Hinweis zum Datenschutz

Willkommen bei BABLE

Wir legen großen Wert auf Datenschutz und gehen daher mit den Daten, die du uns zur Verfügung stellst, sehr sorgfältig um. Du kannst die Daten, die du uns zur Verfügung stellst, in deinem persönlichen Dashboard verwalten. Unsere vollständigen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Klärung deiner Rechte findest du in unserer Datenschutzhinweis. Indem du die Website und ihre Angebote nutzt, akzeptierst du die Bestimmungen unserer Datenschutzhinweise und Geschäftsbedingungen.

Akzeptieren
Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Klicken Sie hier für die Originalversion.

Beschreibung

Resilienz ist in der Stadtplanung zu einem Schlagwort geworden, das als strategischer Ansatz zur Bewältigung der komplexen Herausforderungen dient, mit denen die natürliche, wirtschaftliche, soziale, physische und institutionelle Dimension der Städte konfrontiert ist. Urbane Resilienz bezieht sich auf die Fähigkeit eines städtischen Systems und all seiner Bestandteile über zeitliche und räumliche Skalen hinweg, angesichts einer Störung die gewünschten Funktionen aufrechtzuerhalten oder schnell wiederherzustellen, sich an Veränderungen anzupassen und Systeme, die die aktuelle oder zukünftige Anpassungsfähigkeit einschränken, schnell zu transformieren(Meerow, 2016).

Resilienz erfordert eine zyklische Umsetzung der Phasen Vorbereitung, Reaktion, Erholung und Abschwächung(Mackinnon, 2015). Dieser zyklische Ansatz sollte im Idealfall zu einer Stadt mit Resilienzmerkmalen führen. Die von Arup (2014) vorgeschlagenen Merkmale eines widerstandsfähigen Systems werden in der folgenden Abbildung dargestellt und beschrieben.

Eigenschaften von widerstandsfähigen Systemen (Arup, 2014)

Flexibel: die Fähigkeit des Systems, sich zu verändern, sich weiterzuentwickeln und sich an veränderte Umstände anzupassen, indem es neues Wissen einbringt oder alternative Technologien einsetzt.

Redundant: Absichtlich geschaffene Reservekapazitäten innerhalb des Systems, um Unterbrechungen aufzufangen, z.B. bei erhöhter Nachfrage oder extremem Druck. Wenn eine Komponente des Systems ausfällt, können andere Wege genutzt werden, um wesentliche Funktionsanforderungen zu erfüllen.

Robust: die Fähigkeit, den Auswirkungen extremer Bedingungen standzuhalten und einen katastrophalen Zusammenbruch der Stadt durch den Ausfall eines einzelnen Elements zu vermeiden, indem Systemausfälle antizipiert und Vorkehrungen getroffen werden, um die Vorhersehbarkeit und Sicherheit zu maximieren.

Einfallsreich: die Fähigkeit, schnell Wege zu finden, um die Bedürfnisse während eines Schocks oder unter Stress zu befriedigen, z.B. durch Investitionen in die Fähigkeit, zukünftige Bedingungen zu antizipieren, Prioritäten zu setzen und die erforderlichen Ressourcen (personell, finanziell und materiell) zu mobilisieren und zu koordinieren.

Reflektierend: die Bereitschaft, unvorhersehbare Ergebnisse zu akzeptieren und Standards kontinuierlich zu ändern, um aktuellen Schocks und Belastungen angemessen zu begegnen.

Inklusiv: die Bereitschaft, die Mitglieder der Gemeinschaft zu konsultieren und einzubeziehen, insbesondere diejenigen, die gefährdet sind.

Integriert: die Verpflichtung, sich gegenseitig zu unterstützen, um ein gemeinsames Ergebnis zu erzielen, durch kontinuierliche Feedback-Systeme und Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen in der Stadt.

Vorteile

Der Nutzen zeigt greifbar, wie die Umsetzung einer Lösung die Stadt oder den Ort verbessern kann.
Wichtigste Vorteile
  • Bereitet die Stadt auf störende Ereignisse vor

  • Verbessert die Zuverlässigkeit der Leistungserbringung

  • Verlängert die Lebensdauer von Anlagen und schützt die Rendite von Anlagen

Potenzielle Vorteile
  • Erleichtert den sozialen Zusammenhalt

  • Bewahrung der kulturellen Identität

  • Erhält Gerechtigkeit und Gleichheit aufrecht

Funktionen

Funktionen helfen Ihnen zu verstehen, was die Produkte für Sie tun können und welche Ihnen helfen werden, Ihre Ziele zu erreichen.
Jede Lösung hat mindestens eine Hauptfunktion, die zum Erreichen des grundlegenden Zwecks der Lösung erforderlich ist, und mehrere Zusatzfunktionen, die hinzugefügt werden können, um zusätzliche Vorteile zu bieten.
Hauptfunktionen
    Verhindern und auf Schock und Stress reagieren

