Hinweis zum Datenschutz

Willkommen bei BABLE

Wir legen großen Wert auf Datenschutz und gehen daher mit den Daten, die du uns zur Verfügung stellst, sehr sorgfältig um. Du kannst die Daten, die du uns zur Verfügung stellst, in deinem persönlichen Dashboard verwalten. Unsere vollständigen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Klärung deiner Rechte findest du in unserer Datenschutzhinweis. Indem du die Website und ihre Angebote nutzt, akzeptierst du die Bestimmungen unserer Datenschutzhinweise und Geschäftsbedingungen.

Akzeptieren
Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Klicken Sie hier für die Originalversion.

Beschreibung

Seit über einem Jahrzehnt haben die europäischen Kommunen Initiativen, Strategien und Aktionspläne zur Steigerung der Energieeffizienz privater und kommunaler Infrastrukturen entwickelt. Die Kommunen der EU-Mitgliedstaaten müssen, erzwungen durch die EU-Richtlinie zur Energieeffizienz, zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass bis 2020 und 2030 eine Energieeffizienz von 20% bzw. 32,5% erreicht wird.

Initiativen, wie der Konvent der Bürgermeister, wurden ins Leben gerufen, um das Engagement für Energie- und Klimaziele zu fördern. Die Unterzeichner haben sich freiwillig verpflichtet, die Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu erhöhen. Um dies zu erreichen, haben die teilnehmenden Kommunen einen Nachhaltigkeits-Energie-Aktionsplan (SEAP) ausgearbeitet und eingereicht, in dem sie ihre Energiespar- und Klimamaßnahmen festlegen. Seit 2008 haben mehr als 6000 Gemeinden einen SEAP entwickelt und genehmigt. Gemessen an der Gesamtzahl der Gemeinden in Europa liegt jedoch noch ein weiter Weg vor uns.

Es wurde festgestellt, dass der Gebäudebestand einer Gemeinde das größte Potenzial für Energieeinsparungen darstellt. Außerdem wird erwartet, dass bis 2050 mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten leben werden. Daher zielt diese Lösung darauf ab, die Konzeption und Umsetzung von kommunalen Energiesparmaßnahmen zu erleichtern.

Zu lösende Probleme

Verbrauch von fossilen BrennstoffenKohlenstoff-EmissionenBeeinträchtigung der städtischen LuftqualitätVergeudete EnergieUnzuverlässige EnergieversorgungGeringe Energieüberwachung

Vorteile

Der Nutzen zeigt greifbar, wie die Umsetzung einer Lösung die Stadt oder den Ort verbessern kann.

Die folgenden Vorteile werden als Ergebnis eines Energiesparsystems in einer Stadt oder Gemeinde erwartet:

Wichtigste Vorteile
  • Verbesserung der Effizienz der Energienutzung

  • Verbesserung der Energieeffizienz in der Energieversorgung

  • Reduzierung der Energiekosten

  • Reduzierung der Treibhausgasemissionen

Potenzielle Vorteile
  • Reduzierung des Verbrauchs von Fossilien

  • Verbessert die Netzstabilität

  • Reduzierung des Spitzenenergiebedarfs

  • Sinkender Energieverbrauch in Gebäuden

  • Steigender Anteil erneuerbarer Energien

Funktionen

Funktionen helfen Ihnen zu verstehen, was die Produkte für Sie tun können und welche Ihnen helfen werden, Ihre Ziele zu erreichen.
Jede Lösung hat mindestens eine Hauptfunktion, die zum Erreichen des grundlegenden Zwecks der Lösung erforderlich ist, und mehrere Zusatzfunktionen, die hinzugefügt werden können, um zusätzliche Vorteile zu bieten.
Hauptfunktionen
    Verkleinerung des Energieverbrauchs

    Die installierten Systeme müssen weniger Energie verbrauchen oder einen geringeren Energieverbrauch ermöglichen

    Optimierung der kommunalen Energielast

    Die installierten Systeme müssen eine optimale Verteilung der Energielast ermöglichen

    Erfüllen Sie mit lokalen Vorschriften zur Energieeffizienz
Zusatzfunktionen
    Wiederverwendung an verschwendeter Energie

    Thermische Energierückgewinnung

    Lagerung von Energie

    Speicherung von überschüssiger Strom- und Wärmeproduktion

Produkte, die diese Funktionen anbieten

IRPopt (Integrierte Ressourcenplanung und -optimierung)

Das technisch-ökonomische mathematische Optimierungsframework IRPopt (Integrated Resource Planning and Optimization) unterstützt die Entscheidungsträger von kommunalen Energieversorgungsunternehmen sowie die öffentliche Verwaltung beim zukünftigen Portfoliomanagement

Varianten

Eine Variante ist im Allgemeinen etwas, das sich von anderen ähnlichen Dingen leicht unterscheidet. Im Zusammenhang mit Lösungen sind Varianten verschiedene Optionen oder möglicherweise Teilbereiche/Abzweigungen, mit denen die Lösung umgesetzt werden kann, z.B. verschiedene technologische Optionen.

