Intelligenter und vernetzter öffentlicher Raum
Sektoren :
Beschreibung
Ein intelligenter und vernetzter öffentlicher Raum sammelt Daten im öffentlichen Bereich und zeigt oder reagiert auf die Daten. Die Daten können sicher über Wi-Fi oder andere ähnliche Technologien übertragen werden, d.h. in Kombination mit einem zentralen System. Die mit Sensoren erfassten Daten können Daten über die Luftqualität, die Bewegungen und Personen im öffentlichen Raum oder sicherheitsrelevante Informationen sein. Dabei sollte den Datenschutzrechten besondere Bedeutung beigemessen werden, d.h. durch den Einsatz nicht-invasiver Sensoren.
Nutzen
Hauptvorteile
Verbesserte Datenerfassung
Förderung des digitalen Unternehmertums
Funktionen
Funktionen helfen Ihnen zu verstehen, was die Produkte für Sie tun können und welche Ihnen dabei helfen, Ihre Ziele zu erreichen.
Jede Lösung hat mindestens eine obligatorische Funktion, die erforderlich ist, um den grundlegenden Zweck der Lösung zu erreichen, und mehrere zusätzliche Funktionen. Diese Funktionen können hinzugefügt werden, um zusätzliche Vorteile zu bieten.
Obligatorische Funktionen
Mögliche Funktionen
Geschäftsmodell
Marktübersicht
Intelligente und vernetzte öffentliche Räume können unterschiedliche Ziele haben, unterschiedliche Dienstleistungen anbieten, unterschiedliche Systemarchitekturen nutzen und unterschiedliche Organisationsformen und Geschäftsmodelle entwickelt haben. Diese Vielfalt hängt mit den verschiedenen sozialen Kontexten zusammen, in denen sich digitale Städte entwickelt haben. So kann die Lösung beispielsweise die Sicherheit erhöhen, Geld sparen oder wertvolle Daten generieren. Seit Ende der 90er Jahre realisieren immer mehr Städte intelligente und vernetzte öffentliche Räume. Da der Vorteil solcher Lösungen mit der Anzahl der implementierten und vernetzten Lösungen zunimmt, wird ein exponentielles Wachstum erwartet.
(Gregory S. Yovanof und George N. Hazapis, 2009)
Marktfähige Ergebnisse
Intelligenter und vernetzter öffentlicher Raum kann verschiedene Anwendungen als allgegenwärtiger Notfalldetektor oder intelligente Straßenbeleuchtung beinhalten - jede mit ihrem Geschäftsmodell. Aber der Arbeitsablauf jedes Systems ist ähnlich.
- Niedrigenergie-Überwachungsmodus: Die Umgebung wird von Niedrigenergie- und Niedrigdatensensoren gescannt, um relevante Ereignisse zu identifizieren.
- Begründungsmodus: Die erzeugten Daten werden analysiert und eine Entscheidung über eine Reaktion getroffen.
- Hoher Informationsüberwachungsmodus: Wenn keine zweifelsfreie Entscheidung getroffen werden kann, müssen weitere Informationen gesammelt werden.
Mögliche marktfähige Ergebnisse eines intelligenten und vernetzten öffentlichen Raums sind:
- Verbesserung des Erlebnisses im öffentlichen Raum
- Werbung
- Datenerhebung
- Erhöhte Sicherheit
- Messumgebung
- Bereitstellung von Informationen für die Bürger
- Verbesserung der öffentlichen Dienste wie Abfallsammlung
- Erhöhte persönliche Effizienz
Treibende Faktoren
Unterstützende Infrastruktur
Da es bei einem intelligenten und vernetzten öffentlichen Raum meist um (fast) Echtzeitreaktionen auf Daten geht, ist ein gutes Daten-Backbone, im besten Fall ein Glasfaser-Backbone, erforderlich.
Regierungsinitiativen
Intelligente und vernetzte Anwendungen im öffentlichen Raum werden oft von Kommunen realisiert oder in Zusammenarbeit mit z.B. der Verfügbarkeit von öffentlichen Räumen. Entscheidend für solche Anwendungen sind oft Probleme, die gelöst werden müssen, wie ein begrenztes Budget oder mangelnde Sicherheit. Neben der Gemeinde müssen die Bewohner die Lösung akzeptieren. Dazu bedarf es aufgeschlossener Menschen und einer ausreichenden Datensicherheit. Dies kann durch die Verwendung von Privacy by Design erreicht werden. Dabei werden nur die relevanten Teile oder Schlussfolgerungen der Daten gespeichert oder versendet.
(Shane Mitchell, Nicola Villa, Martin Stewart-Wochen und Anne Lange, 2017)
Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr. (eur-lax.Europa.eu, 2017)
Anwendungsfälle

Sicherheitsprojekt für öffentliche Schallsensoren
Das Public Sound Sensor Safety Project besteht aus Schallsensoren im öffentlichen Raum, die an den intelligenten Lichtmasten in der Umgebung befestigt sind. Auf diese Weise können spezifische Geräusche wie Kämpfe und Schallpegel in Bars oder Cafés in der Main Bar Street in Eindhoven erkannt werden.

Standortmarketing im Rahmen der Smart City App Reutlingen
Die Smartphone-Anwendungen bieten lokalen Unternehmen und Restaurants die Möglichkeit, Angebote an Besucher und Einwohner auf der Grundlage von Geo-Lokalisierungstechnologien zu vermarkten. Das Konzept wurde in der historischen Innenstadt von Reutlingen umgesetzt.

Digitales Kommunikationssystem in Wuppertal
Ziel der Stadt Wuppertal war es, eine digitale Infrastruktur als Kommunikationsmedium zwischen Stadt und Bürgern im öffentlichen Raum zu schaffen. Um die Gemeinde zu unterstützen, stellte Stroeer Media der Stadt die notwendige digitale Infrastruktur zur Verfügung, um ein digitales Stadtkommunikationssystem aufzubauen.

Live laB TOOLKIT für partizipatives Design im öffentlichen Raum
Der Distrikt Strijp-S in Eindhoven wurde als Testgebiet für einen 2-wöchigen Prozess zur Organisation der öffentlichen Konsultation unter Einbeziehung mehrerer Informationstechnologien genutzt. Das Live Lab, eine virtuelle und physische Plattform zum Austausch von Wissen und Ideen, wurde genutzt, um

Intelligenter Straßenkiosk
Mit der Platzierung von Hightech-Stadtleitern präsentiert Eindhoven ein revolutionäres, multifunktionales und interaktives Informationssystem. Die Stadtanzeiger ersetzen die alten (Werbe-)Informationsdisplays, die den Bewohnern, Besuchern und Unternehmern Zugang zu einer Vielzahl von digitalen und interaktiven Grundfunktionen bieten.

Öffentliches Wi-Fi
Das Ziel des Use Case ist es, Einwohnern und Besuchern von Strijp-S ein offenes, kostenloses WLAN zur Verfügung zu stellen.
Möchten Sie die Ratschläge unserer Experten zu dieser Lösung sehen?
Log in