    Angesichts plötzlicher Herausforderungen oder erwarteter Unwägbarkeiten zielt die urbane Resilienz darauf ab, Schocks und Stress zu verhindern und darauf zu reagieren

    Liefern Sie Waren und wichtige Dienstleistungen

    Sicherstellen, dass Waren und wichtige Dienstleistungen zu denjenigen gelangen, die sie am dringendsten benötigen

    Minimieren Sie die Verletzlichkeit des Menschen und den Schutz des menschlichen Lebens

    Die urbane Resilienz zielt darauf ab, Maßnahmen zu ergreifen, die die negativen Auswirkungen so gering wie möglich halten

    Zur Verfügung stellen, Vermögenswerte schützen, erhalten und verbessern

    Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Anlagen und schützen Sie die Erträge Ihrer Anlagen

Zusatzfunktionen
    Pflegen Sie wirtschaftliche Lebensfähigkeit, Wohlstand und Vielfalt

    Sicherstellung eines stetigen Wachstums der Wirtschaft und Schutz vor plötzlichen Schocks

    Bauen Sie Kapazitäten und Wissenstransfer

    Alle Personen mit dem richtigen Wissen und den richtigen Fähigkeiten ausstatten, um zum Reifegrad der urbanen Resilienz einer Stadt beizutragen

Wertschöpfungsmodell

Kosten-Nutzen-Bewertung der Lösung.

Bewertungen der Wirtschaftlichkeit von Resilienz deuten darauf hin, dass der Nutzen solcher Investitionen in gefährdeten städtischen Umgebungen mindestens doppelt so hoch ist wie die Kosten(Asiatische Entwicklungsbank, 2020). Die Schätzungen von UN-Habitat(UN-Habitat, 2017) gehen sogar noch weiter, da für jeden in die Katastrophenvorsorge investierten Dollar schätzungsweise fünf bis zehn Dollar an wirtschaftlichen Verlusten eingespart werden. Diese Einsparungen sind auf die Vorteile zurückzuführen, die von widerstandsfähigen Ökosystemen erwartet werden, von denen einige im Folgenden aufgeführt sind.

Wertmodell für die Umsetzung von Urban Resilience (BABLE, 2022)

Obwohl die Umsetzung der städtischen Resilienz aufgrund der wachsenden Besorgnis über große Bedrohungen und Umweltkatastrophen von großem Interesse ist, ist sie auch mit einigen Kosten verbunden. Die Umsetzung von Maßnahmen zur Stärkung der städtischen Resilienz ist selten einfach und bringt die üblichen Herausforderungen in Bezug auf Ressourcen, politischen Willen und Akzeptanz mit sich. Darüber hinaus bringt sie auch einzigartige Herausforderungen mit sich, wie z.B. die Notwendigkeit einer umfassenden Koordinierung zwischen Regierung und Nichtregierungsorganisationen, die Festlegung, wo die Umsetzung beginnt und endet, die Aufrechterhaltung der Anpassungsfähigkeit an sich ändernde soziale, politische, wirtschaftliche und ökologische Bedingungen, unterschiedliche Zeithorizonte zwischen dem Umsetzungszeitraum und der erwarteten Bedrohung sowie verschiedene zu messende und zu bewertende Ergebnisse(Shamsuddin, 2020).

Stadtkontext

Für welche unterstützenden Faktoren und Merkmale einer Stadt ist diese Lösung geeignet? Welche Faktoren würden die Umsetzung erleichtern?

Urbane Zentren sind attraktive Knotenpunkte, weil sie einen besseren Zugang zu Dienstleistungen, Gütern und Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung bieten. Die Anziehungskraft der städtischen Landschaft bedeutet, dass sie ständig anfällig für Schwachstellen ist. Eine Studie über 616 Städte - in denen 1,7 Milliarden Menschen leben und die zusammen ein BIP von 35 Billionen USD erwirtschaften, also die Hälfte der gesamten Wirtschaftsleistung der Welt - ergab, dass Überschwemmungen mehr Stadtbewohner gefährden als jede andere Naturgefahr, gefolgt von Erdbeben und Stürmen(SwissRe, 2013).

Der kontinuierliche Zustrom von Menschen und der daraus resultierende Anstieg der Nachfrage und des Drucks auf Ressourcen, Infrastruktur und sozioökonomische Systeme in Verbindung mit den unausweichlichen Auswirkungen des Klimawandels erfordern strategische Überlegungen bei der Verwaltung von Städten. Die Regierungen der Städte sind daher gefordert, sich stärker für die Resilienz einzusetzen und diese voranzutreiben.

