Hinweis zum Datenschutz

Willkommen bei BABLE

Wir legen großen Wert auf Datenschutz und gehen daher mit den Daten, die du uns zur Verfügung stellst, sehr sorgfältig um. Du kannst die Daten, die du uns zur Verfügung stellst, in deinem persönlichen Dashboard verwalten. Unsere vollständigen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Klärung deiner Rechte findest du in unserer Datenschutzhinweis. Indem du die Website und ihre Angebote nutzt, akzeptierst du die Bestimmungen unserer Datenschutzhinweise und Geschäftsbedingungen.

Akzeptieren
Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Klicken Sie hier für die Originalversion.

Beschreibung

Intelligente Straßenlaternen ermöglichen die Senkung der Betriebskosten für die öffentliche Beleuchtung, indem sie den Städten und Bürgern mehrere Mehrwertdienste bieten. Die Lösung ermöglicht die dynamische Anpassung der Helligkeit der Straßenbeleuchtung an die jahreszeitlich bedingte Dauer des Tag- und Nachtzyklus oder sogar an eine Kombination aus diesem und dem Lärmpegel. Ein gutes Beleuchtungssystem erhöht sowohl die tatsächliche als auch die gefühlte Sicherheit. Außerdem kann gerichtetes Licht das Wohlbefinden der Bewohner verbessern. Ein zugrundeliegendes Konnektivitäts-Backbone verbindet die Masten (z. B. Glasfaser-Backbone) und dient der Bereitstellung digitaler Dienste über die integrierte Straßenbeleuchtung. Im Rahmen dieser Lösung können die Beleuchtungsmasten durch die Anbringung zusätzlicher Sensoren oder Signalgeber zur Bereitstellung weiterer Funktionen genutzt werden (z. B. intelligenter und vernetzter öffentlicher Raum - Wi-Fi, Navigationshilfen für Sehbehinderte oder Displays).

Vorteile

Wichtigste Vorteile
  • Erhöhung der Sicherheit

  • Reduzierung der Betriebskosten

  • Verbesserung der Effizienz der Energienutzung

  • Reduzierung der Energiekosten

  • Förderung eines aktiven Lebens

Potenzielle Vorteile
  • Verbesserung der Lebensqualität

Funktionen

Funktionen helfen Ihnen zu verstehen, was die Produkte für Sie tun können und welche Ihnen helfen werden, Ihre Ziele zu erreichen.
Jede Lösung hat mindestens eine Hauptfunktion, die zum Erreichen des grundlegenden Zwecks der Lösung erforderlich ist, und mehrere Zusatzfunktionen, die hinzugefügt werden können, um zusätzliche Vorteile zu bieten.

Hauptfunktionen
    Einstellung public light
    Verbindung to central control system
    Überwachung ambient light
Zusatzfunktionen
    mit directive light
    mit light patterns for guidance
    Angebot connectivity
    mit additional sensors and signalling devices
    Überwachung noise level

Geschäftsmodell

Umsetzung

Durchschnittliche Implementierungszeit:1 - 2 Jahre

Anfängliche Investitionssumme: ca. 2.000.000 Euro für ein System mit 400 Lichtmasten einschließlich Erdarbeiten und WiFi-Funktionen

 

Marktübersicht

Der globale Markt für intelligente Beleuchtung wird bis 2022 voraussichtlich 9,47 Milliarden USD erreichen. (markets and markets, 2017) Durch die Implementierung dieser Lösung können verschiedene marktfähige Vorteile erzielt werden. Dazu gehören beispielsweiseEnergieeinsparungen, eine längere Lebensdauer, mehr Sicherheit und einehöhere Flexibilität. Bei der Implementierung eines intelligenten Beleuchtungssystems können weitere Anwendungen integriert werden. Beispiele für diese Anwendungen sind Verkehrsüberwachung, intelligentes Parken, Laden von Elektrofahrzeugen und Umweltüberwachung. (Castro et al., 2013)

 

Kosteneinsparungen

Die Kosteneinsparungen durch die Einführung eines intelligenten Beleuchtungssystems haben zwei verschiedene Gründe. Ein Grund sind die Energieeinsparungen, ein anderer die Betriebseinsparungen. Aufgrund einer Berechnung der Silberfeder-Netzwerke für50.000 intelligente Straßenleuchten und einem Zeitraum von20 Jahren werden dieGesamteinsparungen auf 38,9 Mio. $ geschätzt. Mögliche Gründe für beide Zeiten der Einsparungen sind die folgenden:

  • Energieeinsparungen:Geringe Wattzahl, Dimmen, reduzierte Brenndauer
  • Betriebliche Einsparungen: Lange Lebensdauer, Fernüberwachung und -verwaltung, automatische Ausfallerkennung, proaktive Wartung

(European Expertise Center, 2013)

Treibende Faktoren

EU-Initiativen

EIP SCC Initiative on the Humble Lamppost: Diese Initiative zielt auf die Entwicklung einer offenen, erschwinglichen, komponentenbasierten Stadtbeleuchtungslösung ab, die andere Smart-City-Initiativen ermöglicht:

(Market Place der EIP für intelligente Städte und Gemeinden, 2016)

Klicken Sie hier und erfahren Sie mehr über dieEIP SCC Humble Lamppost Initiative

 

Unterstützende Infrastruktur

- Eine bestehende Glasfaser-Backbone-Infrastruktur erleichtert die Implementierung von Smart Street Lighting, da sie eine hohe Qualität der bereitgestellten Dienste gewährleistet.

