Hinweis zum Datenschutz

Willkommen bei BABLE

Wir legen großen Wert auf Datenschutz und gehen daher mit den Daten, die du uns zur Verfügung stellst, sehr sorgfältig um. Du kannst die Daten, die du uns zur Verfügung stellst, in deinem persönlichen Dashboard verwalten. Unsere vollständigen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Klärung deiner Rechte findest du in unserer Datenschutzhinweis. Indem du die Website und ihre Angebote nutzt, akzeptierst du die Bestimmungen unserer Datenschutzhinweise und Geschäftsbedingungen.

Akzeptieren
Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Klicken Sie hier für die Originalversion.

Beschreibung

Seit zehn Jahren sind städtische Luftqualitätsplattformen (Urban Air Quality Platforms, UAQPs) ein wichtiges Instrument für die Sammlung, Verarbeitung und Visualisierung hyperlokaler Daten über städtische Emissionen. UAQPs sind in der Regel frei zugänglich und sorgen für Transparenz und ein Bewusstsein für Luftverschmutzung. Die Daten können entweder durch über die Stadt verteilte Sensoren oder durch Satellitenbilder bereitgestellt werden. Die Sensoren, die die Daten sammeln, können entweder von einem Betreiber (z. B. der Stadtverwaltung) oder auf Privatgrundstücken installiert werden.

Mit dieser Lösung sollen die folgenden Probleme gelöst werden:

Siloisierte AQ-Daten

Unerfasste Emissionen

Eingeschränkter Datenzugriff

Falsche Identifizierung von Emissionsquellen

 

 

Vorteile

Das Hauptziel der UAQPs besteht darin, das Bewusstsein für die Qualität der städtischen Luft zu schärfen. Auf diese Weise sollen Maßnahmen zur Bekämpfung der Verschmutzung eingeleitet werden. Während einige Vorteile bereits bei einer grundlegenden Umsetzung der Lösung zu erwarten sind, hängt die Erfüllung der obligatorischen und potenziellen Vorteile von den Funktionen ab, die in einem bestimmten Projekt umgesetzt werden.

Wichtigste Vorteile
  • Erhöhte Datentransparenz

  • Verbesserte Datenzugänglichkeit

Potenzielle Vorteile
  • Verbesserung der Lebensqualität

  • Förderung von nachhaltigem Verhalten

  • Reduzierung der lokalen Luftverschmutzung

  • Förderung eines aktiven Lebens

  • Förderung nachhaltiger privater Verkehrsmodelle

  • Verbesserung des Verkehrsmanagements

  • Schaffung neuer Arbeitsplätze

  • Förderung des digitalen Unternehmertums

  • Reduzierung der Treibhausgasemissionen

  • Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten

Funktionen

Funktionen helfen Ihnen zu verstehen, was die Produkte für Sie tun können und welche Ihnen helfen werden, Ihre Ziele zu erreichen.
Jede Lösung hat mindestens eine Hauptfunktion, die zum Erreichen des grundlegenden Zwecks der Lösung erforderlich ist, und mehrere Zusatzfunktionen, die hinzugefügt werden können, um zusätzliche Vorteile zu bieten.

Hauptfunktionen
    Sammeln data on local air quality

    Produkte als Sensoren, die Daten über lokale Luftqualitätssensoren sammeln

    Informieren citizens about air quality

    Produkte zur Information der Bürger über die lokale oder hyperlokale Luftqualität, z. B. eine App oder eine Website

Zusatzfunktionen
    Geben Sie suggestion on behavioural changes

    Produkte, die Empfehlungen zur Optimierung des Verhaltens der Bürger generieren und geben

    Ermöglichung von citizen participation

    Produkte, die es Bürgern ermöglichen, privates Eigentum für die Installation von Sensoren anzubieten

Varianten

Die Art und Weise, wie die Daten zur Luftqualität visualisiert werden, ist recht einfach: über ein Dashboard in einer Webbrowser-Plattform oder eine mobile App. Was sich jedoch wirklich unterscheidet, sind die Methoden der Datenerfassung und -verarbeitung. Die folgenden Varianten geben einen Überblick über vier verschiedene Methoden der Datenerfassung.