Weltweit gibt es keine einheitliche Methode, um die Widerstandsfähigkeit einer Stadt oder eines Ortes zu messen. Es gibt jedoch mehrere Rahmenwerke. Der Arup City Resilience Index, der zusammen mit der Rockefeller Foundation entwickelt wurde, ist einer der vielen Rahmen, die zur Messung der Widerstandsfähigkeit von Städten und zum Vergleich der Leistungen im Laufe der Zeit verwendet werden. Der Index umfasst vier Themen, die das widerspiegeln, was städtische Interessenvertreter in sechs Städten als die wichtigsten städtischen Funktionen zur Verbesserung der Resilienz ansehen. Dazu gehören Gesundheit und Wohlbefinden, Wirtschaft und Gesellschaft, Infrastruktur und Ökosysteme sowie Führung und Strategie. Einzelheiten zu den Indikatoren, die unter diesen vier verschiedenen Dimensionen betrachtet werden, können Sie den nachstehenden Grafiken entnehmen.

Dimensionen des ARUP City Resilience Index (Arup & The Rockefeller Foundation, 2015)

Ein von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlichtes Papier mit dem Titel Indicators for Resilient Cities (Indikatoren für widerstandsfähige Städte) stellt vier Faktoren für die Widerstandsfähigkeit vor, die das OECD Resilience Framework bilden. Dazu gehören Wirtschaft, Soziales, Institutionen und Umwelt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass ein sektorübergreifender Ansatz über alle vier Dimensionen hinweg entscheidend für die Entwicklung integrierter Resilienzstrategien ist, die Katastrophen und Risiken wirksam begegnen können.

Resilienzrahmen der OECD für Städte (Figueiredo et al., 2018)

Weitere Beispiele für Organisationen, Programme und Instrumente, die für die Messung, Bewertung und Förderung der Resilienz von Gemeinden entwickelt wurden, sind das Community-Based Resilience Analysis Tool des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP), das Büro der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge, das City Resilience Profiling Program von UN-HABITAT, die Weltbank, das Programm 100 Resilient Cities, ICLEI, das RESCCUE-Projekt der Europäischen Kommission und das European Spatial Planning Observation Network (ESPON).

Unterstützende Faktoren

  1. Soziale und wirtschaftliche Investitionen: Ein verbesserter Zugang zu Nahrung, Wasser, Mobilität, Bildung, Gesundheitsversorgung und anderen sozialen Dienstleistungen wird durch makroökonomische Faktoren wie Globalisierung, technologische Innovationen und Digitalisierung unterstützt. Die erhöhte Zugänglichkeit trägt zu einem verbesserten Lebensstandard bei. Ein weiterer Faktor ist die Nutzung widerstandsfähiger materieller Ressourcen. Physische Ressourcen wie Straßen und Infrastruktur werden zunehmend so konzipiert, dass sie auch bei Naturkatastrophen und sozialen oder technologischen Störungen weiter funktionieren. Jeder US$1, der in eine katastrophenresistente Infrastruktur investiert wird, spart US$4 beim Wiederaufbau(United Nations Office for Disaster Risk Reduction , 2022).
  2. Zugang zu Notfallmitteln: Bürger, Unternehmen und staatliche Einrichtungen haben in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität Zugang zu zinsgünstigen Darlehen oder Zuschüssen. Darüber hinaus gibt es mehrere grüne Finanzierungsinstrumente zur Unterstützung industrieller und staatlicher Initiativen, die sich auf die Entkopplung von Kohlenstoff und die Anpassung an den Klimawandel konzentrieren. Es wird geschätzt, dass die Finanzinstitute den Anteil klimafreundlicher Projekte in ihren Portfolios von durchschnittlich 7 Prozent im Jahr 2016 auf 30 Prozent bis 2030 erhöhen müssen, um die Ökologisierung der Wirtschaft zu finanzieren, was einem Anstieg von etwa 1,5 Billionen Dollar auf 13,4 Billionen Dollar entspricht(International Finance Corporation, 2022)
  3. Aktives gesellschaftliches Engagement und effektive Führung: Städte sind auf einen offenen Dialog, Demokratie und sozialen Zusammenhalt angewiesen, um eine widerstandsfähige Atmosphäre zu schaffen. Ein höheres Maß an Inklusivität ermöglicht den Bürgern den Zugang zu Informationen und Ressourcen, die letztendlich zum Aufbau lokaler Resilienz führen(ICLEI, 2022). Das Engagement aller Bürger ist ein wesentlicher Bestandteil, insbesondere für diejenigen, die am stärksten durch Risiken gefährdet sind. Resilienz ist daher das Ergebnis einer guten Regierungsführung mit effektiver und intuitiver Führung.
  4. Umwelteffizienz Industrien: Eine widerstandsfähige Stadt ist bestrebt, ihren ökologischen Fußabdruck durch die Schaffung von Abfallverwertungsindustrien, sauberen Technologien, grüner Energie und anderen ökologisch effizienten Industrien zu verringern. Das Modell der Kreislaufwirtschaft kann beispielsweise die Widerstandsfähigkeit von Städten fördern, indem es die Abhängigkeit von Rohstoffen verringert (durch Strategien wie die Verlängerung der Lebensdauer von Produkten, Upcycling und Design zur Wiederverwendung)(ICLEI, 2022).
  5. Umsetzung von naturbasierten Lösungen: Naturbasierte Lösungen wie Feuchtgebiete, Austernriffe, Naturschutzmaßnahmen und Stadtbegrünung werden eingesetzt, um die natürliche Umwelt wiederherzustellen, zu schützen und ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Die Nutzung naturbasierter Lösungen gewinnt in der städtischen Landschaft an Zugkraft, da sie viele der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung erreichen können. So können sie beispielsweise dazu beitragen, das Leben unter Wasser und auf dem Land zu schützen (SDG 14 bzw. 15), was wiederum wirtschaftliche Aktivitäten und Wachstum anregen kann (SDG 8), positive Auswirkungen auf die Nahrungsmittelproduktion (SDG 2) und die Armutsbekämpfung (SDG 1) hat und mit den Spillover-Effekten bei der Schaffung von Arbeitsplätzen auch Frauen stärken (SDG 5) und dazu beitragen kann, Ungleichheiten zu bekämpfen (SDG 10)(ICLEI, 2022).
  6. Daten und die digitale Transformation fördern die Effizienz der Stadtplanung durch eine Dateninfrastruktur und Analysewerkzeuge, die die Verbesserung der städtischen Infrastruktur erleichtern und Herausforderungen wie Abfallreduzierung, Energieeffizienz und Katastrophenvorsorge angehen können(ICLEI, 2022). Die Planung von Resilienz erfordert Methoden für die Arbeit mit Daten und Systemen, die leicht auf Entscheidungsträger übertragen werden können, um evidenzbasierte, replizierbare Praktiken und leicht kommunizierbare Szenarien zu entwickeln, die den Resilienzplanungsprozess informieren können(Langenheim N., 2017).

