Hinweis zum Datenschutz

Willkommen bei BABLE

Wir legen großen Wert auf Datenschutz und gehen daher mit den Daten, die du uns zur Verfügung stellst, sehr sorgfältig um. Du kannst die Daten, die du uns zur Verfügung stellst, in deinem persönlichen Dashboard verwalten. Unsere vollständigen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Klärung deiner Rechte findest du in unserer Datenschutzhinweis. Indem du die Website und ihre Angebote nutzt, akzeptierst du die Bestimmungen unserer Datenschutzhinweise und Geschäftsbedingungen.

Akzeptieren
Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Klicken Sie hier für die Originalversion.

Beschreibung

Ein intelligenter und vernetzter öffentlicher Raum sammelt Daten in öffentlichen Bereichen und zeigt diese an oder reagiert darauf. Die Daten können über Wi-Fi oder andere ähnliche Technologien sicher übertragen, d. h. mit einem zentralen System verbunden werden. Die Daten, die mit Sensoren gesammelt werden, können Daten über die Luftqualität, die Bewegungen und Personen im öffentlichen Raum oder sicherheitsrelevante Informationen sein. Dabei sollte besonderer Wert auf die Wahrung der Privatsphäre gelegt werden, z.B. durch den Einsatz nicht-intrusiver Sensoren. Häufig implementierte Subdienste sind Wi-Fi-Hotspots oder Leitbaken für die blinde Navigation. Öffentliche Displays können z.B. den Zugang zu lokalen Karten, ein Verzeichnis von Geschäften und Dienstleistungen oder eine multimodale Routenplanung ermöglichen. Diese obligatorischen und zusätzlichen Funktionen des intelligenten und vernetzten öffentlichen Raums werden im Folgenden dargestellt. Die Sensoren und Technologien, die zur Realisierung der verschiedenen Funktionen eingesetzt werden, können z. B. an intelligenten Beleuchtungsmasten angebracht werden und die zugrunde liegende Backbone-Infrastruktur nutzen.

Vorteile

Wichtigste Vorteile
  • Verbesserte Datenerfassung

  • Förderung des digitalen Unternehmertums

Potenzielle Vorteile
  • Verbesserung der Lebensqualität

  • Erhöhung der Sicherheit

  • Förderung von nachhaltigem Verhalten

  • Reduzierung der lokalen Luftverschmutzung

  • Verbesserung des Verkehrsmanagements

Funktionen

Funktionen helfen Ihnen zu verstehen, was die Produkte für Sie tun können und welche Ihnen helfen werden, Ihre Ziele zu erreichen.
Jede Lösung hat mindestens eine Hauptfunktion, die zum Erreichen des grundlegenden Zwecks der Lösung erforderlich ist, und mehrere Zusatzfunktionen, die hinzugefügt werden können, um zusätzliche Vorteile zu bieten.

Hauptfunktionen
    Interaktion with surrounding
    Sammeln environmental data
    Analysieren und Priorisieren data
Zusatzfunktionen
    Anzeige data
    Verwaltung public fruniture
    Angebot connectivity
    Angebot guidance
Produkte, die diese Funktionen anbieten

Umweltüberwachung

Die Analyse von Mikroklima- und hochauflösenden Daten in Städten hilft, Echtzeit-Luftqualitätsmuster zu identifizieren, um den Verkehrsfluss zu beeinflussen.

Stadtdatenplattform und Community-Applikation

Das Tool für Städte und Gemeinden ermöglicht die Überwachung, Analyse und Vorhersage von Daten und Prozessen, um die Stadtverwaltung mit den Bürgern zu verbinden.

Geschäftsmodell

Market Overview

Intelligent and connected public spaces can have different goals, offer different services, use different system architectures, and have developed different organisational forms and business models. This variety is related to the various social contexts in which digital cities have developed. The solution is, for example, able to increase security, save money or generate valuable data. Since the end of the 1990s, an increasing number of cities implement intelligent and connected public spaces. As the advantage of such solutions increases with the implemented and interconnected number of solutions, exponential growth is expected.

(Gregory S. Yovanof and George N. Hazapis, 2009)

Marketable Outcomes

Intelligent and Connected public space can include various applications as an omnipresent emergency detector or smart streetlights – each with its business model. But the workflow of each system is similar.