Beschreibung

Kostengünstige Luftqualitätssensoren werden zunehmend für breite städtische Anwendungen eingesetzt, da sie die Luftverschmutzung kostengünstiger überwachen als herkömmliche Methoden und somit eine höhere Einsatzdichte ermöglichen.

Metalloxidsensoren sind auf dem Markt am erschwinglichsten. Im Jahr 2020 lagen die ungefähren Kosten für ein solches System zwischen 1.000 und 5.000 EUR. Mit höheren Sensorkosten verbessern sich die Reaktionszeit und die Empfindlichkeit gegenüber Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen.

Daher muss ein kostengünstiger Sensoreinsatz von einem Algorithmus für maschinelles Lernen begleitet werden, der die Reaktionen der Sensoren an verschiedenen Messorten und unter verschiedenen Bedingungen reproduzieren kann. Aufgrund des Einflusses der meteorologischen Parameter auf ein Sensorsignal ist eine einfache Korrektur und/oder Kalibrierung nicht immer möglich.

Beschreibung

Bei der partizipativen Erfassung von Daten nutzen die Bürger freiwillig ihre Computergeräte, um Daten aus ihrer Umgebung zu erfassen und weiterzugeben, um die Luftqualität zu überwachen und zu analysieren. Jüngste technologische Fortschritte in der Sensortechnologie haben die Entwicklung tragbarer und optisch ansprechender Sensoren ermöglicht, die mitgeführt oder in Hinterhöfen installiert werden können. Diese Sensoren können sowohl Daten zur Luftqualität an eine zentrale UAQP liefern als auch die Bürger über eine App über die Luftqualität in ihrer Umgebung informieren.

Beschreibung

Mit Hilfe der Bodenerfassung kann die Luftschadstoffkonzentration zwar genau gemessen werden, aber die Reichweite ist auf den Einsatz der Sensoren beschränkt. Daher haben Forscher in Europa eine Software entwickelt, die mit Hilfe von Sensoren mit feiner räumlicher Auflösung die Luftqualität auf städtischer Ebene bestimmt. Dies wird durch einen radiometrischen Vergleich von Satellitenbildern eines klaren Tages mit denen eines verschmutzten Tages erreicht. Dies liefert eine relative quantitative Skala der Luftverschmutzung, die in Verbindung mit bodengestützten Überwachungsgeräten zur Erstellung räumlich aufgelöster Karten der Luftverschmutzung verwendet wird (Engel-Cox et. al, 2012).

Die Europäische Weltraumorganisation ist heute die führende Organisation bei der Förderung von Fernerkundungssatellitenbildern zur Verbesserung der Luftqualität. Projekte wie Copernicus liefern Satelliteninformationen, die Dienstleistern, Behörden und anderen internationalen Organisationen helfen, die Lebensqualität der europäischen Bürger zu verbessern.

Kostenstruktur

Fixe Kosten
Software (einschließlich API und GUI): 25 %
Sensoren: 75 %.
Variable Kosten
Betrieb und Wartung: 50 % der Fixkosten

Rechtliche Anforderungen

Verordnungen

Die Politik der Europäischen Union im Bereich der Luftqualität zielt auf die Entwicklung und Umsetzung geeigneter Instrumente zur Verbesserung der Luftqualität ab. Daher müssen die europäischen Staaten ihr Hoheitsgebiet in mehrere Gebiete und Ballungsräume unterteilen. In diesen Gebieten und Ballungsräumen müssen die Mitgliedstaaten den Grad der Luftverschmutzung durch Messungen, Modellierung und andere empirische Verfahren ermitteln und der Europäischen Kommission entsprechende Daten zur Luftqualität übermitteln.