Stakeholder Mapping

Welche Interessengruppen müssen bei der Planung und Umsetzung dieser Lösung berücksichtigt werden (und wie)?

Stakeholder Map für die Umsetzung der Urban Resilience (BABLE, 2022)

Marktpotenzial

Wie groß ist der potenzielle Markt für diese Lösung? Gibt es EU-Ziele, die die Umsetzung unterstützen? Wie hat sich der Markt im Laufe der Zeit und in letzter Zeit entwickelt?

Laut BCC Research dürfte der globale Markt für resiliente Gebäudeplanung und Technologien für klimaresiliente Städte von 82,4 Mrd. USD im Jahr 2020 auf 124,8 Mrd. USD im Jahr 2025 wachsen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,7 % zwischen 2020 und 2025(BCC Research, 2020).

Resilienz erfordert den Übergang zu einer ressourceneffizienten Wirtschaft, in der wirtschaftliche Aktivitäten so wenig wie möglich zur Verschlechterung der sozio-ökologischen Systeme beitragen. Die gute Nachricht ist, dass kohlenstoffarme und klimaresistente Investitionen weitaus höhere wirtschaftliche Erträge liefern als Investitionen in traditionelle Infrastruktur und fossile Brennstoffe(World Resources Institute, 2020). Investitionen in die Kreislaufwirtschaft, widerstandsfähige Baumaterialien und naturbasierte Lösungen leisten einen wichtigen Beitrag.

Die Kreislaufwirtschaft ist eine Wirtschaftstätigkeit, die den Abbau und die Nutzung natürlicher Ressourcen unter Verwendung bereits vorhandener Materialien und Produkte als Input reduziert. Die wichtigsten Aktivitäten sind Recycling, Wiederaufbereitung, Wiederverwendung, Reparatur und gemeinsame Nutzung. Die Umsetzung dieser Aktivitäten in der Wertschöpfungskette ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

Kreislaufwirtschaftliche Geschäftsmodelle und Umsetzung in verschiedenen Teilen der Wertschöpfungskette (Accenture, 2015)

Einige zirkuläre Geschäftsmodelle haben einen beträchtlichen Marktanteil erreicht, aber in der Regel nur in begrenzten wirtschaftlichen Nischen, wie z.B. Produkt-Service-Systeme in der Automobilbranche und Ressourcenrückgewinnung im Stahlsektor(McCarthy, 2018). In anderen Märkten machen zirkuläre Geschäftsmodelle nur einen kleinen Prozentsatz aus. Die fortgesetzte technologische Innovation in der verarbeitenden Industrie und das zunehmende Umweltbewusstsein der Verbraucher werden jedoch das künftige Wachstum von zirkulären Geschäftsmodellen unterstützen.