Rechtliche Anforderungen

Intelligente Beleuchtung ist von den folgenden Vorschriften zur Energieeinsparung betroffen:

  • Richtlinie 2009/28/EG: enthält verbindliche nationale Ziele für die EU-Länder. Diese sehen vor, dass bis 2020 mindestens 20 % des Endenergieverbrauchs der EU aus regenerativen Energiesystemen stammen sollen. Außerdem muss jeder Mitgliedstaat bis 2020 einen Anteil von 10 % Biokraftstoffen an der Gesamtnutzung von Kraftstoffen im Verkehr erreichen (Europäisches Parlament, 2009)
  • Richtlinie 2006/32/EG: regelt den Einsatz von intelligenten Zählern zur Steigerung der Energieeffizienz und zur besseren Information der Kunden über ihren Verbrauch (Europäisches Parlament, 2009)

Intelligente Beleuchtung wird aber auch von Datenschutzbestimmungen beeinflusst, da Daten zur Optimierung der Lösung gesammelt werden.

  • Richtlinie 95/46/EG zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Europäisches Parlament, 2009)

Eine diesbezügliche Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates(2009/125/EG) legt Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte fest und konzentriert sich auf den Energieverbrauch während des gesamten Produktlebenszyklus, einschließlich Produktion, Transport, Verschrottung und Recycling. Daher unterstützen die meisten Kommunen die Einführung von intelligenter Beleuchtung oder führen sie sogar selbst ein. (Europäisches Kompetenzzentrum, 2013)

EU-Normen

  • DIN SPEC 91347- Integrierte multifunktionale Humble Lamppost (imHLa): Diese Norm wurde auf der Grundlage des Marktplatzes des EIP SCC Aktionsclusters für integrierte Infrastrukturen entwickelt und im März 2017 veröffentlicht. (Marktplatz der EIP zu Smart Cities und Communities, 2016)
  • DIN EN 40- Lichtmasten
  • ISO/IEC-Richtlinie Teil 1 Ergänzung JTC 1:2016, JTC 1-spezifische Verfahren

Anwendungsfälle

ICT

Intelligente Beleuchtung in Strijp-S - Eindhoven

Das Projekt umfasste die Ausstattung der Lichtmasten mit mehrfarbigen LEDs, die eine interaktive Steuerung der einzelnen Leuchten ermöglichen. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Diensten, wie z.B. die Führung von Personen durch verschiedene Beleuchtungen, saisonale Beleuchtungsprogramme für mehr Komfort, Sicherheitskontrolle über Geräuschsensoren.

Energie

Biedronka spart 82% Energiekosten mit Smart Lampposts

Der führende Lebensmitteleinzelhändler in Polen installierte intelligente und nachhaltige Beleuchtungseinheiten von Omniflow auf dem Parkplatz seines neuesten Geschäfts. Die intelligenten Laternenmasten integrieren Wind- und Solarenergie mit Energiespeicherung, um den CO2-Fußabdruck der Beleuchtung erheblich zu reduzieren.

Energie

ICT

Intelligente Straßenbeleuchtung

Dieses Projekt ist ein wichtiger Teil der digitalen Transformation von Aberdeen. Der Stadtrat hat in ein rollendes Sieben-Jahres-Programm im Wert von 9,7 Millionen Pfund investiert, um die alte ineffiziente und teure Straßenbeleuchtung durch effizientere und kostengünstigere LED-Beleuchtung zu ersetzen.

ICT

Intelligentes interaktives Bodenlicht zum Gehen und Laufen in Eckart

Um Spaziergänger, Jogger und Läufer zu ermutigen, sind interaktive Lichter in einen Fußweg um zwei Teiche in Eckart eingelassen.

Energie

Intelligente Straßenbeleuchtung in Ludwigsburg

Als Teil des Innovationsnetzwerks "Living Lab" in Ludwigsburg ist dieser Anwendungsfall ein Beispiel dafür, wie Städte in Zukunft "intelligenter" werden können.

Energie

Luft

Sicherheit

Sonstiges

Humble Lamppost - Integrierter multifunktionaler intelligenter Laternenpfahl

Die Laterneninfrastruktur und die Straßenbeleuchtung als Ganzes sind prädestiniert dafür, den Städten und ihren Bewohnern zusätzliche Dienstleistungen und Technologien zu bieten. Die Straßenbeleuchtung ist fast überall in einem regelmäßigeren Muster vorhanden und mit Strom verbunden.

