Hinweis zum Datenschutz

Willkommen bei BABLE

Wir legen großen Wert auf Datenschutz und gehen daher mit den Daten, die du uns zur Verfügung stellst, sehr sorgfältig um. Du kannst die Daten, die du uns zur Verfügung stellst, in deinem persönlichen Dashboard verwalten. Unsere vollständigen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Klärung deiner Rechte findest du in unserer Datenschutzhinweis. Indem du die Website und ihre Angebote nutzt, akzeptierst du die Bestimmungen unserer Datenschutzhinweise und Geschäftsbedingungen.

Akzeptieren
Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Klicken Sie hier für die Originalversion.

Beschreibung

Die städtische Infrastruktur muss in der Lage sein, auf verschiedene Herausforderungen wie Katastrophen, Naturkatastrophen, Terroranschläge und andere Notfälle zu reagieren. Zu diesem Zweck ist ein integriertes Notfallsystem erforderlich, das die Lücke zwischen den Notrufzentralen und den Bürgern schließen kann. Einerseits sollte dieses System in der Lage sein, Informationen von und über die Bürger zu erhalten, beispielsweise auf der Grundlage sozialer Netzwerke oder verschiedener in der Umgebung verteilter Sensoren. Andererseits kann das System Mittel bereitstellen, um Benachrichtigungen und relevante Informationen an potenziell gefährdete Bürger zu übermitteln.

Vorteile

Das Hauptziel des städtischen Notdienstes ist es, in Notfällen schnell und zuverlässig zu reagieren. Dadurch soll die Sicherheit in der Einsatzstadt erhöht werden. Außerdem erreicht die Lösung die unten aufgeführten Vorteile. Während einige Vorteile bereits mit einer Basisimplementierung der Lösung erfüllt werden können, hängt die Erfüllung der potenziellen Vorteile von den in einem spezifischen Projekt implementierten Funktionen ab.

Wichtigste Vorteile
  • Verbesserung der sozialen Integration

  • Verbesserung der Lebensqualität

  • Erhöhung der Sicherheit

Potenzielle Vorteile
  • Verbesserung der Personaleffizienz

  • Verbesserung der Gesundheitsversorgung

  • Verbesserung der Altenpflege

Funktionen

Funktionen helfen Ihnen zu verstehen, was die Produkte für Sie tun können und welche Ihnen helfen werden, Ihre Ziele zu erreichen.
Jede Lösung hat mindestens eine Hauptfunktion, die zum Erreichen des grundlegenden Zwecks der Lösung erforderlich ist, und mehrere Zusatzfunktionen, die hinzugefügt werden können, um zusätzliche Vorteile zu bieten.

Hauptfunktionen
    Kontaktaufnahme mit people in endangered areas

    Produkte, die Menschen über lokale Notfälle informieren, z. B. eine App

    Sammeln data in emergency areas

    Produkte, die in der Lage sind, die örtlichen Gegebenheiten in Notfällen zu überwachen und zu erkennen, wie z. B. Kameras

Zusatzfunktionen
    Erleichterung management procedures

    Produkte, die das Notfallmanagement erleichtern

    Erhöhung safety for large scale events

    Produkte, die das Notfallsystem nutzen, um die Sicherheit von Veranstaltungen zu erhöhen

    Beschriftung emergency responses

    Produkte, die Menschen (z. B. Freiwillige) in die Lage versetzen, auf den aktuellen Stand der Notlage zu reagieren

    Erleichterung cooperations

    Produkte, die die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Organisationen in Notfällen erleichtern

Produkte, die diese Funktionen anbieten

Sicherheits- und Schutzlösungen

Eine breite Palette von vernetzten Lösungen zur effizienten Überwachung öffentlicher Bereiche in Städten und zur effektiven Verwaltung von Sicherheit, Schutz und Kommunikation.

Geschäftsmodell

Marktübersicht

Die Lösung ermöglicht den städtischen Akteuren (z. B. Polizei, Versorgungsunternehmen, Planer usw.) und den Bürgern einen schnellen und effizienten Informationsaustausch in Notfällen sowie die Überwachung von Katastrophenereignissen und die Umsetzung von Ad-hoc-Reaktionsstrategien. (Fraunhofer Focus, 2017) Die Implementierung eines Notfallsystems verbessert sowohl dieLebensbedingungen als auch dieSteuerbasis einer Stadt. Notruf- und Sicherheitsdienste sind nicht immer gut finanziert, aber sie sind von entscheidender Bedeutung und werden höchstwahrscheinlich bei den ersten Einführungen von intelligenten Systemen eingesetzt. (Forst und Sullivan, 2015)

Die derzeit implementierten Notfallsysteme und ihr Umfang sind in der folgenden Karte dargestellt:

(Forst und Sullivan, 2017)

Siehe die vollständige Studie hier, Seite 15-20.

 

Marktfähige Ergebnisse

Neben der potenziellen Erhöhung der Steuereinnahmen ziehen städtische Notfallsysteme auchUnternehmen und Investitionen an, da sie ein sicheres Umfeld bieten (First und Sullivan, 2015).