Marktanteil zirkulärer Geschäftsmodelle in ausgewählten Sektoren (McCarthy, 2018)

Das Wachstum der Sharing-Geschäftsmodelle wird auf das Aufkommen des Internets, der Mobilfunktechnologie und die Entwicklung von Empfehlungs- und Reputationssystemen zurückgeführt(Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, 2018). So ist Airbnb inzwischen der größte Einzelanbieter von Kurzzeitübernachtungen und die weltweite Mitgliedschaft in städtischen Carsharing-Systemen wächst jährlich um bis zu 65 %(Shaheen, S. und Cohen, A., 2016);(Recode, 2017).

Infolgedessen wird erwartet, dass die wachsende Kreislaufwirtschaft bis 2030 bis zu 3 Millionen Arbeitsplätze in Europa(WRAP, 2015) und 6 Millionen neue Arbeitsplätze weltweit(ILO , 2018) durch Abfallmanagement, Reparatur, Bau und Energieerzeugung sowie andere Strategien der Kreislaufproduktion schaffen wird.

Grüne Baumaterialien: sind Materialien, die eine Rückgewinnungs- oder Recyclingquote aufweisen oder aus nachhaltigen Quellen stammen. Sie zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie ungiftig, energieeffizient und sozialverträglich gewonnen wurden.

Der Bau von umweltfreundlichen Gebäuden im Wohnbereich nimmt aufgrund der steigenden Anzahl von Bauvorschriften und -richtlinien zu, die energieeffiziente Strukturen sowie Treibhausgasemissionen und Energieeinsparungen vorschreiben(Allied Market Research, 2022). Da sich grüne Baumaterialien durch die Verwendung wiederverwendeter Ressourcen auszeichnen, reduzieren diese Materialien die Erschöpfung natürlicher Ressourcen, die Verschmutzung der Atmosphäre, die Verunreinigung von Süßwasserressourcen, den Verlust der Artenvielfalt und erhöhen die Kohlenstoffbindung. Folglich wird erwartet, dass der weltweite Markt für umweltfreundliche Baustoffe von 171.475 Millionen Dollar im Jahr 2015 auf 377.029 Millionen Dollar im Jahr 2022 ansteigen wird, wobei die wichtigsten Märkte in Deutschland, den Vereinigten Staaten und anderen westeuropäischen und skandinavischen Ländern liegen(Mordar Intelligence, 2022).

Naturbasierte Lösungen: NBS bieten und unterstützen eine Vielzahl von Ökosystemleistungen wie versorgende, regulierende, unterstützende und kulturelle Leistungen. Ökosystemleistungen haben weltweit einen geschätzten Wert von 125 Billionen Dollar pro Jahr und unterstützen Industrien (wie Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft und Tourismus), die 1,2 Milliarden Menschen beschäftigen (World Resources Institute, 2020). Laut der(Global Commission on Adaptation, 2021) bieten sie in der Regel eine dreifache Dividende an Vorteilen:

  • Wirtschaftliche Gewinne, von unmittelbaren Arbeitsplätzen zur Wiederherstellung und zum Schutz der Natur bis hin zu langfristigem Wirtschaftswachstum in Verbindung mit der Erhöhung der Nahrungsmittel- und Wassersicherheit, der Produktivität von Unternehmen sowie des Tourismus- und Erholungswertes.
  • Vermeidete Verluste durch den Schutz von Gemeinden und Infrastruktur vor Überschwemmungen, Stürmen und Hitzewellen, wodurch viele Länder jedes Jahr Milliarden von Dollar einsparen.
  • Soziale und ökologische Vorteile, von sauberer Luft, die die menschliche Gesundheit verbessert und den Klimawandel abschwächt, bis hin zu mehr Lebensraum für bedrohte Arten.

Es überrascht nicht, dass erhebliche Investitionen in naturbasierte Lösungen getätigt werden. Die derzeitigen Investitionen in NBS belaufen sich weltweit auf 133 Milliarden Dollar, wobei die asiatischen Investitionen auf 45 Milliarden Dollar geschätzt werden (die höchsten aller globalen Regionen) und die europäischen Investitionen sich auf rund 25 Milliarden Dollar jährlich belaufen(Chandler, 2022). Vor dem Hintergrund der COP26 und der sich abzeichnenden Netto-Null-Ziele muss die Welt ihre Investitionen in naturbasierte Lösungen (NBS) bis 2030 verdreifachen und bis 2050 vervierfachen, um die Ziele in den Bereichen Klimawandel, Biodiversität und Bodendegradation zu erreichen(Vereinte Nationen, 2022).

Regierungsinitiativen

Welche Anstrengungen und Maßnahmen unternehmen die lokalen/nationalen öffentlichen Verwaltungen, um diese Lösung zu fördern und zu unterstützen?

