Intelligente Entsorgungslogistik
Sektoren :
Beschreibung
Die globale Abfallmenge nimmt stetig zu. Mit der Abfallmenge wächst die Bedeutung einer effizienten Abfallverarbeitung. Intelligente Abfalllogistik umfasst die Abfallkette von der Abholung der Abfälle bei den Bewohnern bis hin zur Verarbeitung von Recycling und Zerstörung. Routenoptimierungen für Müllfahrzeuge sind Teil eines intelligenten Abfallsystems. Dies kann durch den Einsatz von Smart Bins erreicht werden, die in der Lage sind, ihren aktuellen Zustand zu melden. Die Lösung kann auch als unterirdisches Abfallsammelsystem realisiert werden. Um die Verarbeitung des gesammelten Mülls zu verbessern, können Abfallsortierroboter eingesetzt werden.
Nutzen
Hauptvorteile
Reduzierung der Betriebskosten
Reduzierung der Treibhausgasemissionen
Verbesserung der Personaleffizienz
Funktionen
Funktionen helfen Ihnen zu verstehen, was die Produkte für Sie tun können und welche Ihnen dabei helfen, Ihre Ziele zu erreichen.
Jede Lösung hat mindestens eine obligatorische Funktion, die erforderlich ist, um den grundlegenden Zweck der Lösung zu erreichen, und mehrere zusätzliche Funktionen. Diese Funktionen können hinzugefügt werden, um zusätzliche Vorteile zu bieten.
Obligatorische Funktionen
Mögliche Funktionen
Geschäftsmodell
Marktübersicht
Die Bedeutung einer nachhaltigen Müllverarbeitung wird in Zukunft voraussichtlich zunehmen. Derzeit werden in Westeuropa fast 1,2 kg pro Tag und Einwohner produziert. Diese Menge steigt schnell an und wird in diesem Jahrhundert ohne transformative Veränderungen bei der Verwendung und Wiederverwendung von Materialien nicht ihren Höhepunkt erreichen. Bis 2100 wird geschätzt, dass die wachsende Weltbevölkerung in den Städten dreimal so viel Abfall produzieren wird wie heute. Diese Abfallmenge hat schwerwiegende Folgen - physisch und steuerlich - für Städte auf der ganzen Welt. Daher ist die Wirkung der intelligenten Abfalllogistik hoch und nimmt stetig zu. Bis 2024 wird die Größe des Marktes für Abfall zu Energie auf 35,5 Milliarden Dollar geschätzt.
(Yann Glouche und Paul Couderc, 2013; IBM, 2015; Recycling Magazine, 2017)
Beispiel Ecub Lab
Ecube Lab bietet ein System mit Smart Bins, die in der Lage sind, den Müll zu komprimieren und den Füllstand zu melden, und ein Clean City Network, eine webbasierte Echtzeit-Routenoptimierung für Müllfahrzeuge. Der Lkw-Fahrer kann mit einer mobilen App auf der optimalen Route navigieren. Dieses System ist in der Lage, überfüllte Behälter zu vermeiden und Kosten, Ressourcen und Emissionen zu minimieren. Aufgrund von Herstellervorgaben kann die Implementierung dieses Systems 80 Prozent der Betriebskosten im Vergleich zu einem herkömmlichen Garbage Collection System einsparen.
(Ecub Lab, 2017)
Beispiel: Rohrsystem für die Abfallsammlung
In diesem System werden die Abfälle in Behältern entsorgt, die an ein unterirdisches Rohrsystem angeschlossen sind. Der Abfall landet in einer Presse, bevor er in Containern in einer Sammelstation gelagert wird. Diese Technologie reduziert den Bedarf an LKWs im Bereich der Abfallentstehung, verhindert Überlastung, verbessert die Hygiene, reduziert Brandgefahren und Gerüche. Städte wie Barcelona, London, Kopenhagen und Bergen haben ein solches System bereits in einigen Gebieten der Stadt implementiert.
Treibende Faktoren
Unterstützende Infrastruktur
Die Verfügbarkeit von Smartphones für die Navigation könnte hilfreich sein, da die meisten Tools zur Routenoptimierung auf Apps basieren.
Regierungsinitiativen
Das 7. Umweltaktionsprogramm legt die folgenden vorrangigen Ziele für die Abfallpolitik in der EU fest:
- um die Menge der erzeugten Abfälle zu reduzieren,
- um das Recycling und die Wiederverwendung zu maximieren,
- die Verbrennung auf nicht recycelbare Materialien zu beschränken,
- schrittweise Einstellung der Deponierung von nicht wiederverwertbaren und nicht wiederverwertbaren Abfällen
- die vollständige Umsetzung der abfallpolitischen Ziele in allen Mitgliedstaaten zu gewährleisten.
(Europäische Kommission, 2016)
Rechtliche Anforderungen
Vorschriften
- Artikel 11 und 191-193 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union: Die Bekämpfung des Klimawandels ist ein ausdrückliches Ziel der EU-Umweltpolitik (Europäisches Parlament, 2009).
- Artikel 3 des Vertrags über die Europäische Union: Die nachhaltige Entwicklung ist ein übergeordnetes Ziel der EU, die sich für ein "hohes Maß an Schutz und Verbesserung der Umweltqualität" einsetzt (Europäisches Parlament, 2009).
Anwendungsfälle

Intelligentes Abfallmanagementsystem in Ludwigsburg
Aufgrund der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Ludwigsburg strebt die Gemeinde eine Optimierung der Abfallsammelwege in der Stadt an. Als Pilotprojekt hat die Stadt in den 15 Mülltonnen der Stadt Kameras mit eingebauten Sensoren installiert.

Optimierte Stadtreinigung mit Abfallsensoren in öffentlichen Mülltonnen in Reutlingen
Zur Optimierung der Abfallbehandlung und zur Verbesserung der Sauberkeit und des Aussehens der historischen Innenstadt von Reutlingen wird ein intelligentes Abfallsammelsystem auf Basis von Sensoreingaben aus den unterirdischen Mülltonnen und den Schächten implementiert.

Automatisiertes Abfallsammelsystem
Im Rahmen des Grow Smarter-Projekts in Stockholm wurde in einem bestehenden Stadtteil ein automatisiertes Abfallsammelsystem implementiert. Ziel ist es, eine kosteneffiziente und intelligente Abfalllösung für Wohngebiete zu ermöglichen.

Abfallstatistik für einzelne Haushalte
Die Erfassung der Abfallstatistik ist eine Unterlösung im Rahmen der Smart Waste Management Maßnahme des Grow Smarter Projekts. Es ist in der Lage, den Endverbrauchern Feedback über ihre Gewohnheiten bei der Abfalltrennung zu geben.
Möchten Sie die Ratschläge unserer Experten zu dieser Lösung sehen?
Log in