größer die Paketdichte. Eine Studie der Bundesnetzagentur zeigt zudem, dass 2016 die meisten Pakete in Berlin - der bevölkerungsreichsten Stadt Deutschlands - zugestellt wurden (bundesnetzagentur.de).

  • Betriebszeiten / Anzahl der Fahrzeuge:
    • Große Städte: größere Anzahl von Fahrzeugen und Fahrern oder mehr Zeit
    • Kleinere Städte: geringe Anzahl von Fahrzeugen reicht aus
  • Regulierung:
    • Mittelgroße und große Städte haben eher Zugangsbeschränkungen zur Innenstadt
    • Städte ohne Stadtzentrum haben keinen Bedarf an Zugangsbeschränkungen
  • Paketdichte
    • Großstädte: aufgrund der hohen Paketdichte sind die zurückzulegenden Strecken kürzer und die Anzahl der Pakete höher
    • Kleinere Städte: geringe Packstückdichte und Anzahl der Packstücke

2. Lokale Geschäfte:

Die Anzahl der bestellten Pakete hängt vom Angebot der lokalen Geschäfte und der Entfernung ab, die die Kunden zurücklegen müssen, um dorthin zu gelangen. Dies hängt auch mit der Größe der Stadt und dem Wohnort des Kunden zusammen

3. Altersstruktur der Einwohner

Auch die Altersstruktur einer Stadt beeinflusst die Anzahl der Pakete und damit die Paketdichte. Die folgende Abbildung zeigt den prozentualen Anteil der Online-Käufer in den verschiedenen Altersgruppen:

basierend auf de.statisia.com

Unterstützende Faktoren

  1. Hohe Paketdichte: Große Anzahl von bestellten Paketen pro Gebiet
  2. Unterstützung der lokalen Behörden:z.B. durch Zugangsbeschränkungen in Teilen der Stadt, um intelligente Lösungen für LMD unumgänglich zu machen
  3. Einfache Handhabung: Benutzerfreundliche Nutzung der alternativen Zustellmethode - kein oder nur geringer Unterschied bei der Bestellung
  4. Intelligente Datenanalytik: Einsatz von datengesteuerten Anwendungen optimiert Routen und Abläufe und schafft zusätzliche Einnahmequellen

Anwendungsfälle

Verkehr

Elektrounterstützte Lastenfahrräder (Pedelecs) für die Warenauslieferung in Manchester

Ziel ist es, nachhaltige Alternativen für lokale Lieferungen mit elektrischen Assist-Lastenrädern zu fördern. Die Stadtverwaltung bietet jeder Organisation in Manchester die Nutzung von 4 Fahrrädern an, die aus einer Flotte von verschiedenen Fahrrädern von Manchester Bike Hire stammen.

Verkehr

Saubere Logistik und Lieferung auf der letzten Meile in Nottingham

Bei dieser Maßnahme handelt es sich um ein Konzept, das die Bereitstellung eines Lieferdienstes umfasst, bei dem Elektrofahrzeuge die letzte Etappe des Prozesses übernehmen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass in den am stärksten verschmutzten Gebieten einer Stadt die Zahl der kohlenstoffemittierenden Fahrzeuge reduziert werden kann.

Verkehr

Nachhaltige City-Logistik - Lastenfahrräder für die letzte Meile

Dieser Anwendungsfall zielte darauf ab, eine praktikable Lösung zu finden, um die Auslieferung von Waren durch Autos und Lastwagen im Stadtzentrum zu reduzieren. Verschiedene Arten von Boxen und Logistiksystemen wurden in Zusammenarbeit mit Lieferfirmen getestet.

Verkehr

Angebot einer Testflotte von E-Bikes und Lastenfahrrädern

Diese Maßnahme besteht darin, Unternehmen und Bewohnern des Stockholmer Stadtteils Årsta die Möglichkeit zu bieten, E-Lastenräder für einen begrenzten Zeitraum zu testen, um herauszufinden, ob und inwieweit diese Fahrzeuge eine praktikable Mobilitätsoption darstellen.

Verkehr

Elektrofahrzeug-Testflotten für Handwerker und Lieferdienste

Die Stadt Stockholm und ihre Partner wollen Vorurteile gegenüber Elektrofahrzeugen abbauen, indem sie 20 Unternehmen aus dem Handwerks-, Liefer- und Taxisektor einladen, Elektrofahrzeuge ein Jahr lang zu testen. Diese Unternehmen können einen Elektro-Lieferwagen zu den gleichen Kosten wie einen mit fossilen Brennstoffen betriebenen Wagen leasen.

Verkehr

Prototyp für ein ultra-niedrig-emissionsfähiges Frachtfahrzeug

Im Rahmen dieser Maßnahme hat die Stadt Madrid mit dem Fahrzeughersteller AVIA zusammengearbeitet, um den Prototyp eines 12-Tonnen-Elektroladewagens zu entwickeln, der an die speziellen Bedürfnisse des städtischen Lieferverkehrs in Madrid angepasst ist.

Verkehr

Nachbarschaftsorientiertes Concierge-System

Der Anwendungsfall besteht darin, eine Partnerschaft mit Logistikdienstleistern aufzubauen und einen Concierge-Service für das Wohngebiet Domagkpark in München einzurichten.

Ähnliche Lösungen

Fahrrad-Sharing-System

Ein Bike-Sharing-System soll einer Gemeinschaft eine gemeinsame Fahrradflotte zur Verfügung stellen. Daher müssen die einzelnen Nutzer kein eigenes Fahrrad besitzen, sondern jeder kann die Flotte flexibel nutzen.

Plattform für städtische Luftqualität

Plattformen für urbane Luftqualität zentralisieren Daten von Sensoren oder Satellitenbildern, um Stadtverwaltungen und Bürgern aktuelle Informationen über die Luftqualität in ihrer städtischen Umgebung zu liefern.

Öffentliches Ladesystem für Elektrofahrzeuge

Die derzeitige EU-Verordnung über Emissionen für Autos ist die strengste weltweit. Zusammen mit weiteren Einschränkungen können die Grenzwerte nicht mehr nur mit konventionellen Autos eingehalten werden. Eine alternative Technologie, die die lokalen Emissionen reduziert, sind Elektrofahrzeuge.

Intelligenter und vernetzter öffentlicher Raum

Ein intelligenter und vernetzter öffentlicher Raum sammelt Daten in öffentlichen Bereichen und zeigt diese an oder reagiert darauf. Die Daten können sicher über Wi-Fi oder andere ähnliche Technologien übertragen, d.h. mit einem zentralen System kombiniert werden.

Drohnen-Liefersystem

Lieferwagen für Pakete sind ein spürbarer Teil des städtischen Verkehrs, der durch die Einführung eines Drohnen-Liefersystems reduziert werden kann. Da der Markt für Lieferungen vor allem aufgrund der zunehmenden Möglichkeiten des Online-Shoppings deutlich und stetig wächst, gewinnt dies noch mehr an Bedeutung.

Auf unserer Seite ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie, die Seite neu zu laden. Wenn das Problem dann immer noch besteht, kontaktieren Sie uns über support@bable-smartcities.eu
Aktion erfolgreich abgeschlossen!