Finanzierungen, die sich auf Klimaanpassung, Treibhausgasreduzierung, wirtschaftliche Erholung und Diversifizierung konzentrieren, werden genutzt, um die Widerstandsfähigkeit von Städten zu stärken. Einige davon werden im Folgenden beschrieben:

  1. International Finance Corporation's Climate Finance: öffentliche, private und alternative Finanzierungsquellen, die sich auf die Unterstützung von Maßnahmen zur Eindämmung und Anpassung an den Klimawandel konzentrieren.
  2. Der European Green Deal: Mittel für die Umstellung auf auf eine moderne, ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Wirtschaft durch umfangreiche Investitionen in den Umweltschutz und die Wiederherstellung der Umwelt, ein vom Ressourcenverbrauch entkoppeltes Wirtschaftswachstum und die Förderung von Menschen und Orten, die nicht zurückgelassen werden. Der europäische Green Deal wird auch für die COVID-19 Pandemiebekämpfung eingesetzt.
  3. Neues Europäisches Bauhaus: ein ökologisches, wirtschaftliches und kulturelles Projekt, das darauf abzielt, Design, Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit, Erschwinglichkeit und Investitionen miteinander zu verbinden, um die Umsetzung des Europäischen Green Deal zu unterstützen.
  4. Europäischer Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds: unterstützt den Übergang zu nachhaltigeren Wertschöpfungsketten, die auf den Ozeanen, Meeren und Küstenaktivitäten basieren.
  5. Die Finanzierungsfazilität für Naturkapital (NCFF) der Europäischen Investitionsbank bietet Zuschüsse für die Projektvorbereitung, -durchführung, -überwachung und -bewertung von naturbasierten Lösungen.

Andere wichtige EU-Finanzierungsinstrumente werden für Forschung, Innovation und Lösungen zur Unterstützung der Widerstandsfähigkeit von Städten eingesetzt. Dazu gehören:

  1. Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
  2. Europäischer Sozialfonds (ESF)
  3. Kohäsionsfonds (CF)
  4. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
  5. Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF)
  6. LIFE+ Klimapolitik
  7. Europäische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie (COST)

Kostenstruktur

Benötigte Ressourcen für die Umsetzung von Urban Resilience (BABLE, 2022)

Betriebsmodelle

Welche Geschäfts- und Betriebsmodelle gibt es für diese Lösung? Wie sind sie strukturiert und finanziert?

Das Streben nach städtischer Resilienz ist ein idealistischer Zustand für Kommunen. Die Verwirklichung städtischer Resilienz ist jedoch ein umstrittener Prozess, an dem verschiedene Interessengruppen beteiligt sind und der eine sorgfältige Prüfung der Resilienz für wen, was, wann, wo und warum erfordert (Meerow et al., 2016). Im Folgenden wurden verschiedene Modelle identifiziert und betrachtet.

  1. Flexibilitätsskala: konzentriert sich auf die Flexibilität bestehender Systeme, die von Persistenz über Übergang bis hin zu Transformation reicht. Persistenz spiegelt das technische Prinzip wider, dass Systeme Störungen widerstehen sollten (z.B. Gebäude, die gegen Stürme resistent sind) und versuchen, den Status Quo zu erhalten(Chelleri, 2012). Transition bezieht sich auf die Fähigkeit, sich schrittweise anzupassen(Romero-Lankao, 2013). Transformation bezieht sich auf radikalere Veränderungen in Systemen(Brown, 2012)
  2. Zeitlicher Maßstab: Bei der Betrachtung der Widerstandsfähigkeit steht die Zeit im Mittelpunkt, die für die Erholung benötigt wird. Die Widerstandsfähigkeit wird an der Zeit gemessen, die benötigt wird, um nach einer Störung zu einem vorherigen stabilen Zustand zurückzukehren" (Meerow, 2016). Diese Art von Modell ist besonders kritisch nach der Einführung von Schocks wie dem schnellen Eintreten von durch Menschen verursachten Katastrophen und Naturkatastrophen. Das gegenteilige Modell konzentriert sich auf die Erholung, ohne die Auswirkungen der Zeit zu berücksichtigen, wie z.B. die Überwindung einer sich langsam entwickelnden Herausforderung oder eines Stressfaktors wie der städtischen Wärmeinsel.
  3. System-Skala: Bei diesem Ansatz konzentriert sich die Resilienz entweder auf städtische Vermögenswerte oder auf Systeme. Asset-basierte Ansätze konzentrieren sich eher auf die Redundanz physischer Vermögenswerte wie die vom Menschen geschaffene Infrastruktur und die Vielfalt der natürlichen Umwelt als auf systembasierte Ansätze, die soziale Netzwerke, Wissen und physische Systeme berücksichtigen (Arup, 2014).

Rechtliche Anforderungen

Einschlägige gesetzliche Richtlinien auf EU- und nationaler Ebene.