Die Europäische Kommission hat Grenzwerte für die Konzentration von Luftschadstoffen festgelegt, die die Mitgliedstaaten zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den Quellen verpflichten. Darüber hinaus sollen Informationen über die Luftqualität an die Öffentlichkeit weitergegeben werden.(Europäische Kommission, 2018)

  • Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG: Die Richtlinie bildet den aktuellen Rahmen für die Kontrolle der Luftverschmutzung in der EU. Zu den Zielen gehören die Begrenzung der Emissionen aus mobilen Quellen, die Verbesserung der Kraftstoffqualität sowie die Förderung und Einbeziehung von Umweltschutzanforderungen in den Verkehrs- und Energiesektor.
  • Richtlinie 2015/1480/EU Legt die Regeln für Referenzmethoden, Datenvalidierung und Probenahmestellen für die Beurteilung der Luftqualität fest.
  • Richtlinie 2010/75/EU Über Industrieemissionen
  • Richtlinie/2284/EU: Über die Verringerung der nationalen Emissionen bestimmter Luftschadstoffe. Diese Richtlinie erzwingt die Reduzierung von Luftschadstoffen wie SOx, NOx und VOCs.
  • Bundes-Immissionsschutzgesetz - 39. BImSchV : Das Verfahren zur Ermittlung der städtischen Emissionsquellen in Deutschland ist in der 39. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (39. BImSchV) festgelegt. Dieses Bundesgesetz basiert auf der EU-Richtlinie 2008/50/EG.

Betriebsmodelle

Betriebsmodell für eine Datenplattform zur Luftqualität (BABLE, 2021)

Geschäftsmodell

Fakten zur Implementierung

Durchschnittliche Umsetzungszeit:0,1 - 1 Jahr

Erstinvestitionsbetrag: weniger als50.000 €für einen Stadtbezirk

Marktübersicht

Laut einem Bericht von Business Wire wird der globale Markt für Luftqualitätsüberwachungssysteme inmitten der COVID-19-Krise auf 3,47 Milliarden Euro geschätzt. Es wird prognostiziert, dass er bis 2027 eine revidierte Größe von 4,63 Mrd. EUR erreichen wird, mit einer CAGR von 4,4 %.

Der globale Markt für die Überwachung der Luftqualität ist inInnen- und Außenluftüberwachung unterteilt. Städtische Luftqualitätssysteme werden als Außenüberwachungssysteme klassifiziert. Diese können weiter kategorisiert werden in feste, tragbare, Staub- und Partikelmonitore und Luftqualitätsüberwachungsstationen.

Kosten

Die derzeitigen technologischen Fortschritte bei den Luftqualitätssensoren haben sowohl die festen als auch die variablen Kosten der UAQPs-Plattformen für die Luftqualität in Städten erheblich gesenkt. Zu den festen Kosten gehören die Software, bestehend aus der Kommunikations-API und der grafischen Web-Benutzeroberfläche. Zu den variablen Kosten gehören u. a. Kalibrierung und Wartung.

Neue Technologien machen die Wartung und Kalibrierung vor Ort größtenteils überflüssig und verlagern diese Funktionen in einen Cloud-Dienst. Daher umfassen die Betriebskosten dieser Art von Plattformen auch cloudbasierte computergestützte Wartungsmanagementsysteme.

Die Sensibilisierung der Bürger und ihr Verständnis für die städtischen Luftqualitätssysteme ist für jede UAQP-Umsetzung erforderlich. Daher müssen die Fixkosten ein Bürgerportal und Kampagnen zur Bürgerbeteiligung umfassen.

Auswirkungen der Luftverschmutzung:

1) Globale Erwärmung

2) Laut einer von der UCL mitverfassten Studie ist schätzungsweise jeder fünfte Todesfall pro Jahr auf die Verschmutzung durch fossile Brennstoffe zurückzuführen, und im Jahr 2018 starben etwa 8,7 Millionen Menschen allein aufgrund von Emissionen aus fossilen Brennstoffen. Davon werden 21,5 % auf Feinstaub zurückgeführt. Abbildung 1 veranschaulicht die Verteilung der Todesfälle als Ursache der Luftverschmutzung.

Abbildung: Durchschnittliche PM2,5-Belastung im Freien und Gesamtzahl der Todesfälle durch Luftverschmutzung nach Region im Jahr 2013(Weltbank, 2013)

3) Im Jahr 2016 erklärte die WHO, dass92 Prozent der Weltbevölkerung in Gebieten lebten, in denen die Luftverschmutzung die Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation für die Luftqualität überstieg.

