Hinweis zum Datenschutz

Willkommen bei BABLE

Wir legen großen Wert auf Datenschutz und gehen daher mit den Daten, die du uns zur Verfügung stellst, sehr sorgfältig um. Du kannst die Daten, die du uns zur Verfügung stellst, in deinem persönlichen Dashboard verwalten. Unsere vollständigen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Klärung deiner Rechte findest du in unserer Datenschutzhinweis. Indem du die Website und ihre Angebote nutzt, akzeptierst du die Bestimmungen unserer Datenschutzhinweise und Geschäftsbedingungen.

Akzeptieren
Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Klicken Sie hier für die Originalversion.

Herausforderung / Ziel

Die DEWOG hat 16 Wohngebäude aus der Stegerwaldsiedlung energetisch saniert, um deren Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen zu senken. Ein Drittel des europäischen Wohnungsbestands wurde zwischen 1950 und 1970 gebaut. Durch die Sanierung dieser älteren Gebäude mit neuen Bautechniken kann der Energieverbrauch um bis zu 75 Prozent gesenkt werden.

Lösung

Die DEWOG isolierte die Fassade, die Kellerdecke und das Dach des Gebäudes und baute in einigen Gebäuden dreifach verglaste Fenster ein. In der dritten Bauphase wurde eine neue Dämmtechnik erprobt.

Darüber hinaus installierte die DEWOG in allen Gebäuden moderne Wärmepumpen in Kombination mit der von der RheinEnergie gelieferten Fernwärme. Für das Heizsystem werden hocheffiziente Umwälzpumpen eingesetzt. Aufzüge mit Energierückgewinnung werden durch den Einsatz neuer energieeffizienter Technologien zu großen Einsparungen beitragen. Die alte Treppenhausbeleuchtung wurde durch LED-Lampen ersetzt.

Alle diese Maßnahmen zusammen tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu senken und damit Emissionen einzusparen. Um das Ziel einer effizienten und intelligenten Klimahüllensanierung zu erreichen, installierte die RheinEnergie für jedes Gebäude ein selbstregulierendes dezentrales Energiemanagementsystem (PV, Wärmepumpen, Fernwärme und Speicher).

Das dezentrale Siedlungsmanagement wird in jedem Gebäude installiert, um die Strom- und Wärmeproduktion zu überwachen. Es ist auf der Automatisierungsebene mit dem "virtuellen Kraftwerk" der RheinEnergie verbunden. Die Daten für die Managementsysteme kommen von den angeschlossenen Gebäudegeräten (über die SPS, die speicherprogrammierbare Steuerung).

Die SPS sammelt eine Vielzahl von Daten, z.B. das Ein- und Ausschalten der Heizungspumpen, den Wasserdruck oder die Vor- und Rücklauftemperatur. Mit diesen Daten kann die SPS komplexe Prozesse koordinieren und ausführen. Sie fungiert als Basissteuerung, die der Siedlungsmanagement-Software untergeordnet ist. Dieses System sorgt dafür, dass die Anlagen (z.B. Wärmepumpen) bei einem Ausfall der Kommunikation mit dem virtuellen Kraftwerk eigenständig weiterarbeiten.

Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger

Gemeinsam mit der Stadtverwaltung wurden mehrere Veranstaltungen für die Mieter abgehalten, um sie über die Auswirkungen der energetischen Sanierung in ihren Wohnungen zu informieren.

Bilder


Funktionsweise

reduce energy loss by insulating building envelope namely front, basement ceiling and roof

reduce energy loss from windows by installing triple glazed windows in some buildings

decrease energy consumption of heating system by installing high efficient pumps

reduce energy cosumptions of lifts by using energy recovery lifts

reduce electric use by using LED lights in common areas.

Möchten Sie mehr über die gewonnenen Erkenntnisse, finanzielle Details und Ergebnisse erfahren?

Anmelden

Zeitspanne

Planungszeit: 1 - 2 Jahre

Implementierungszeit: 1 - 2 Jahre

    Hauptvorteile

Auf unserer Seite ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie, die Seite neu zu laden. Wenn das Problem dann immer noch besteht, kontaktieren Sie uns über support@bable-smartcities.eu
Aktion erfolgreich abgeschlossen!