Digitaler Zwilling
Digitale Zwillinge werden zunehmend zur Unterstützung von Stadtplanungsprozessen eingesetzt - durch die Visualisierung städtischer Daten, die Darstellung von Zukunftsszenarien und viele andere Anwendungsfälle. Im Allgemeinen sind digitale Zwillinge virtuelle Darstellungen eines Objekts, Prozesses oder Systems, die für Simulationen zur Optimierung der Effizienz und zur Untersuchung von Was-wäre-wenn-Szenarien verwendet werden können. Die Technologie wird in erster Linie in der Fertigung eingesetzt, um Produkte zu testen (z. B. verfügte GE im Jahr 2018 über 1,2 Millionen digitale Zwillinge für 300.000 Arten von Vermögenswerten), weitet sich aber mit dem Fortschritt der digitalen Planungstechnologie rasch auf Gebäude, Lieferketten und ganze Städte aus (Castro, 2019 ). Die Integration von Daten aus dem Internet der Dinge (IoT) mit den fortschrittlichen Modellierungsfähigkeiten von Technologien wie Geoinformationssystemen (GIS), virtueller und erweiterter Realität (VR/AR) und Gebäudedatenmodellierung (BIM) ermöglicht es Regierungen und der Industrie, Vorhersagen darüber zu erstellen, wie Systeme auf Daten aus der realen Welt reagieren und reagieren werden. Die Schaffung einer Rückkopplungsschleife zwischen der virtuellen und der realen Welt führt zu erheblichen Verbesserungen von Prozessen und Auswirkungen, die zeitliche und finanzielle Vorteile mit sich bringen. Das Konzept der digitalen Zwillinge ist nicht neu; die NASA führt beispielsweise seit Jahrzehnten Simulationen von Raumfahrzeugen durch, aber die rasante Zunahme vernetzter Sensoren und Endpunkte mit dem Aufkommen des Internet der Dinge (IoT) und Fortschritte bei der künstlichen Intelligenz haben dem Planungs- und Analysewerkzeug unzählige Möglichkeiten eröffnet. Potenzielle Einsatzmöglichkeiten für digitale Zwillinge sind noch in der Entwicklung. Für Städte werden digitale Zwillinge derzeit unter anderem zur Planung von Verkehrssystemen, zur Vorbereitung auf Naturkatastrophen und zur Ermittlung optimaler Standorte für die Installation von Solaranlagen eingesetzt. Künftige Anwendungen könnten die Vorhersage der Ausbreitung einer Krankheit und die Festlegung optimaler Abriegelungen und Krankenhausreservierungen umfassen oder die Nutzung des Tools zur Erleichterung der Zusammenarbeit mit anderen Städten, die gemeinsame Probleme und Ziele haben.