Die Maßnahmen zur Energieeinsparung folgen zwei grundlegenden Richtungen: Effizienz, durch neue und verbesserte leistungsfähige Systeme; Effektivität, durch Verbesserungen der Kontrollsysteme zur Vermeidung von Energieverschwendung und durch die Einführung eines technischen Gebäudemanagementsystems. Im Folgenden werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, bei denen diese beiden Richtungen angewandt wurden.

Beschreibung

Die Nachfragesteuerung (Demand Side Management, DSM) ist ein wesentlicher Bestandteil des Energiemanagements von intelligenten Netzen. Im Allgemeinen bedeutet DSM, den Energieverbrauch der Verbraucher so zu steuern, dass die gewünschten Änderungen im Lastprofil erzielt werden und die Verbraucher durch Anreize unterstützt werden. Zu diesem Zweck wurden verschiedene DSM-Techniken mit unterschiedlichen Funktionalitäten entwickelt. Dazu gehören Spitzenkappung, Talfüllung, Lastverschiebung, strategische Einsparung, strategisches Lastwachstum und flexible Lastform. Darüber hinaus ist DSM in der Lage, die Kommunikationsinfrastruktur zwischen dem Endverbraucher und dem Energieversorger zu verwalten und ermöglicht auch die Integration dezentraler Energieressourcen zur Optimierung des Energieverbrauchsprofils.

Anwendungsfälle

Energie

Demand Side Response Steuerung für öffentliche Gebäude

Der Anwendungsfall zielt darauf ab, eine strategische Lastreduzierung in öffentlichen Gebäuden über bestehende BEMS zu ermöglichen.

Energie

Demand Side Response Steuerung für Bürogebäude (Akademisches Gebäude)

Der Anwendungsfall zielt darauf ab, eine strategische Lastreduzierung in akademischen Gebäuden über vorhandene BEMS zu ermöglichen.

Energie

Demand Side Response (DSR) Steuerung für Studentenwohnheime

Der Anwendungsfall zielt darauf ab, eine strategische Lastreduzierung in Studentenwohnheimen über bestehende BEMS zu ermöglichen.

Beschreibung

Geschäfts- und Wohngebäude gelten als die Infrastruktur mit dem höchsten Energieverbrauch in Europa. Im Jahr 2016 entfielen fast 40 % des Endenergieverbrauchs in der EU auf Gebäude. Um Energieeinsparungen zu fördern, müssen Gebäudestandards eine ganzheitliche Gebäudeplanung erzwingen.

Das gilt nicht nur für den neuen Gebäudebestand, sondern auch für den bestehenden. Eine aktuelle Studie der GD Innenpolitik zeigt, dass der Bestand an Wohngebäuden in der EU schnell altert. Mehr als 40% der Gebäude wurden vor 1960 und 90% vor 1990 gebaut.

Anwendungsfälle

Energie

Gebäude

Energieeffiziente Sanierung eines Wohngebäudes - Brf Årstakrönet

Im Rahmen des GrowSmarter-Projekts konzentriert sich diese Maßnahme auf die energieeffiziente Sanierung eines Wohngebäudes aus dem Jahr 2007: Brf Årstakrönet, mit 56 privaten Eigentumswohnungen.

Energie

Gebäude

Energieeffiziente Renovierung des Gebäudes - Bildungszentrum Escola Sert

Gas Natural Fenosa hat die energetische Sanierung eines Bildungszentrums Escola Sert durchgeführt. Ziel ist es, die technische und wirtschaftliche Durchführbarkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energieerzeugung in Form von gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) für den Eigenverbrauch in einem tertiären Gebäude zu prüfen.

Energie

Gebäude

Intelligente Rohbausanierung in Köln

Um die Energieeffizienz bestehender Wohngebäude im Rahmen des EU Horizon 2020 GrowSmarter-Projekts um 70% zu verbessern, wurden Renovierungsmaßnahmen durchgeführt. Dazu gehören die Isolierung der Gebäudehülle, hocheffiziente Fenster, Treppenhausbeleuchtung, Aufzug und Heizungsanlage.

Beschreibung

Ohne Berücksichtigung der Mittelmeerländer macht die Raumheizung 60-80% des gesamten Energieverbrauchs im europäischen Gebäudebestand aus. Folglich gibt es ein großes Potenzial für Energieeinsparungen durch die Verbesserung der Effizienz von Raumheizungssystemen. Eine Methode, die sich derzeit zunehmender Beliebtheit erfreut, ist die Rückgewinnung von Abwärme aus Abwasserrohren durch Wärmetauscher. Kaltes Eingangs- und Ausgangswasser von Elektro- oder Gaskesseln wird durch das System von Wärmetauschern und Wärmepumpen erwärmt.

