
About us
Unser Ziel ist es, Städte bei der Entwicklung zu unterstützen und ihnen Strategien und Instrumente anzubieten, um sicherzustellen, dass sie zu sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Zentren werden.
Einfallsreichtum fürs Leben
Anwendungsfälle

Bedarfsgerechte Reaktionskontrolle für öffentliche Gebäude
Der Use Case zielt darauf ab, die strategische Lastverminderung in öffentlichen Gebäuden über bestehende BEMS zu realisieren.

Energiespeicheranlagen
Energiespeichersystem mit Li-Ionen-Akkus, das bidirektionale Flexibilität bietet. Es ist auf dynamische Zyklen ausgerichtet.

Smart City Zentrale Energiesteuerung
Eine virtuelle Energiemanagement-Plattform für Kraftwerke, die den Interessengruppen der Stadt die Möglichkeit bietet, dezentrale Energiequellen (Erzeugung, Speicherung und Last) aktiv von einer einzigen Plattform aus zu verwalten.

Mikro-Netz-Management-System
Microgrid-Management-Controller, der darauf ausgelegt ist, unterschiedliche Energieanlagen in einzelne Stakeholder zu integrieren, um eine verbesserte Energieeffizienz in den Bereichen Kosten, CO2, abflachende Spitzenwerte und effektive Nutzung der CO2-armen Erzeugung zu erreichen.

Bedarfsgerechte Reaktionskontrolle für Bürogebäude (Akademisches Gebäude)
Der Use Case zielt darauf ab, die strategische Lastverminderung in akademischen Gebäuden über bestehende BEMS zu realisieren.

Energieoptimierungen in Gebäuden
Das Building Benchmark Assessment dient der Identifizierung von Gebäuden, in denen Energieoptimierungsmaßnahmen durchgeführt werden können, und basiert auf einer Reihe von Benchmarks, die im Laufe der Zeit entwickelt wurden.

Demand Side Response (DSR)-Kontrolle für Studentenunterkünfte
Der Use Case zielt darauf ab, über bestehende BEMS eine strategische Lastverminderung in Studentenwohnheimen zu erreichen.
Projekte
Siemens bietet Produkte und Dienstleistungen für diese Smart City-Lösungen an

Lokales Energiesystem
Etwa ein Viertel des Energiepreises entfällt auf den Transport der Energie. Die Implementierung eines lokalen Energiesystems kann die Energieerzeugung von einem zentralen System auf ein dezentrales System verlagern.

Virtuelles Kraftwerk
Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien erhöht das Risiko von unvorhersehbaren Abschnitten oder Spitzenwerten bei der Energieerzeugung. Ein virtuelles Kraftwerk reduziert diese Risiken, indem es mehrere kleine Produktionseinheiten zusammenfasst.

Energiemanagement-System für Gebäude
Der größte Teil der öffentlichen Mittel für die Energieeffizienz in der EU wird für den Gebäudesektor vorgeschlagen. Die Bundesmittel in diesem Bereich belaufen sich 2014 auf 5,4 Milliarden Euro. Eine Möglichkeit, die Energieeffizienz von Gebäuden zu erhöhen, ist die Implementierung eines Gebäudeenergiemanagementsystems (BEMS).
Nutzer
Wollen Sie mehr über die Mitglieder dieser Seite erfahren?
Loggen Sie sich ein