
About us
Das Manchester Smarter City Programm wurde entwickelt, um Möglichkeiten zu erkunden, wie die Stadt durch den Einsatz von Technologien besser funktionieren kann. Das Programm greift Dinge auf, die die Stadt bereits in den Bereichen Verkehr, Gesundheit, Umwelt und Energieeffizienz leistet, und zielt darauf ab, weitere Investitionen zu fördern, indem es Pilotprojekte unterstützt und mit Partnern aus Universitäten, Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor zusammenarbeitet.
X
Sie erreichen uns:
Anwendungsfälle

Elektrisch unterstützte Cargo Bikes (Pedelecs) für die Warenlieferung in Manchester
Ziel ist es, die nachhaltigen Alternativen für lokale Lieferungen mit elektrischen Assist Cargo Bikes zu fördern. Die Gemeinde bietet die Nutzung von 4 Fahrrädern an, die aus einer Flotte vermietet werden, die im Besitz von Manchester Bike Hire sind, und zwar an jede Organisation in Manchester.

Elektrisches Carsharing für Unternehmen für die Universität
Ziel war es, das Personal, das eigene Autos für das Universitätsgeschäft benutzt, zu reduzieren und den Einsatz von EVs an der MMU zu erhöhen. Zwei 30kW Nissan Elektroautos wurden gekauft und zwei zusätzliche Ladestationen installiert. Das Sharing-System wird von einem Drittunternehmen über ein Online-Buchungssystem verwaltet.

Leasing von Elektrofahrzeugen für die Hausverwaltung
Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern, wurden 7 Dieselfahrzeuge des University Estate Management Teams der University of Manchester durch neue elektrische Leasingfahrzeuge ersetzt. Die Transporter werden für die Zustellung von Post und operativen Dienstleistungen eingesetzt.

Demand Side Response (DSR)-Kontrolle für Studentenunterkünfte
Der Use Case zielt darauf ab, über bestehende BEMS eine strategische Lastverminderung in Studentenwohnheimen zu erreichen.

Bedarfsgerechte Reaktionskontrolle für Bürogebäude (Akademisches Gebäude)
Der Use Case zielt darauf ab, die strategische Lastverminderung in akademischen Gebäuden über bestehende BEMS zu realisieren.

Energieoptimierungen in Gebäuden
Das Building Benchmark Assessment dient der Identifizierung von Gebäuden, in denen Energieoptimierungsmaßnahmen durchgeführt werden können, und basiert auf einer Reihe von Benchmarks, die im Laufe der Zeit entwickelt wurden.

Mikro-Netz-Management-System
Microgrid-Management-Controller, der darauf ausgelegt ist, unterschiedliche Energieanlagen in einzelne Stakeholder zu integrieren, um eine verbesserte Energieeffizienz in den Bereichen Kosten, CO2, abflachende Spitzenwerte und effektive Nutzung der CO2-armen Erzeugung zu erreichen.

Bedarfsgerechte Reaktionskontrolle für öffentliche Gebäude
Der Use Case zielt darauf ab, die strategische Lastverminderung in öffentlichen Gebäuden über bestehende BEMS zu realisieren.

Smart City Zentrale Energiesteuerung
Eine virtuelle Energiemanagement-Plattform für Kraftwerke, die den Interessengruppen der Stadt die Möglichkeit bietet, dezentrale Energiequellen (Erzeugung, Speicherung und Last) aktiv von einer einzigen Plattform aus zu verwalten.

Energiespeicheranlagen
Energiespeichersystem mit Li-Ionen-Akkus, das bidirektionale Flexibilität bietet. Es ist auf dynamische Zyklen ausgerichtet.

Datenkurationsservice
Der Datenkdienst bietet Zugriff auf Daten, die von den Mobilitäts- und Energiemodulen von Manchester (gehostet auf der OSIsoft-Plattform) und anderen verwandten Datensätzen erzeugt werden. Dieser Dienst wird es den Akteuren innerhalb des Korridors ermöglichen, aus den Projektdaten Nutzen zu ziehen.

Datenvisualisierungsplattform
Die Visualisierungsplattform ermöglicht die Betrachtung von Daten aus verschiedenen Quellen in verschiedenen "Leinwänden", wie z.B. Virtual Reality, Augmented Reality, 360-Grad-Video oder herkömmliches 2D.

Photovoltaikanlage auf einem Gebäude nach 2000
Das System ist integraler Bestandteil des Bestrebens, auf einem Campus mit 1 großen Universitätsgebäude, einem Energiezentrum, einem Parkhaus und einer Unterkunft für 900 Studenten netzunabhängig zu werden.

Datenbasierte Innovationsherausforderungen
Ziel ist es, datenfähige Lösungen zu fördern, d.h. Lösungen, die die verfügbaren Daten nutzen, indem sie Veranstaltungen wie Hackathons organisieren. Der Grass-Root-Ansatz zur Identifizierung von Bürgerherausforderungen gibt den Teilnehmern einen Leitfaden, welche Herausforderungen sie mit den Daten lösen können.
Projekte
Aktuelle Ausschreibungen
United Kingdom - Manchester
Computer audit consultancy and hardware...
Abgabefrist: 16.12.2024Nutzer
Wollen Sie mehr über die Mitglieder dieser Seite erfahren?
Loggen Sie sich ein