Hinweis zum Datenschutz

Willkommen bei BABLE

Wir legen großen Wert auf Datenschutz und gehen daher mit den Daten, die du uns zur Verfügung stellst, sehr sorgfältig um. Du kannst die Daten, die du uns zur Verfügung stellst, in deinem persönlichen Dashboard verwalten. Unsere vollständigen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Klärung deiner Rechte findest du in unserer Datenschutzhinweis. Indem du die Website und ihre Angebote nutzt, akzeptierst du die Bestimmungen unserer Datenschutzhinweise und Geschäftsbedingungen.

Akzeptieren
Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Klicken Sie hier für die Originalversion.

Herausforderung / Ziel

Wie in den meisten Städten staut sich auch in Reutlingen der innerstädtische Verkehr, Paketzusteller parken oft in zweiter Reihe, die Emissionen steigen und gleichzeitig drohen Dieselfahrverbote. Nach EU-Vorgaben soll bis 2030 die Hälfte aller Paketzustellungen emissionsfrei sein. Doch der Paketmarkt wächst rasant und das Paketaufkommen nimmt von Jahr zu Jahr zu. Im Jahr 2020 lag es bereits bei 4,3 Milliarden, bis 2026 sollen es in Deutschland 6,7 Milliarden Pakete pro Jahr sein.

Ziel des Projekts Reutlingen City Logistics ist es, durch eine intelligente und innovative Bündelung der Paketzustellung und die Nutzung bestehender Infrastrukturen den Verkehr zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Gleichzeitig soll auch die Digitalisierung vorangetrieben werden. Die Herausforderung dabei ist die logistische Organisation des Materialflusses, damit der betriebliche und finanzielle Aufwand für die Bündelung und Zustellung wirtschaftlich wird. Die Bevölkerung soll nicht nur durch die Entlastung der Umwelt, sondern auch durch eine zuverlässige Zustellung und flexible Abholmöglichkeiten profitieren. Das Funktionsprinzip ist auf andere Bereiche innerhalb der Stadt Reutlingen und auch auf andere Kommunen übertragbar.

Lösung

Die Pakete werden gebündelt und direkt an einen Hub in der Innenstadt geliefert. Vom Hub aus werden sie emissionsfrei an öffentlich zugängliche Paketschließfächer, Multilabel-Stores und - zum gewünschten Zeitpunkt - an private Endkunden in der Stadt ausgeliefert. Das funktioniert für Lieferungen aller Paketdienstleister und aller Online-Shops. Die Fahrt vom Hub zu den Zustellzielen übernimmt ein lokaler Kurierdienst mit emissionsfreien Fahrzeugen. Durch die gebündelte Paketzustellung werden die Fahrten nicht nur intelligent gesteuert, sondern auch reduziert und damit der Verkehr entlastet und die Emissionen verringert.

Nach dem Testbetrieb soll das Projekt in einen wirtschaftlichen Regelbetrieb überführt werden. In einer zweiten Projektphase kann optional auch der lokale Einzelhandel eingebunden werden. Die Übertragbarkeit des Konzepts gewährleistet eine bundesweite Ausweitung und Kooperation mit anderen Kommunen.

pakadoo liefert das Gesamtkonzept, die App für das Paketmanagement im Hub, die anbieteroffenen Paketschließfächer und die Softwareplattform für die Endkunden und bindet lokale Partner ein. Das Ergebnis ist ein zukunftsweisendes Projekt, das für vernetzte und digitale Mobilität steht und permanent optimiert wird. pakadoo ist seit 2015 mit seiner Software als Anbieter einer digitalen Last-Mile-Lösung am Markt etabliert und begleitet ganzheitliche City-Logistik-Projekte von der Planung und Entwicklung bis zur konkreten Umsetzung von Maßnahmen.

Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger

Die Erhebungen wurden durchgeführt

Bilder


Möchten Sie mehr über die gewonnenen Erkenntnisse, finanzielle Details und Ergebnisse erfahren?

Anmelden

Zeitspanne

Planungszeit: < 0,5 Jahre

Implementierungszeit: 0,5 - 1 Jahr

Implementierer

pakadoo | FP DBS GmbH, Forschungszentrum Logistik - Hochschule Reutlingen

Dienstleistungsanbieter

pakadoo | FP DBS GmbH, sMAIL | GEA Post-Service GmbH

    Hauptvorteile

  • Improving traffic management

Auf unserer Seite ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie, die Seite neu zu laden. Wenn das Problem dann immer noch besteht, kontaktieren Sie uns über support@bable-smartcities.eu
Aktion erfolgreich abgeschlossen!