ICT

Energie

Verkehr

Intelligente Lampenmasten in Mailand

Mailand erforscht, wie eine Reihe von Sensoren und Diensten an Laternenmasten angebracht werden können, um sie in eine intelligente Infrastruktur für die Stadt zu verwandeln und zu zeigen, wie intelligente Technologie das Leben der Menschen bereichern kann. Das Ziel war es, die Effizienz der Energienutzung in der öffentlichen Beleuchtung zu verbessern.

Energie

ICT

Ferngesteuerte LED-Straßenbeleuchtung

Im Rahmen der Maßnahme "Intelligente Beleuchtung" des Projekts Grow Smarter sollen drei verschiedene Technologien für intelligente Straßenbeleuchtung demonstriert und getestet werden: ferngesteuerte, selbstgesteuerte und sensorgesteuerte LED-Beleuchtung. In diesem Anwendungsfall liegt der Schwerpunkt auf einem ferngesteuerten System, das mit einem CMS verbunden ist.

Energie

ICT

Eigenständige intelligente Straßenbeleuchtung in Stockholm

Im Rahmen der Maßnahme "Intelligente Beleuchtung" des Projekts Grow Smarter sollen drei verschiedene Technologien für intelligente Straßenbeleuchtung demonstriert und getestet werden: ferngesteuerte, selbstgesteuerte und sensorgesteuerte LED-Beleuchtung. In diesem Anwendungsfall liegt der Schwerpunkt auf einem eigenständigen System

Energie

Intelligente Straßenbeleuchtung in Tartu

Die Stadt Tartu hat 320 bestehende Natriumdampflampen im Stadtzentrum von Tartu durch energieeffiziente LED-Beleuchtung ersetzt. Die neue Beleuchtung und die Verkehrs- und Umweltsensoren bilden zusammen mit den von Cityntel OU entwickelten drahtlosen Steuereinheiten ein intelligentes Straßenbeleuchtungsnetzwerk.

Energie

ICT

Unidirektionale Funktionsbeleuchtung in Eckart

Auf einem Wanderweg an einem Teich in Eckart wurde eine unidirektionale Funktionsbeleuchtung installiert. Die spezielle Art von Beleuchtung strahlt nur in Richtung des Weges und nicht auf den Teich, um die lokale Fauna nicht zu stören. 10 der 30 Masten sind mit Sensoren ausgestattet, die das Licht je nach Nutzung des Weges dimmen.

Energie

Verkehr

ICT

Smart Lamppost Electric Charging

Der Royal Borough of Greenwich hat seine Laternenmasten mit LED-Beleuchtung, Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EV) und intelligenten Parksensoren ausgestattet.

Möchten Sie die Hinweise unserer Experten zu dieser Lösung sehen?

Anmelden

Ähnliche Lösungen

Intelligenter und vernetzter öffentlicher Raum

Ein intelligenter und vernetzter öffentlicher Raum sammelt Daten in öffentlichen Bereichen und zeigt diese an oder reagiert darauf. Die Daten können sicher über Wi-Fi oder andere ähnliche Technologien übertragen, d.h. mit einem zentralen System kombiniert werden.

Kommunale Energieeinsparsysteme

Die Energieversorgung von Haushalten, öffentlichen Gebäuden und Dienstleistungen ist in den meisten Kommunen für den Großteil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Energiesparsysteme stellen punktuelle Lösungen zur Optimierung des Energieverbrauchs dar.

Erweitertes / Interoperables Internet der Dinge (IoT)

Das Internet der Dinge (IoT) ist ein sich ständig und schnell entwickelnder technologischer Fortschritt, der darauf abzielt, die Konnektivität unserer täglichen Aktivitäten zu erhöhen. Das IoT ermöglicht eine effektivere und fundiertere Entscheidungsfindung durch verbesserte Datenanalyse und stärkere Vernetzung.

Städtische Resilienz

Urbane Resilienz ist die Fähigkeit eines städtischen Systems und all seiner Bestandteile über zeitliche und räumliche Skalen hinweg, angesichts einer Störung die gewünschten Funktionen aufrechtzuerhalten oder rasch wieder zu erreichen.

Drahtloses Breitband-Maschennetz

Drahtlose Breitband-Maschennetze (Broadband Wireless Mesh Networks, B-WMN) ermöglichen nahtlose IoT-Anwendungen, indem sie eine glasfaserähnliche Geschwindigkeit drahtlos übertragen. Durch die Bereitstellung von intelligenten Geräten der nächsten Generation und den Aufbau privater Netze für zivile Dienste bauen Städte digitale Echtzeitdienste auf und verbessern die Sicherheit und die Bereitstellung von Dienstleistungen.

Auf unserer Seite ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie, die Seite neu zu laden. Wenn das Problem dann immer noch besteht, kontaktieren Sie uns über support@bable-smartcities.eu
Aktion erfolgreich abgeschlossen!