  1. Low-energy surveillance mode: the environment is scanned by low energy and low data sensors to identify relevant events
  2. Reasoning mode: The generated data is analysed and a decision about a reaction is made
  3. High information surveillance mode: if no doubtless decision can be made further information has to be collected

 

Possible marketable outcomes of an intelligent and connected public space are:

 

  • Enhanced the experience in public space
  • Advertising
  • Collecting data
  • Increased security
  • Measuring environment
  • Providing information to citizens
  • Improvement of public services as waste collection
  • Increased personal efficiency

Treibende Faktoren

Supporting Infrastructure

As intelligent and connected public space is mostly about (almost) real-time reaction on data a good data backbone, in the best case a fibre backbone, is required.

Government Initiatives

Intelligent and connected public space applications often are implemented by municipalities or in cooperation with such as one requirement is the availability of public space. Decisive for such applications are often problems that have to be solved, as a limited budget or the lack of security. Besides the municipality, the inhabitants have to accept the solution. Therefore, open-minded people and a sufficient data security are needed. This can be achieved by using privacy by design. Thereby only, the relevant parts or conclusions of the data are saved or sent.

(Shane Mitchell, Nicola Villa, Martin Stewart-Weeks and Anne Lange, 2017)

Vorschriften

  • Directive 95/46/EC of the European Parliament and of the Council of 24 October 1995 on the protection of individuals with regard to the processing of personal data and on the free movement of such data. (eur-lax.Europa.eu, 2017)

Anwendungsfälle

ICT

Sicherheit

Sicherheitsprojekt für öffentliche Tonsensoren

Das Public Sound Sensor Safety Project besteht aus Geräuschsensoren im öffentlichen Raum, die an den intelligenten Lichtmasten in der Umgebung angebracht sind. Dies ermöglicht es, bestimmte Geräusche wie Schlägereien und Schallpegel in Bars oder Cafés in der Hauptkneipenstraße in Eindhoven zu erkennen.

Gebäude

ICT

Intelligentes Bauen: Verbesserte Kundenerfahrung

Schaffung des ultimativen Kundenerlebnisses für Gebäudemieter und Gebäudemanager durch die Verknüpfung von KI mit den Geräten des Gebäudes.

Verkehr

Förderung der neuen Mobilität und Reduzierung der parkenden Autos in den Straßen von Schwabing West, München

Das Mobilitätsverhalten in dicht besiedelten Städten muss sich in Richtung einer stärkeren Nutzung der Neuen Mobilität ändern. Dieses Pilotprojekt in München half den Bewohnern, ihr tägliches Mobilitätsverhalten zu ändern, indem es die gesamte Bandbreite alternativer Mobilität vorstellte.

ICT

Gesundheit

Einsatz von KI zur Messung der "Betriebsamkeit" auf Londoner Straßen

London setzt ein KI-Tool ein, um zu erkennen, wann und wo Menschen nicht in der Lage sind, einen sicheren Abstand zueinander einzuhalten, und um einen Überblick über die Wirksamkeit von Abhilfemaßnahmen zu erhalten. Das Tool gibt Behörden und Unternehmen Ratschläge, wie sie sichere Räume schaffen und Abstand halten können.

ICT

Verkehr

Sicherheit

Die Stadt Tequila rüstet sich für eine intelligente Zukunft

Kultur, Erbe und ein einzigartiges Nationalgetränk. Die mexikanische Stadt Tequila hat bereits die Aufmerksamkeit der Welt auf sich gezogen. Aber jetzt wird sie aus einem ganz anderen Grund berühmt: Die Stadt wird digital. Bis 2040 will sie nicht nur eine intelligente Stadt sein, sondern eine Smart City.

ICT

Kameraüberwachungssystem

Hitachis Aufgabe in Andhra Pradesh bestand darin, das Real Time Governance Center einzurichten, indem Daten von mehr als 30 Behörden, die über 700 Dienste anbieten, und 10.000 Geräte in ein zentrales integriertes Betriebszentrum integriert wurden.

Verkehr

Energie

ICT

Solarbetriebene Bildschirme mit E-Paper-Technologie für Echtzeit-Informationen über öffentliche Verkehrsmittel

Die Solarstromtechnologie wurde mit E-Paper-Bildschirmen kombiniert, um Echtzeitinformationen über den öffentlichen Nahverkehr in Coimbra bereitzustellen.

ICT

Öffentliches Wi-Fi

Ziel des Anwendungsfalls ist es, den Einwohnern und Besuchern von Strijp-S kostenloses Wi-Fi zur Verfügung zu stellen.

ICT

Verkehr

Straßenlaternen als WiFi-Netzanschlüsse und elektrische Ladegeräte

In Stockholm ergänzt die intelligente vernetzte Stadt das bestehende Glasfasernetz um Sensoren und stellt eine Verbindung zu einer offenen Datenplattform für das Internet der Dinge (IOT) her, um Echtzeitinformationen zur Verringerung der Verkehrsemissionen zu erhalten und alle Aspekte des städtischen Lebens und Betriebs zu verwalten.

