Hinweis zum Datenschutz

Willkommen bei BABLE

Wir legen großen Wert auf Datenschutz und gehen daher mit den Daten, die du uns zur Verfügung stellst, sehr sorgfältig um. Du kannst die Daten, die du uns zur Verfügung stellst, in deinem persönlichen Dashboard verwalten. Unsere vollständigen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Klärung deiner Rechte findest du in unserer Datenschutzhinweis. Indem du die Website und ihre Angebote nutzt, akzeptierst du die Bestimmungen unserer Datenschutzhinweise und Geschäftsbedingungen.

Akzeptieren
Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Klicken Sie hier für die Originalversion.

Beschreibung

Im Jahr 2017 wurden 70 Prozent des weltweiten Abfallaufkommens in Städten erzeugt - mit steigender Tendenz für die nächsten Jahre. Ein Schritt zur effizienten und wirtschaftlichen Verarbeitung dieser Abfälle ist die Abfalltrennung an der Quelle. Sie ist von grundlegender Bedeutung für die Wiederverwendung und das Recycling von Ressourcen, da sie die Verunreinigung der Materialien verhindert und somit deren Qualität erhöht. Da dieses System auf die aktive Beteiligung der Bürger angewiesen ist, muss es einfach und für die Nutzer leicht verständlich sein. Der Hauptaspekt ist, dass die Benutzer den Abfall nach den Materialien sortieren, aus denen er besteht, aber auch, dass die Bürger identifiziert werden können, was eine differenzierte Preisgestaltung ermöglicht, wenn jemand mehr oder weniger recycelt. Darüber hinaus kann dieses System auch die Kompostierung und das Recycling von anderen Dingen wie Elektronik oder Kleidung erleichtern.

Vorteile

Wichtigste Vorteile
  • Reduzierung der Abfallerzeugung

  • Recycling von Abfällen

  • Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten

  • Reduzierung der Treibhausgasemissionen

Potenzielle Vorteile
  • Schaffung neuer Arbeitsplätze

  • Förderung von nachhaltigem Verhalten

Funktionen

Funktionen helfen Ihnen zu verstehen, was die Produkte für Sie tun können und welche Ihnen helfen werden, Ihre Ziele zu erreichen.
Jede Lösung hat mindestens eine Hauptfunktion, die zum Erreichen des grundlegenden Zwecks der Lösung erforderlich ist, und mehrere Zusatzfunktionen, die hinzugefügt werden können, um zusätzliche Vorteile zu bieten.

Hauptfunktionen
    Sortierung waste
    Identifizierung citizen and waste generation
    Informieren citizen about waste seperation
Zusatzfunktionen
    Komposition waste
    Verhütung waste
    Bereitstellung von specific disposals for sepcific types of waste

Geschäftsmodell

Fakten zur Implementierung

Durchschnittliche Implementierungszeit: weniger als6 Monate

 

Marktübersicht

Die Sortierung von Abfällen an der Quelle kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:Einstrom- oderMehrstromverfahren. Bei der Einstromvariante entsorgen die Menschen wiederverwertbare Materialien in einem gemischten Container, während sie sie bei einem Mehrstromsystem in zwei oder mehr Behälter sortieren müssen. Laut Lakhan (2015) sind die Kosten für die Sammlung beim Einstromsystem geringer, der Wert des gesammelten Materials ist jedoch höher und die Verarbeitungskosten sind bei Mehrstromsystemen niedriger. Wie die nachstehende Grafik zeigt, sind die Einnahmen bei der Einführung eines Mehrstromsystems höher.

 

(Lakhan, 2015)Basierend auf Daten von 223 Gemeinden aus Ontario (Kanada) über einen Zeitraum von zehn Jahren.

 

Preisgestaltung: Beispiel Pay As You Throw

Eine gängige Regelung zur Verringerung des Abfallaufkommens und zur Erhöhung des Recyclinganteils ist das sogenanntePay As You Throw-System(PAYT). Bei diesem System zahlen die Haushalte eine Gebühr, die sich nach der Menge des von ihnen erzeugten Abfalls richtet. PAYT-Systeme bestehen aus einerfesten Gebühr oder einer Steuer und einemvariablen Element, das von "Behältergrößen, der Anzahl der Säcke, der Häufigkeit der Sammlung oder dem gesammelten Gewicht" abhängen kann (Seyring et al., 2015: 15).