4) Die Auswirkungen der Luftqualität auf die Menschen kosteten die Weltwirtschaft im Jahr 2013 schätzungsweise190 Milliarden Euro(Weltbank, 2013).

Ursachen der Luftverschmutzung in Innenräumen:

Wie bereits erwähnt, sind anthropogene Quellen die Hauptverursacher von Luftschadstoffen. Luftverschmutzung kann jedoch auch durch natürliche Quellen verursacht werden, z. B. durch vulkanische Aktivitäten (die hauptsächlich SO2, CO2 und HF freisetzen), Sandstürme wie den Saharastaub und Ozon, das durch die Reaktion von Sonnenlicht mit Sauerstoff entsteht. Die anthropogenen Quellen emittieren jedoch mit einer viel höheren Rate und Dichte.

Anthropogene Quellen können in mobile, stationäre und flächenhafte Quellen unterteilt werden. Bei den mobilen Quellen handelt es sich um verkehrsbedingte Emissionen, z. B. von Fahrzeugen, Seeschiffen und Zügen. Luftschadstoffe in Abgasen entstehen durch unvollständige Verbrennung von Kraftstoff. Kohlenmonoxid und unverbrannter Kraftstoff sind die wichtigsten Abgase, die von Benzinmotoren erzeugt werden.

Stationäre Quellen sind Kraftwerke, Industrieanlagen und Ölraffinerien. Deren Auswirkungen sind größer, wenn sie sich innerhalb des Stadtgebiets befinden. Die Energieträger mit dem höchsten Emissionsfaktor sind Braunkohle und Steinkohle, weshalb es weltweite Bemühungen um den Ausstieg aus der Kohle als Energieträger gibt.

Flächige Quellen schließlich können der Landwirtschaft und menschlichen Aktivitäten zugeordnet werden. Die landwirtschaftlichen Emissionen werden in der Regel unterschätzt; da jedoch Ammoniak NH3 und Methan CH4 die wichtigsten Luftschadstoffe sind, sind ihre Auswirkungen erheblich. Methan zum Beispiel hat ein 28-mal höheres Treibhauspotenzial als Kohlendioxid.

Stakeholder Mapping

Stakeholder Map für eine Datenplattform zur Luftqualität (BABLE, 2021)

Treibende Faktoren

Regierungsinitiativen

  • UK Strategie für saubere Luft: In dieser Strategie werden die umfassenden Maßnahmen dargelegt, die von allen Teilen der britischen Regierung und Gesellschaft ergriffen werden müssen, um die Umweltziele zu erreichen. Die Rechtsvorschriften für 2019 bilden einen starken und kohärenten Rahmen für Maßnahmen zur Bekämpfung der Luftverschmutzung.
  • Europäischer Grüner Deal: Der Grüne Deal der EU hat in seinem Politikbereich "Beseitigung der Umweltverschmutzung" unter anderem die Unterstützung der lokalen Behörden bei der Erreichung sauberer Luft für ihre Bürger verstärkt. Sie wird auch vorschlagen, die Bestimmungen über Überwachung, Modellierung und Luftqualitätspläne zu verschärfen, um den lokalen Behörden zu helfen, sauberere Luft zu erreichen. Die Kommission wird insbesondere vorschlagen, die Luftqualitätsnormen zu überarbeiten, um sie enger an die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation anzugleichen.

Unterstützende Faktoren

  1. Stadtweiter Einsatz von Sensoren zur repräsentativen Erfassung der Luftqualität
  2. Prioritätensetzung für Sensoren an Orten mit der höchsten Schadstoffkonzentration
  3. Starke und ununterbrochene Konnektivität zwischen physischen und digitalen Ressourcen
  4. Zustimmung der Bürger zur Installation von Sensoren in der gesamten Stadt

