Hinweis zum Datenschutz

Willkommen bei BABLE

Wir legen großen Wert auf Datenschutz und gehen daher mit den Daten, die du uns zur Verfügung stellst, sehr sorgfältig um. Du kannst die Daten, die du uns zur Verfügung stellst, in deinem persönlichen Dashboard verwalten. Unsere vollständigen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Klärung deiner Rechte findest du in unserer Datenschutzhinweis. Indem du die Website und ihre Angebote nutzt, akzeptierst du die Bestimmungen unserer Datenschutzhinweise und Geschäftsbedingungen.

Akzeptieren
Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Klicken Sie hier für die Originalversion.

Beschreibung

Besonders in weniger dicht besiedelten Gebieten oder für weniger mobile Menschen kann ein Videokonferenzsystem den Zugang zu vielen Beratungs-, Bildungs- und Regierungs- oder Rechtsdiensten erleichtern. All diese Dienste können genutzt werden, ohne das Haus verlassen zu müssen, wenn ein intelligentes Videokommunikationssystem erfolgreich implementiert ist. Zu den möglichen Vorteilen eines Videokonferenzsystems gehören die Möglichkeit der Authentifizierung der teilnehmenden Parteien, ein leichterer Zugang zu öffentlichen Diensten für Menschen mit Behinderungen, die Vermeidung langer Warteschlangen in öffentlichen Gebäuden und eine umfassendere Betreuung, als sie per Telefon möglich ist. Einmal installiert, kann dieses System auch zu Bildungszwecken, zur Kommunikation mit der Familie oder zur Überwachung des eigenen Besitzes eingesetzt werden.

Vorteile

Das Hauptziel der Smart Home Videokommunikation ist es, Menschen die Möglichkeit zu geben, mit anderen Menschen zu kommunizieren und Orte von Angesicht zu Angesicht zu sehen, ohne dass sie zu ihnen reisen müssen. Damit unterstützt sie vor allem ältere und behinderte Menschen. Darüber hinaus erzielt die Lösung die unten aufgeführten Vorteile. Während einige Vorteile bereits mit einer Basisimplementierung der Lösung erfüllt werden können, hängt die Erfüllung der potenziellen Vorteile von den in einem spezifischen Projekt implementierten Funktionen ab.

Wichtigste Vorteile
  • Verbesserung der sozialen Integration

  • Verbesserung der Lebensqualität

  • Reduzierung des Reisebedarfs

Potenzielle Vorteile
  • Reduzierung der Betriebskosten

  • Verbesserung der Personaleffizienz

  • Erhöhung der Sicherheit

  • Verbesserung der Gesundheitsversorgung

  • Verbesserung der Altenpflege

  • Verbesserung der Bildung

  • Schnellerer Datentransfer

Funktionen

Funktionen helfen Ihnen zu verstehen, was die Produkte für Sie tun können und welche Ihnen helfen werden, Ihre Ziele zu erreichen.
Jede Lösung hat mindestens eine Hauptfunktion, die zum Erreichen des grundlegenden Zwecks der Lösung erforderlich ist, und mehrere Zusatzfunktionen, die hinzugefügt werden können, um zusätzliche Vorteile zu bieten.

Hauptfunktionen
    Angebot communication via video

    Produkte, die es Nutzern ermöglichen, per Video zu kommunizieren

    Bereitstellung von backbone

    Produkte, die das notwendige Backbone für Echtzeit-Videokonferenzen bieten

Zusatzfunktionen
    Bereitstellung von public service

    Produkte, die den Nutzern den Zugang zu öffentlichen Diensten per Video ermöglichen

    Bereitstellung von health service

    Produkte, die den Nutzern den Zugang zu Gesundheitsdiensten und Beratung per Video ermöglichen

    Bereitstellung von elderly care

    Produkte zur Erleichterung der Altenpflege durch den Einsatz von Video

    Bereitstellung von home suvilliance

    Produkte, die die Überwachung von Gebäuden mit Hilfe von Videosystemen verbessern

    Bereitstellung von education service

    Produkte, die den Nutzern den Zugang zu Bildungsdienstleistungen per Video ermöglichen

    Bereitstellung von fibre-to-home

    Produkte, die eine Glasfaserinfrastruktur für Privathaushalte ermöglichen

Produkte, die diese Funktionen anbieten

Smart Home und angeschlossene Haushaltsgeräte

Eine interoperable Smart-Home-Systemlösung, die alle häuslichen IoT-Geräte und Haushaltsgeräte von Bosch oder externen Partnern verbindet.

