Beschreibung
Die städtische Infrastruktur muss in der Lage sein, auf verschiedene Herausforderungen wie Katastrophen, Naturkatastrophen, Terroranschläge und andere Notfälle zu reagieren. Zu diesem Zweck ist ein integriertes Notfallsystem erforderlich, das die Lücke zwischen den Notrufzentralen und den Bürgern schließen kann. Einerseits sollte dieses System in der Lage sein, Informationen von und über die Bürger zu erhalten, beispielsweise auf der Grundlage sozialer Netzwerke oder verschiedener in der Umgebung verteilter Sensoren. Andererseits kann das System Mittel bereitstellen, um Benachrichtigungen und relevante Informationen an potenziell gefährdete Bürger zu übermitteln.
Geschäftsmodell
Marktübersicht
Die Lösung ermöglicht den städtischen Akteuren (z. B. Polizei, Versorgungsunternehmen, Planer usw.) und den Bürgern einen schnellen und effizienten Informationsaustausch in Notfällen sowie die Überwachung von Katastrophenereignissen und die Umsetzung von Ad-hoc-Reaktionsstrategien. (Fraunhofer Focus, 2017) Die Implementierung eines Notfallsystems verbessert sowohl dieLebensbedingungen als auch dieSteuerbasis einer Stadt. Notruf- und Sicherheitsdienste sind nicht immer gut finanziert, aber sie sind von entscheidender Bedeutung und werden höchstwahrscheinlich bei den ersten Einführungen von intelligenten Systemen eingesetzt. (Forst und Sullivan, 2015)
Die derzeit implementierten Notfallsysteme und ihr Umfang sind in der folgenden Karte dargestellt:

(Forst und Sullivan, 2017)
Siehe die vollständige Studie hier, Seite 15-20.
Marktfähige Ergebnisse
Neben der potenziellen Erhöhung der Steuereinnahmen ziehen städtische Notfallsysteme auchUnternehmen und Investitionen an, da sie ein sicheres Umfeld bieten (First und Sullivan, 2015).
Forst und Sullivan haben Faktoren ermittelt, die die Einführung von städtischen Notfallsystemen am ehesten unterstützen, nämlich
- die Notwendigkeit, die Kriminalitätsrate einzudämmen
- Smart-City-Initiativen
- IoT und intelligente Analytik
- Modernisierung älterer Kameras
- effizientes Speichermanagement
(Forst und Sullivan, 2017)
Mögliche Notfälle, die das System umfassen kann, sind in der folgenden Abbildung dargestellt:

(Abuja, 2017)
Treibende Faktoren
Unterstützende Infrastruktur
Das städtische IKT-Notfallsystem erfordert ein zuverlässiges und effizientes Backbone- und Mobilkommunikationsnetz, das die Interaktion zwischen den Bürgern und den Notfallteams in beide Richtungen ermöglicht.
Regierungsinitiativen
Das IKT-Notfallsystem sollte im Rahmen der fortgeschrittenen öffentlichen Sicherheit realisiert werden. In diesem Fall ist eine Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und den zugehörigen Interessengruppen erforderlich.