Beschreibung
Durch den wachsenden Anteil des Online-Einkaufs hat sich ein zusätzlicher Vertriebskanal für Unternehmen entwickelt. Der Verkauf über das Internet ist in den letzten Jahren zu einem wesentlichen Bestandteil des Einzelhandelsgeschäfts geworden. Mit dem Erfolg des elektronischen Geschäftsverkehrs ist auch das durch Lieferdienste verursachte Verkehrsaufkommen rasch gestiegen. Ebenso wandelt sich der Liefermarkt langsam von einem hauptsächlich B2B- zu einem B2C-Markt (z.B. Drohnenlieferung). Das letzte Stück der Lieferkette - die Hauszustellung beim Kunden - wird als "Last Mile" bezeichnet. Die "Letzte Meile" einer Lieferung stellt erhebliche logistische Herausforderungen dar, insbesondere im Hinblick auf die zunehmenden Kundenerwartungen, wie z.B. "Lieferung am selben Tag" oder "zeitgenaue Lieferung", was dazu führt, dass immer weniger Zeit für die Planung zur Verfügung steht. Darüber hinaus hat die "Letzte Meile" enorme Auswirkungen auf den Verkehr von Nutzfahrzeugen in Städten. Die letzte Meile (Last Mile Delivery, LMD) macht einen großen Teil der Kosten einer Lieferung aus. Eine Untersuchung des Capgemini Research Institute ergab, dass die Kosten für die letzte Meile 41 % der gesamten Lieferkettenkosten ausmachen(Jacobs, Warner et al., S. 20).

Abbildung 1 - Verteilung der Gesamtkosten der Lieferkette (Jacobs, Warner et al., S. 20)
In der Realität von LMD müssen Herausforderungen wie eine kleine oder einzelne Bestellung im Vergleich zu den Lieferungen an die Geschäfte, viele ständig wechselnde, geografisch verstreute Standorte (im Vergleich zu den Lieferungen an die Geschäfte) usw. bewältigt werden. Ziel ist es, die Effizienz von LMD zu verbessern, die anfallenden Kosten zu minimieren, die Sicherheit zu verbessern, um die Auswirkungen auf den Verkehr zu minimieren, und die Umweltauswirkungen zu minimieren. Um die Lebensqualität in den betroffenen Gebieten zu verbessern, sollten die LMD umweltfreundlich und emissionsfrei werden (Lärm und Emissionen), das Verkehrsaufkommen sollte reduziert werden, um illegales Parken, Kollisionen und stressige Staus zu vermeiden.

Staus, Luftqualität, Zusammenstöße und Falschparken sind allesamt Übel, die die Lebensqualität der Bürger beeinträchtigen. Die Erreichbarkeit der Innenstädte wird für Pkw und Lkw immer eingeschränkter, wohingegen die Lieferdienste gerade in diesen dicht besiedelten Innenstädten zunehmen.
Zur Lösung dieser Probleme gibt es mehrere Lösungen, die den Schadstoffausstoß verringern, die Verkehrsbelastung senken, die Sicherheit verbessern und den Lieferverkehr effizienter machen.
Treibende Faktoren
Stadtkontext
1. Größe der Stadt:
Der Hauptunterschied zwischen ländlichen und städtischen Gebieten ist die Bevölkerungsdichte. Laut einer Studie von McKinsey werden in Deutschland 24 Pakete pro Person und Jahr bestellt. Folglich hängt die Paketdichte von der Größe der Stadt ab - je größer die Bevölkerungsdichte, desto größer die Paketdichte. Eine Studie der Bundesnetzagentur zeigt zudem, dass 2016 die meisten Pakete in Berlin - der bevölkerungsreichsten Stadt Deutschlands - zugestellt wurden (bundesnetzagentur.de).
- Betriebszeiten / Anzahl der Fahrzeuge:
- Große Städte: größere Anzahl von Fahrzeugen und Fahrern oder mehr Zeit
- Kleinere Städte: geringe Anzahl von Fahrzeugen reicht aus
- Regulierung:
- Mittelgroße und große Städte haben eher Zugangsbeschränkungen zur Innenstadt
- Städte ohne Stadtzentrum haben keinen Bedarf an Zugangsbeschränkungen
- Paketdichte
- Großstädte: aufgrund der hohen Paketdichte sind die zurückzulegenden Strecken kürzer und die Anzahl der Pakete höher
- Kleinere Städte: geringe Packstückdichte und Anzahl der Packstücke
2. Lokale Geschäfte:
Die Anzahl der bestellten Pakete hängt vom Angebot der lokalen Geschäfte und der Entfernung ab, die die Kunden zurücklegen müssen, um dorthin zu gelangen. Dies hängt auch mit der Größe der Stadt und dem Wohnort des Kunden zusammen
3. Altersstruktur der Einwohner
Auch die Altersstruktur einer Stadt beeinflusst die Anzahl der Pakete und damit die Paketdichte. Die folgende Abbildung zeigt den prozentualen Anteil der Online-Käufer in den verschiedenen Altersgruppen:

basierend auf de.statisia.com
Unterstützende Faktoren
- Hohe Paketdichte: Große Anzahl von bestellten Paketen pro Gebiet
- Unterstützung der lokalen Behörden:z.B. durch Zugangsbeschränkungen in Teilen der Stadt, um intelligente Lösungen für LMD unumgänglich zu machen
- Einfache Handhabung: Benutzerfreundliche Nutzung der alternativen Zustellmethode - kein oder nur geringer Unterschied bei der Bestellung
- Intelligente Datenanalytik: Einsatz von datengesteuerten Anwendungen optimiert Routen und Abläufe und schafft zusätzliche Einnahmequellen