Beispiel für ein PAYT-System in der Region Venetien, Italien:

(Simon, 2014)

 

Beispiel: Parma (Italien)

Die Stadt Parma führte 2014 ein neues Abfallmanagementsystem ein, das eineNull-Abfall-Strategie, eineHaus-zu-Haus-Sammlung und die Einführung derBioabfallsammlung umfasste. Die Tabelle zeigt, wie die von der Stadt vorgenommenen Änderungen die Kosten für die Abfallbewirtschaftung gesenkt haben, u. a. durch einenRückgang der Behandlungskosten für Restmüll (aufgrund des geringeren Aufkommens) und einenAnstieg der Einnahmen aus dem Recycling(da mehr Materialien und weniger Verunreinigungen vorhanden waren). Darüber hinaus wurden mit der Einführung dieses Systemsmehr Arbeitsplätze geschaffen (Rosa, 2016).

(Rosa, 2016)

Treibende Faktoren

Initiativen der Regierungen

Die Regierungen setzen sich Recyclingziele, um die Menge der wiederverwerteten Abfälle zu erhöhen. Die fortschrittlichste Initiative in diesem Zusammenhang ist die "Zero Waste" -Strategie, die darauf abzielt, alle Materialien zu verwerten und wiederzuverwenden, ohne sie zu verbrennen oder auf Deponien zu vergraben. Städte in Italien (Capannori, Priula, Treviso, Parma), Spanien (Argentona, Gipuzkoa), Slowenien (Ljubljana, Vrhnika) und Frankreich (Roubaix) haben bereits mit der Umsetzung der Zero Waste-Strategie begonnen (Zero Waste Europe, 2017).

 

Kreislaufwirtschaft - Europäische Union

Im Jahr 2015 verabschiedete die Europäische Kommission das Paket zur Kreislaufwirtschaftmit dem Ziel, den Ressourcenverbrauch durch besseres Design zu reduzieren und die Wiederverwendung und das Recycling zu steigern. Dieses Paket umfasst Legislativvorschläge zum Thema Abfall mit neuen Zielvorgaben, Maßnahmen zu Lebensmittelabfällen, eine Plattform zur finanziellen Unterstützung und einige andere Vorschriften (Europäische Kommission, 2017).

Rechtliche Anforderungen

Verordnungen:

  • Richtlinie 2008/98/EG:Abfallrahmenrichtlinie
  • Richtlinie 98/62/EG: Abfallrecht über Verpackungen und Verpackungsabfälle
  • Richtlinie 2012/19/EU: über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
  • Richtlinie 2006/66/EG: über Altbatterien und Altakkumulatoren

Anwendungsfälle

ICT

Abfall

Intelligentes Abfallmanagementsystem in Ludwigsburg

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Ludwigsburg hat sich die Stadtverwaltung zum Ziel gesetzt, die Müllabfuhrrouten in der Stadt zu optimieren. Als Pilotprojekt hat die Stadt Kameras mit eingebauten Sensoren in den 15 Abfallbehältern in der Stadt installiert.

Abfall

Optisches Sortiersystem für die intelligente Abfallsammlung

Im Rahmen des Grow Smarter-Projekts wurden optische Sortiertechnologien mit einem intelligenten Abfallsammelsystem kombiniert, um die Recyclingraten in Mehrfamilienhäusern zu erhöhen.

Möchten Sie die Hinweise unserer Experten zu dieser Lösung sehen?

Anmelden

Ähnliche Lösungen

Intelligent Waste Logistics

Das weltweite Abfallaufkommen nimmt stetig zu. Mit der Abfallmenge wächst auch die Bedeutung einer effizienten Abfallverarbeitung. Intelligente Abfalllogistik deckt die Abfallkette von der Abholung des Abfalls bei den Einwohnern bis hin zur Verwertung und Vernichtung ab.

Grüne Sanierungsmaßnahmen

In der EU gibt es viele Brachflächen, deren Boden, Wasser oder Luft verschmutzt sind. Viele dieser Brachflächen sind zentral gelegen und an das Verkehrssystem angeschlossen. Green Remediation ist eine Lösung, die diese Brachflächen saniert und die Nutzung dieser Flächen ermöglicht.

Auf unserer Seite ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie, die Seite neu zu laden. Wenn das Problem dann immer noch besteht, kontaktieren Sie uns über support@bable-smartcities.eu
Aktion erfolgreich abgeschlossen!