Unterstützende Organisationen

  • Europäische Umweltagentur: Experten der EUA analysieren die europaweit überwachten Luftqualitätsdaten. Die verarbeiteten Daten fließen in Bewertungen ein, die den Entscheidungsträgern in ganz Europa dabei helfen, bessere Strategien und Regeln für den Umgang mit Luftverschmutzungsproblemen zu formulieren.
  • Europäische Weltraumorganisation: Die ESA widmet sich der friedlichen Erforschung und Nutzung des Weltraums zum Wohle der Menschheit. Die ESA setzt Erdbeobachtungssatelliten zur Überwachung des Umweltzustands der Erde ein. Durch die Nutzung von Satellitendaten kann die ESA ein Gesamtbild der globalen Veränderungen zeichnen. Wissenschaftler und Regierungen können diese Daten nutzen, um unsere Umwelt zu verstehen, zu schützen und zu verwalten und die Erde für künftige Generationen zu bewahren.
  • EU GFS: Die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission arbeitet an der Harmonisierung von Luft- und Klimaüberwachungs- und Modellierungsmethoden. Zu diesem Zweck entwickelt die GFS kohärente Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionsinventare und -projektionen und führt ökonometrische Trendanalysen und Kostenschätzungen für Emissionskontrolloptionen durch. Derzeit werden neue Normen für Luftqualitätssensoren entwickelt, die weitere Innovationen im Bereich der UAQDPs vorantreiben werden.

Daten und Standards

  • IEEE/ISO/IEC 21451: definiert ein Objektmodell mit einer netzneutralen Schnittstelle zur Anbindung von Prozessoren an Kommunikationsnetze, Sensoren und Aktoren
  • ISO 37120: Nachhaltige Städte und Gemeinden - Indikatoren für städtische Dienstleistungen und Lebensqualität: Definiert und legt Methoden für eine Reihe von Indikatoren zur Steuerung und Messung der Leistung von städtischen Dienstleistungen und Lebensqualität fest
  • ISO/DIS 37156: Leitlinien zum Datenaustausch und zur gemeinsamen Nutzung von Daten für intelligente kommunale Infrastrukturen
  • TA Luft - Deutsche Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft: Regelt die Anforderungen an die Luftqualität, einschließlich Emissionen, Immissionen und deren Kontrollmethoden. Sie gilt für eine Reihe von Schadstoffen aus einer Reihe von stationären Quellen.

Die Entwicklung dieser Lösung wurde mit EU-Mitteln unterstützt.

Anwendungsfälle

Luft

Sammlung von stadteigenen Luftqualitätsdaten in Ulm

Mit der Lösung von Hawa Dawa kann die Stadt Ulm ihre Luftqualitätsdaten überwachen, was einen besseren Überblick über den aktuellen Zustand der Luft ermöglicht.

Luft

Ein lokales Netzwerk zur Messung der städtischen Luftqualität in Seelze

In Seelze wurde ein lokales Netzwerk von IoT-Messgeräten (Internet of Things) eingerichtet, um Daten über Luftparameter zu sammeln.

Luft

Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gemeinde: Kirchheim

Die Gemeinde Kirchheim ist eine Smart City-Leuchtturm-Gemeinde und verfügt bereits über einige IoT-Geräte zur Messung der Luftqualität im Gemeindegebiet. Die bestehende Abdeckung soll durch eine Sensorinfrastruktur ergänzt werden, um die Luftqualität im Gebiet digital zu überwachen.

Verkehr

Luft

Reduzierung der verkehrsbedingten Emissionen in Mainz durch Daten

Die dicht besiedelte Stadtstruktur und der zunehmende Straßenverkehr haben die Stadt Mainz vor die Herausforderung gestellt, Schadstoffemissionen zu reduzieren und die Luftqualität nachhaltig zu verbessern, ohne zu drastischen und undifferenzierten Maßnahmen wie generellen Fahrverboten greifen zu müssen.

ICT

Big Data Visualisierung für Köln

In der Stadt Köln wurde eine Big Data Management-Anwendung namens Urban Cockpit implementiert, die einen schnellen und einfachen Überblick über die in der Urban Data Platform gespeicherten Daten bietet. Dazu gehören Daten von Verkehrsmanagementsystemen, Energieversorgern und anderen Unternehmen.