Die folgenden Verordnungen beziehen sich direkt auf das Ziel der Resilienz oder sind indirekt auf die Erreichung der Resilienz ausgerichtet:

  1. EU-Richtlinie 2004/35/EG: legt Regeln zur Umwelthaftung in Bezug auf die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden fest.
  2. EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel: legt einen Aktionsplan fest, um die Auswirkungen des Klimawandels durch die Entwicklung, Planung und Umsetzung von Lösungen zu vermeiden.
  3. EU-Strategie zur biologischen Vielfalt: konzentriert sich auf Möglichkeiten zur Förderung der biologischen Vielfalt.

Daten und Standards

Welche relevanten Standards, Datenmodelle und Software sind für diese Lösung relevant oder erforderlich?
  1. ISO/TR 22371 Security and Resilience-Urban Resilience Framework: soll Regierungen helfen, Kapazitäten aufzubauen, um mit den Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels umzugehen
  2. DasARUP City Resilience Framework bietet einen Rahmen, um Städte bei der strategischen Entwicklung der städtischen Resilienz zu unterstützen. Der Index von ARUP City Resilience soll als Planungs- und Entscheidungshilfe dienen, um städtische Investitionen in Richtung Resilienz zu lenken.
  3. 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die darauf abzielen, den Wohlstand zu fördern und gleichzeitig den Planeten zu schützen und den Klimawandel zu bekämpfen. SDG 11 priorisiert insbesondere Maßnahmen, die darauf abzielen, Städte und menschliche Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu machen.
  4. Pariser Abkommen: konzentriert sich auf die Stärkung der globalen Reaktion auf den Klimawandel, indem es der Anpassung und Widerstandsfähigkeit Bedeutung beimisst.
  5. New Urban Agenda (NUA) der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen (UN-Habitat): bietet eine gemeinsame Vision für eine bessere, widerstandsfähigere und nachhaltigere urbane Zukunft, indem die Art und Weise, wie Städte und menschliche Siedlungen geplant, entworfen, finanziert, entwickelt, verwaltet und verwaltet werden, neu ausgerichtet wird.
  6. City Resilience Profiling Tool (CRPT) von UN-Habitat: ein Tool, das entwickelt wurde, um Regierungen dabei zu helfen, bessere Ergebnisse bei der Resilienz zu erzielen, mit Unterstützung von UN-Habitat, um die Wirkung der CRPT-Umsetzung zu maximieren.
  7. Resilience Rating System der Weltbank: bietet eine Methodik zum Aufbau und zur Verfolgung der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel.
  8. ISO Climate Action Kit: bietet eine Sammlung von Fallstudien zur Unterstützung von politischen Entscheidungsträgern bei Initiativen, die sich auf die Reduzierung der Netto-Treibhausgasemissionen konzentrieren.
  9. Sendai Framework for Disaster Risk Reduction 2015 - 2030: stellt den Unterzeichnern Aktionspläne zur Verfügung, wie sie das Katastrophenrisiko verringern können.

Anwendungsfälle

Sehen Sie sich Beispiele für die Umsetzung dieser Lösung in der Praxis an.

Gebäude

Zentrum für Baukonsolidierung in Stockholm

Baumaterialien machen 30-40 % des Güterverkehrs in modernen Städten aus. Ein zentralisiertes Logistikdepot in Stockholm, das Fahrzeuge mit alternativem Kraftstoff einsetzt, kann dazu beitragen, die Emissionen des Güterverkehrs drastisch zu senken.

Soziale Verantwortung

Wasser

Sonstiges

Naturbasierte Lösungen für weniger Pflasterung und mehr Grün in den Stadtvierteln

Im Rahmen des LIFE PACT-Projekts befassen sich die Initiativen in den Leuvener Stadtvierteln mit städtischen Herausforderungen durch naturbasierte Lösungen (NBS). Sie beziehen die Bürger in die gemeinsame Gestaltung von Grünflächen, die Förderung der Zusammenarbeit und die Umsetzung lokaler Maßnahmen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit und Verbesserung des Wohlbefindens ein.

Verkehr

ICT

Gesundheit

Kennen Sie Ihren Schnee: Live-Schneepflug-Lösung, um in Echtzeit zu erfahren, welche Straßen vom Schnee befreit sind

Verfolgen Sie die Schneeräumung in Echtzeit mit intelligenter Kartierungstechnologie. Sehen Sie online, welche Bereiche bereits geräumt wurden und welche noch in Arbeit sind. Verbessern Sie Planung, Sicherheit und Effizienz mit Echtzeit-Kartierung der Schneeräumung.

Soziale Verantwortung

Energie

Verkehr

ICT

Schottlands 8. Stadt - das EFRE-Programm Smart City

Dieser Anwendungsfall steht im Kontext von Scotland's 8th City, einem kollektiven Projekt, das ehrgeizige Schritte zur Integration intelligenter Technologien in das Stadtmanagement in den wichtigsten städtischen Gebieten Schottlands unternimmt.