Sonstiges

Live laB TOOLKIT für partizipative Gestaltung im öffentlichen Raum

Der Stadtteil Strijp-S in Eindhoven diente als Testgebiet für einen zweiwöchigen Prozess zur Organisation einer öffentlichen Konsultation unter Einbeziehung verschiedener Informationstechnologien. Das Live Lab, eine virtuelle und physische Plattform für den Austausch von Wissen und Ideen, wurde genutzt, um einen grünen Platz in Strijp mitzugestalten.

ICT

Smarter und intelligenter Straßenkiosk

Mit der Aufstellung von Hightech-Stadtbaken präsentiert Eindhoven ein revolutionäres, multifunktionales und interaktives Informationssystem. Die City Beacons ersetzen die alten (Werbe-)Informationsdisplays und bieten Einwohnern, Besuchern und Unternehmern Zugang zu einer Reihe digitaler und interaktiver Basisfunktionen

ICT

Glasfaserinfrastruktur (Backbone-Projekt)

Strijp-S wird als intelligentes datengesteuertes Gebiet gebaut und benötigt daher ein starkes Daten-Backbone. 500 km Glasfaserkabel (Backbone) wurden in Kanälen im Bezirk Strijp-S (68 Hektar) verlegt, um die Konnektivität in diesem Gebiet zu verbessern. Das Glasfasernetz dient als Backbone für datenbezogene Dienste.

ICT

Digitales Kommunikationssystem in Wuppertal

Die Stadt Wuppertal hatte sich zum Ziel gesetzt, eine digitale Infrastruktur als Kommunikationsmedium zwischen Stadt und Bürgern im öffentlichen Raum zu schaffen. Um die Stadtverwaltung zu unterstützen, stellte Stroeer Media der Stadt die notwendige digitale Infrastruktur für die Einrichtung eines digitalen Stadtkommunikationssystems zur Verfügung.

ICT

Standortbezogenes Marketing als Teil der Smart City App Reutlingen

Die Smartphone-Anwendungen bieten lokalen Unternehmen und Restaurants die Möglichkeit, ihre Angebote auf der Grundlage von Geolokalisierungstechnologie an Besucher und Einwohner zu vermarkten. Das System wurde im historischen Stadtzentrum von Reutlingen eingeführt.

Verkehr

ICT

Sicherheit

Kork Dashboard

Cork Dashboard bietet Bürgern, Mitarbeitern des öffentlichen Sektors und Unternehmen Echtzeitinformationen, Zeitreihenindikatoren und interaktive Karten zu allen Aspekten der Stadt und des Bezirks.

Möchten Sie die Hinweise unserer Experten zu dieser Lösung sehen?

Anmelden

Ähnliche Lösungen

Plattform für städtische Luftqualität

Plattformen für urbane Luftqualität zentralisieren Daten von Sensoren oder Satellitenbildern, um Stadtverwaltungen und Bürgern aktuelle Informationen über die Luftqualität in ihrer städtischen Umgebung zu liefern.

Intelligent Waste Logistics

Das weltweite Abfallaufkommen nimmt stetig zu. Mit der Abfallmenge wächst auch die Bedeutung einer effizienten Abfallverarbeitung. Intelligente Abfalllogistik deckt die Abfallkette von der Abholung des Abfalls bei den Einwohnern bis hin zur Verwertung und Vernichtung ab.

Städtische Resilienz

Urbane Resilienz ist die Fähigkeit eines städtischen Systems und all seiner Bestandteile über zeitliche und räumliche Skalen hinweg, angesichts einer Störung die gewünschten Funktionen aufrechtzuerhalten oder rasch wieder zu erreichen.

Gebäude-Energie-Management-System

Nach der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) sind Gebäude für etwa 40 % des Energieverbrauchs und 36 % der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich.

Smart Home System

Der Großteil der öffentlichen Mittel für Energieeffizienz in der EU wird für den Gebäudesektor vorgeschlagen. Die Bundesmittel für Energieeffizienz in Wohngebäuden beliefen sich 2019 auf 97 Millionen Euro. Ein Smart-Home-System ist eine Möglichkeit, die Energieeffizienz von Wohngebäuden zu verbessern.

Auf unserer Seite ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie, die Seite neu zu laden. Wenn das Problem dann immer noch besteht, kontaktieren Sie uns über support@bable-smartcities.eu
Aktion erfolgreich abgeschlossen!