ICT

Luft

Verkehr

Bürgerplattform für städtische Luftqualität

Breeze Technologies baut im Hamburger Stadtteil Rothenburgsort ein bürgergesteuertes Netzwerk zur Messung der Luftqualität auf.

ICT

Luft

Nutzung mobiler Daten zur Berechnung der Luftverschmutzung

Da die zunehmende Luftverschmutzung zu einem der größten Probleme der Städte geworden ist, müssen sie genaue Daten über die Luftqualität sammeln, bevor sie konkrete Maßnahmen einleiten können. In diesem Projekt verwendet Telefonica Next anonymisierte Mobilfunknetzdaten zur Berechnung der Luftverschmutzung.

Luft

Verkehr

Gesundheit

Mobile Überwachung der Luftverschmutzung in Bussen

Die städtische Luftverschmutzung ist hyperlokal. Die tödliche Luftverschmutzung variiert innerhalb von 200 Metern um mehr als das 8-fache, was in den aktuellen Karten zur Luftverschmutzung jedoch nicht berücksichtigt wird. AirVeraCity liefert den Menschen verwertbare Informationen zur Luftqualität, indem es die Luftverschmutzung über eine mobile Plattform genau misst.

ICT

Luft

Gesundheit

Sensorgestütztes Emissionskontrollsystem für Hafengebiete

Projekt zum Verständnis des Beitrags des Hamburger Hafengebiets als Quelle der Luftverschmutzung. Zusammen mit AIS- und Wetterinformationen wird die Identifizierung einzelner Schiffe als Schadstoffquellen ermöglicht.

Verkehr

ICT

Sicherheit

Kork Dashboard

Cork Dashboard bietet Bürgern, Mitarbeitern des öffentlichen Sektors und Unternehmen Echtzeitinformationen, Zeitreihenindikatoren und interaktive Karten zu allen Aspekten der Stadt und des Bezirks.

Möchten Sie die Hinweise unserer Experten zu dieser Lösung sehen?

Anmelden

Ähnliche Lösungen

Städtische Datenplattform

Städtische Datenplattformen bilden die Grundlage für eine Vielzahl von Anwendungen in einer Smart City. Eine städtische Datenplattform soll Daten von verschiedenen Akteuren des Smart-City-Ökosystems abbilden, speichern und integrieren.

Erweitertes / Interoperables Internet der Dinge (IoT)

Das Internet der Dinge (IoT) ist ein sich ständig und schnell entwickelnder technologischer Fortschritt, der darauf abzielt, die Konnektivität unserer täglichen Aktivitäten zu erhöhen. Das IoT ermöglicht eine effektivere und fundiertere Entscheidungsfindung durch verbesserte Datenanalyse und stärkere Vernetzung.

Intelligenter und vernetzter öffentlicher Raum

Ein intelligenter und vernetzter öffentlicher Raum sammelt Daten in öffentlichen Bereichen und zeigt diese an oder reagiert darauf. Die Daten können sicher über Wi-Fi oder andere ähnliche Technologien übertragen, d.h. mit einem zentralen System kombiniert werden.

Städtische Resilienz

Urbane Resilienz ist die Fähigkeit eines städtischen Systems und all seiner Bestandteile über zeitliche und räumliche Skalen hinweg, angesichts einer Störung die gewünschten Funktionen aufrechtzuerhalten oder rasch wieder zu erreichen.

Drahtloses Breitband-Maschennetz

Drahtlose Breitband-Maschennetze (Broadband Wireless Mesh Networks, B-WMN) ermöglichen nahtlose IoT-Anwendungen, indem sie eine glasfaserähnliche Geschwindigkeit drahtlos übertragen. Durch die Bereitstellung von intelligenten Geräten der nächsten Generation und den Aufbau privater Netze für zivile Dienste bauen Städte digitale Echtzeitdienste auf und verbessern die Sicherheit und die Bereitstellung von Dienstleistungen.

Auf unserer Seite ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie, die Seite neu zu laden. Wenn das Problem dann immer noch besteht, kontaktieren Sie uns über support@bable-smartcities.eu
Aktion erfolgreich abgeschlossen!