Soziale Verantwortung

Unerhörte Stimmen SBIR Herausforderung

Ziel des Wettbewerbs war es, neue technologische Lösungen zu finden, die Einzelpersonen und Gruppen dabei helfen, mit ihrer lokalen Behörde in Kontakt zu treten. Der Schwerpunkt lag dabei auf jungen Menschen, Migrantengruppen und anderen, die traditionell mit den bestehenden Methoden nicht erreicht werden.

Sicherheit

Gesundheit

Schulstraßen: Verbesserung der Sicherheit und des Wohlbefindens von Grundschülern

Die im November 2019 gestartete Initiative "School Streets" des Fingal County Council untersucht, wie autofreie Zonen vor Schulen sicherere, sauberere und umweltfreundlichere Räume schaffen können.

Sonstiges

The Dublin Beat Die Stimmung der Bürger verstehen

Der Dubliner Stadtrat arbeitet im Rahmen der Initiative Smart Dublin mit Citibeats zusammen, um besser zu verstehen, wie die Bürger die Stadtregion erleben. Durch die Analyse sozialer Medien können die lokalen Behörden wichtige Erkenntnisse darüber gewinnen, wie die Bürger über wichtige städtische Themen denken.

ICT

Verkehr

Route4U: Hilfe bei der Verbesserung der physischen Zugänglichkeit

Das Projekt Route4U sammelte Daten über physische Hindernisse, um die Zugänglichkeit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu verbessern.

Verkehr

Soziale Verantwortung

Ein Mobilitätsdienst auf Abruf für Torre Baró: ein isoliertes Viertel mit schwierigen geografischen Gegebenheiten

Um die Bewohner des ländlichen und abgelegenen Viertels Torre Baró zu unterstützen, wurde ein flexibler Mobilitätsdienst auf Abruf eingerichtet. Außerdem wurden neue Haltestellen für das gesamte Wohngebiet des Viertels eingerichtet. Durch das Projekt wurde die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel erhöht und die Nutzung privater Pkw verringert.

Soziale Verantwortung

Gesundheit

Sonstiges

Mehr Artenvielfalt und Begrünung in Pflegeheimen

Als Teil des LIFE PACT-Projekts zielt die Initiative darauf ab, den Außenbereich von Pflegeheimen in eine klimaangepasste Umgebung zu verwandeln. Es handelt sich um einen partizipativen Prozess, bei dem Bewohner, Mitarbeiter, Angehörige und Nachbarn einbezogen werden, um einen nachhaltigen und grüneren Lebensraum zu schaffen.

Ähnliche Lösungen

Lokales Energiesystem

Lokales Energiesystem

Etwa ein Viertel des Energiepreises entfällt auf den Transport der Energie. Durch die Einführung eines lokalen Energiesystems kann die Energieerzeugung von einem zentralen System auf ein dezentrales System umgestellt werden.

Städtischer Notdienst

Städtischer Notdienst

Die städtische Infrastruktur muss in der Lage sein, auf verschiedene Herausforderungen wie Katastrophen, Naturkatastrophen, Terroranschläge und weitere Notfälle zu reagieren. Zu diesem Zweck ist ein integriertes Notfallsystem erforderlich, das die Lücke zwischen Notrufzentralen und Bürgern schließt.

Intelligente Abfalllogistik

Intelligente Abfalllogistik

Die weltweit produzierte Abfallmenge nimmt stetig zu. Mit der Menge an Abfall wächst auch die Bedeutung einer effizienten Abfallverarbeitung. Intelligente Abfalllogistik deckt die gesamte Abfallkette ab, von der Abholung der Abfälle bei den Einwohnern bis hin zur Verarbeitung von Recycling und Vernichtung.

Digitaler Zwilling

Digitaler Zwilling

Digitale Zwillinge sind virtuelle Darstellungen eines Objekts, Prozesses oder Systems, mit denen Simulationen zur Optimierung der Effizienz durchgeführt werden können. Städte können sie nutzen, um Verkehrssysteme zu planen, sich auf Naturkatastrophen vorzubereiten und optimale Standorte für die Installation von Sonnenkollektoren zu ermitteln.

Erweitertes / Interoperables Internet der Dinge (IoT)

Erweitertes / Interoperables Internet der Dinge (IoT)

Das Internet der Dinge (IoT) ist ein sich ständig und schnell entwickelnder technologischer Fortschritt, der darauf abzielt, die Konnektivität unserer täglichen Aktivitäten zu erhöhen. Das IoT ermöglicht eine effektivere und fundiertere Entscheidungsfindung durch verbesserte Datenanalyse und stärkere Vernetzung.

Auf unserer Seite ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie, die Seite neu zu laden. Wenn das Problem dann immer noch besteht, kontaktieren Sie uns über support@bable-smartcities.eu
Aktion erfolgreich abgeschlossen!