Forst und Sullivan haben Faktoren ermittelt, die die Einführung von städtischen Notfallsystemen am ehesten unterstützen, nämlich

  • die Notwendigkeit, die Kriminalitätsrate einzudämmen
  • Smart-City-Initiativen
  • IoT und intelligente Analytik
  • Modernisierung älterer Kameras
  • effizientes Speichermanagement

(Forst und Sullivan, 2017)

Mögliche Notfälle, die das System umfassen kann, sind in der folgenden Abbildung dargestellt:

(Abuja, 2017)

Treibende Faktoren

Unterstützende Infrastruktur

Das städtische IKT-Notfallsystem erfordert ein zuverlässiges und effizientes Backbone- und Mobilkommunikationsnetz, das die Interaktion zwischen den Bürgern und den Notfallteams in beide Richtungen ermöglicht.

Regierungsinitiativen

Das IKT-Notfallsystem sollte im Rahmen der fortgeschrittenen öffentlichen Sicherheit realisiert werden. In diesem Fall ist eine Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und den zugehörigen Interessengruppen erforderlich.

Rechtliche Anforderungen

Vorschriften

  • ISO/TC 223 Societal Security: entwickelt Normen für öffentliche und private Organisationen
  • ISO 22320, 2011 Gesellschaftliche Sicherheit: Notfallmanagement, Anforderungen an die Reaktion auf Vorfälle
  • ISO 22324 Gesellschaftliche Sicherheit: Notfallmanagement, Farbcodierter Alarm
  • ISO/TC 204 Intelligente Verkehrssysteme: befasst sich mit der Normung von Informations-, Kommunikations- und Kontrollsystemen im Bereich des städtischen und ländlichen Landverkehrs, einschließlich deren intermodalen und multimodalen Aspekten, der Reisendeninformation, des Verkehrsmanagements, des öffentlichen Verkehrs, des kommerziellen Verkehrs, der Notdienste und der kommerziellen Dienste im Bereich der intelligenten Verkehrssysteme (ITS)
  • ISO 37120 und ISO /TC 268 Brand- und Katastrophenschutz: Nachhaltige Entwicklung von Gemeinden für einen ganzheitlichen und integrierten Ansatz für nachhaltige Entwicklung und Resilienz in Smart Cities (ISO/IEC JTC1, 2015̀)

Anwendungsfälle

ICT

Wasser

Sicherheit

SCORE: Smart Cities + Offene Daten-Wiederverwendung

Ziel des SCORE-Projekts war es, einen offenen Zugang zu den wichtigsten Wasserlauf- und Niederschlagsdaten an einer Reihe von Standorten in der Stadt zu schaffen. Angesichts der Zunahme von Starkregenereignissen muss Aberdeen mehr Widerstandskraft und Anpassungsmaßnahmen entwickeln.

Ähnliche Lösungen

Städtische Datenplattform

Städtische Datenplattformen bilden die Grundlage für eine Vielzahl von Anwendungen in einer Smart City. Eine städtische Datenplattform soll Daten von verschiedenen Akteuren des Smart-City-Ökosystems abbilden, speichern und integrieren.

Erweitertes / Interoperables Internet der Dinge (IoT)

Das Internet der Dinge (IoT) ist ein sich ständig und schnell entwickelnder technologischer Fortschritt, der darauf abzielt, die Konnektivität unserer täglichen Aktivitäten zu erhöhen. Das IoT ermöglicht eine effektivere und fundiertere Entscheidungsfindung durch verbesserte Datenanalyse und stärkere Vernetzung.

Städtische Resilienz

Urbane Resilienz ist die Fähigkeit eines städtischen Systems und all seiner Bestandteile über zeitliche und räumliche Skalen hinweg, angesichts einer Störung die gewünschten Funktionen aufrechtzuerhalten oder rasch wieder zu erreichen.

Drahtloses Breitband-Maschennetz

Drahtlose Breitband-Maschennetze (Broadband Wireless Mesh Networks, B-WMN) ermöglichen nahtlose IoT-Anwendungen, indem sie eine glasfaserähnliche Geschwindigkeit drahtlos übertragen. Durch die Bereitstellung von intelligenten Geräten der nächsten Generation und den Aufbau privater Netze für zivile Dienste bauen Städte digitale Echtzeitdienste auf und verbessern die Sicherheit und die Bereitstellung von Dienstleistungen.

Bürgerschaftliches Engagement

Das Engagement der Bürger spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung menschlicher Siedlungen. Entscheidungsfindungsprozesse werden durch die Einbeziehung derjenigen verbessert, die am stärksten betroffen und mit den gesellschaftlichen Herausforderungen eng verbunden sind.

Auf unserer Seite ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie, die Seite neu zu laden. Wenn das Problem dann immer noch besteht, kontaktieren Sie uns über support@bable-smartcities.eu
Aktion erfolgreich abgeschlossen!