Grüne Sanierung
Sektoren :
Beschreibung
In der EU gibt es mehrere Brachflächen mit verunreinigtem Boden, Wasser oder Luft. Ein großer Teil von ihnen hat eine zentrale Lage und ist an das Verkehrssystem angeschlossen. Green Remediation ist eine Lösung, die diese Brachflächen saniert und die Nutzung dieser Flächen ermöglicht. Der Hauptvorteil der Anwendung dieses Modells besteht darin, dass es neue Entwicklungen auf Grünflächen verhindert und die Gesundheits- und Umweltbedingungen des Menschen verbessert. Die Idee hinter dieser grünen Sanierung ist, dass nicht nur die Verschmutzung minimiert oder beseitigt wird, sondern auch die effiziente Nutzung von Ressourcen und die Auswirkungen von Sanierungstechniken reduziert werden. Der wesentliche Punkt ist, dass der verunreinigte Boden oder das Grundwasser in-situ dekontaminiert wird, wodurch die Notwendigkeit der Entfernung und des Transports außerhalb des Standorts entfällt. Darüber hinaus kann Energie lokal erzeugt werden, was Einsparungen beim Stromverbrauch ermöglicht, und wenn es eine alte Infrastruktur gibt, kann sie wiederverwendet oder recycelt werd
Nutzen
Hauptvorteile
Förderung einer nachhaltigen Landnutzung
Reduzierung der Betriebskosten
Reduzierung der lokalen Luftverschmutzung
Reduzierung der Bodenbelastung
Reduzierung der Abfallerzeugung
Reduzierung der Wasserverschmutzung
Funktionen
Funktionen helfen Ihnen zu verstehen, was die Produkte für Sie tun können und welche Ihnen dabei helfen, Ihre Ziele zu erreichen.
Jede Lösung hat mindestens eine obligatorische Funktion, die erforderlich ist, um den grundlegenden Zweck der Lösung zu erreichen, und mehrere zusätzliche Funktionen. Diese Funktionen können hinzugefügt werden, um zusätzliche Vorteile zu bieten.
Obligatorische Funktionen
Mögliche Funktionen
Geschäftsmodell
Marktübersicht
Ein Vorteil der Investition in die Standortsanierung ist, dass viele dieser Brachflächen eine zentrale Lage und eine enge Anbindung an das Verkehrssystem haben. Gleichzeitig kann das Gelände nach der Sanierung verkauft oder für den Bau von Gebäuden und Häusern genutzt werden. Weitere Anreize sind staatliche Programme und Mittel sowie die finanzielle Entschädigung des Verursachers.
Verursacherprinzip: Wer durch seine Tätigkeit einen Umweltschaden verursacht, ist für seine Sanierung finanziell verantwortlich. (Richtlinie 2004/35/EG, 2004)
A-B-C Modell
Dem CABERNET-Netzwerk (Concerted Action on Brownfield and Economic Regeneration) zufolge gibt es drei Arten von Brownfields: Typ A, Typ B und Typ C. Typ A sind Flächen, deren Grundstückspreis höher ist als die Sanierungskosten. Private Akteure führen diese Projekte in der Regel durch. Typ B umfasst Flächen, deren Grundstückswert in der Nähe der Sanierungskosten liegt. Daher ist die Beteiligung des Staates erforderlich, um Projekte rentabel zu machen. Typ C sind alle Zonen, deren Sanierungskosten nach der Sanierung höher sind als der Immobilienwert. Öffentliche Akteure führen an diesen Standorten Projekte durch.
(NICOLE Brownfield Working Group, 2011)
Beispiel USA, Monterey Park
- Bereinigungsziele: Sanierung von Boden und Wasser, die durch eine inaktive Deponie mit einer Gesamtfläche von 145 Morgen verunreinigt sind.
- Grüne Sanierungsstrategie: Umwandlung von Deponiegas in Strom für die Nutzung vor Ort
Im Rahmen des Projekts wurden 2002 sechs 70-kW-Mikrogasturbinen als Teil des Deponiegaserfassungssystems installiert. Diese sind in der Lage, eine Durchflussmenge von 5.500 Normkubikfuß pro Minute umzusetzen. Das System gibt die Emissionen der Mikrogasturbine an das bestehende Gasbehandlungssystem zurück, um die Entfernung von Verunreinigungen sicherzustellen. Das System erzeugt genügend Energie, um etwa 70% des Vor-Ort-Bedarfs zu decken, einschließlich thermischer Oxidation, eines 40-PS-Gasgebläses, Kühlanlagen und Luftwechselsystemen. Die Implementierung spart jedes Jahr bis zu 400.000 US-Dollar an netzgekoppelten Stromkosten. (USA EPA/OSWER, 2007)
Treibende Faktoren
Subventionen
Die Staatsausgaben sind ein relevanter Teil der Mittel für die Bewirtschaftung von Altlasten. Je nach Land variiert das Verhältnis zu den Kosten für private Akteure. So stammen beispielsweise in Estland die Mittel für diese Tätigkeit zu 90% von der Regierung, während sie in Belgien zu 25% ausmachen. Betrachtet man die Länder in der Grafik, so stammen durchschnittlich 42% der Gesamtausgaben für die Altlastenbewirtschaftung aus öffentlichen Mitteln.
Darüber hinaus verfügen siebzehn europäische Länder über Finanzierungsmechanismen für "orphan" belastete Standorte. Orphan Polled Sites sind Standorte, an denen keine Partei für die Sanierung verantwortlich ist. Diese Länder sind Österreich, Belgien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Estland, Finnland, Frankreich, Ungarn, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Slowakei, Schweden, Schweiz und das Vereinigte Königreich.
(Europäische Umweltagentur, 2014)
Regierungsinitiativen
Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur wird geschätzt, dass es in Europa 2,5 Millionen potenziell kontaminierte Standorte gibt, von denen etwa 14% (34.0000 Standorte) mit hoher Wahrscheinlichkeit kontaminiert sind. (Europäische Umweltagentur, 2014). Die Schätzungen können aufgrund der bundesweiten Definitionen von Industriebrachen und Altlasten sowie der Verfügbarkeit nationaler Statistiken variieren.
Die Schätzungen können aufgrund der bundesweiten Definitionen von Industriebrachen und Altlasten sowie der Verfügbarkeit nationaler Statistiken variieren.
Da es sich um ein aktuelles Problem für alle europäischen Länder handelt, haben die meisten von ihnen Vorschriften zur Bodenbearbeitung und -sanierung. In der folgenden Tabelle werden die nationalen Strategien und Ziele für einige europäische Länder dargestellt.
Rechtliche Anforderungen
Vorschriften
- Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Artikel 191: Verursacherprinzip
- Richtlinie 2000/60/EG: Rahmen für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik
- Richtlinie 2004/35/EG: über die Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden
- Richtlinie 2006/118/EG: Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung
- EU-Bodenschutzstrategie: nachhaltige Bodenbewirtschaftung und Sanierung
Anwendungsfälle

Nachhaltige Energieversorgung durch Bodensanierung
SANERGY ist ein kostengünstiges System, das darauf abzielt, den Boden in Kombination mit der Energiegewinnung aus dem Grundwasser mittels Wärmepumpen im Stadtteil Strijp-S in Eindhoven zu reinigen.