Geschäftsmodell

Fakten zur Implementierung

Durchschnittliche Implementierungszeit: 1-2 Jahre

Anfängliche Investitionssumme:<50.000 Euro pro System(einschließlich zwei angeschlossener Bildschirme)

 

Marktübersicht

Videokonferenzsysteme für städtische Akteure (z. B. Polizei, Versorgungsunternehmen, Planer usw.) und Bürger ermöglichen den schnellen und effizienten Austausch von Informationen in verschiedenen Situationen (z. B. bei Notfällen). Das Produkt und die dazugehörigen Dienste werden auch die Überwachung verschiedener Umgebungen und hilfsbedürftiger Personen ermöglichen. Der Markt für Videokonferenzen wird bis zum Jahr 2020 auf bis zu 2,9 Milliarden Dollar geschätzt. (Manda, 2017)

 

Marktfähige Ergebnisse

Videokonferenzsysteme können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, z. B. für dieTelemedizin,virtuelles Lernen, Regierungsdienste oderdie Justiz(Manda, 2017) (Hua, 2016)

Telemedizin kann zum Beispiel die medizinische Beratung erleichtern, beschleunigen und gleichzeitig komfortabler machen. Dies bietet vor allem älteren oder in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen einen erheblichen Vorteil. Ein möglicher Ablauf der Telemedizin ist im Folgenden dargestellt:

  1. Patient verbindet sich mit dem Videokonferenzsystem
  2. System sendet eine Nachricht an einen Arzt
  3. Das System lädt die Krankenakte des Patienten auf den Computer des Arztes
  4. Der Arzt nimmt an der Konferenz teil
  5. Beratung
  6. Der Arzt füllt das Beratungsformular aus und speichert es in der Krankenakte
  7. Ende der Beratung
  8. Das System erstellt die Rechnung und sendet sie an den Patienten
  9. Der Patient kann die Rechnung in seinem Interface einsehen und online bezahlen

 

Neben demsozialen Nutzen für die Gemeinschaft bietet der verringerte Reisebedarf auchfinanzielle und ökologische Vorteile(Hua, 2016).

Treibende Faktoren

Unterstützende Infrastruktur

Die Implementierung eines Videokonferenzsystems kann durch eine schnelle und zuverlässigeTelekommunikationsinfrastruktur erleichtert werden, die eine bestimmte Dienstqualität gemäß den vordefinierten Dienstgütevereinbarungen bietet. So erfordert beispielsweise das Videostreaming einen relativ stabilen Jitter-Wert der zugrunde liegenden Netzinfrastruktur, was eine wichtige Voraussetzung für eine vernünftige Arbeitsweise des Videokonferenzsystems ist.

 

Regierungsinitiativen

Das Videokonferenzsystem kann in öffentlichen Räumen implementiert werden. In diesem Fall ist eineZusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und den zugehörigen Versorgungsunternehmen und Interessengruppen erforderlich. Darüber hinaus müssen je nach der Rechtslage im jeweiligen Land oder in der jeweiligen Stadt eine Reihe von Datenschutzbelangen berücksichtigt werden. Dabei sind die Privatsphäre von Personen sowie ihre spezifischen persönlichen Daten als wichtigstes Gut zu betrachten, das es zu schützen gilt.

Rechtliche Anforderungen

Vorschriften

- Die Datenschutzrichtlinie der Europäischen Union(McKinsey, 2013)

Ähnliche Lösungen

Smart Home System

Der Großteil der öffentlichen Mittel für Energieeffizienz in der EU wird für den Gebäudesektor vorgeschlagen. Die Bundesmittel für Energieeffizienz in Wohngebäuden beliefen sich 2019 auf 97 Millionen Euro. Ein Smart-Home-System ist eine Möglichkeit, die Energieeffizienz von Wohngebäuden zu verbessern.

Erweitertes / Interoperables Internet der Dinge (IoT)

Das Internet der Dinge (IoT) ist ein sich ständig und schnell entwickelnder technologischer Fortschritt, der darauf abzielt, die Konnektivität unserer täglichen Aktivitäten zu erhöhen. Das IoT ermöglicht eine effektivere und fundiertere Entscheidungsfindung durch verbesserte Datenanalyse und stärkere Vernetzung.

Städtische Resilienz

Urbane Resilienz ist die Fähigkeit eines städtischen Systems und all seiner Bestandteile über zeitliche und räumliche Skalen hinweg, angesichts einer Störung die gewünschten Funktionen aufrechtzuerhalten oder rasch wieder zu erreichen.

Drahtloses Breitband-Maschennetz

Drahtlose Breitband-Maschennetze (Broadband Wireless Mesh Networks, B-WMN) ermöglichen nahtlose IoT-Anwendungen, indem sie eine glasfaserähnliche Geschwindigkeit drahtlos übertragen. Durch die Bereitstellung von intelligenten Geräten der nächsten Generation und den Aufbau privater Netze für zivile Dienste bauen Städte digitale Echtzeitdienste auf und verbessern die Sicherheit und die Bereitstellung von Dienstleistungen.

Bürgerschaftliches Engagement

Das Engagement der Bürger spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung menschlicher Siedlungen. Entscheidungsfindungsprozesse werden durch die Einbeziehung derjenigen verbessert, die am stärksten betroffen und mit den gesellschaftlichen Herausforderungen eng verbunden sind.

Auf unserer Seite ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie, die Seite neu zu laden. Wenn das Problem dann immer noch besteht, kontaktieren Sie uns über support@bable-smartcities.eu
Aktion erfolgreich abgeschlossen!