Anwendungsfälle

Energie

Abfall

Abwärmenutzung aus Abwasser

Das Projekt umfasst die Installation eines Wärmetauschers und von Wasser-Wasser-Wärmepumpen, die die Wärme aus dem Abwasser zurückgewinnen, um die Effizienz von gasbefeuerten Heizungen in Schulen zu verbessern.

Beschreibung

Eine direkte Methode, Energie zu sparen, ist die Speicherung. In Zeiten überschüssiger Energieproduktion können Gemeinden Energie für eine spätere Nutzung speichern. Ein weit verbreitetes Speichersystem sind Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen, die eine zweite Lebensdauer haben. Lithium-Ionen-Batterien gelten als unbrauchbar für Elektrofahrzeuge, wenn sie eine Ladekapazität von 80% erreicht haben; dennoch können sie als großartiges Speichersystem verwendet werden, wenn sie entsprechend umgewidmet werden.

Anwendungsfälle

Energie

Verkehr

Wiederverwendung von EV-Batterien als Energiespeicher

Lösung für die Wiederverwendung von Batterien für Elektrofahrzeuge (EV). Die EV-Taxis des privaten Unternehmens OU Takso in Tartu werden teilweise mit erneuerbarer Energie aufgeladen, die vor Ort mit PV-Paneelen erzeugt und in gebrauchten EV-Batterien gespeichert wird, wodurch die Ausbeute der Batterien verbessert wird.

Beschreibung

Der Energieverbrauch in Wasserversorgungssystemen macht einen beträchtlichen Teil des Gesamtenergieverbrauchs in einer Gemeinde aus. Der Stromverbrauch durch das Pumpen von Wasser macht den größten Teil der Energiekosten in diesen Systemen aus. Energieeinsparungen in der Wasserversorgung sind daher ein dringendes Thema.
Eine Maßnahme, um dies zu erreichen, wird von Ioan Sarbu (2016) empfohlen, und zwar entweder durch den Einsatz von Pumpen mit variabler Drehzahl im Wasserversorgungsnetz oder durch die Implementierung einer intelligenten Steuerung, die die Öffnung von Regelventilen im Wasserversorgungsnetz quantifiziert, lokalisiert und anpasst. Letzteres wurde von Araujo (2006) festgestellt, der den Druck und die Leckagen im Netz minimiert.

Anwendungsfälle

Energie

Gebäude

ICT

Intelligente Zählerdatenanalyse und Aktoren

In Barcelona hat Endesa einen innovativen "Data Hub", den so genannten Multiservice Concentrator (MSC), im sekundären Umspannwerk installiert, der als Datenknotenpunkt dient und städtische Daten sammelt und verwaltet.

Beschreibung

In Europa wird der Anteil der elektrischen Energie, der für die Innenbeleuchtung von Gebäuden und Straßen verwendet wird, auf etwa 40% geschätzt. Die Straßenbeleuchtung ist einer der größten Stromverbraucher und macht etwa 40% des gesamten Energieverbrauchs in Städten aus. Gleichzeitig macht der Energiebedarf für die Beleuchtung von Gebäuden etwa 17% des gesamten Stromverbrauchs aus und ist damit der größte Endverbraucher von Strom. Die Einführung intelligenter Beleuchtungssysteme hat sich in ganz Europa aufgrund des anerkannten Energiesparpotenzials durchgesetzt.

Anwendungsfälle

Energie

ICT

Eigenständige intelligente Straßenbeleuchtung in Stockholm

Im Rahmen der Maßnahme "Intelligente Beleuchtung" des Projekts Grow Smarter sollen drei verschiedene Technologien für intelligente Straßenbeleuchtung demonstriert und getestet werden: ferngesteuerte, selbstgesteuerte und sensorgesteuerte LED-Beleuchtung. In diesem Anwendungsfall liegt der Schwerpunkt auf einem eigenständigen System

Energie

Intelligente Straßenbeleuchtung in Tartu

Die Stadt Tartu hat 320 bestehende Natriumdampflampen im Stadtzentrum von Tartu durch energieeffiziente LED-Beleuchtung ersetzt. Die neue Beleuchtung und die Verkehrs- und Umweltsensoren bilden zusammen mit den von Cityntel OU entwickelten drahtlosen Steuereinheiten ein intelligentes Straßenbeleuchtungsnetzwerk.

Energie

Intelligente Straßenbeleuchtung in Ludwigsburg

Als Teil des Innovationsnetzwerks "Living Lab" in Ludwigsburg ist dieser Anwendungsfall ein Beispiel dafür, wie Städte in Zukunft "intelligenter" werden können.

Kostenstruktur

Lokale Behörden könnten versucht sein, sich für Projekte zur Verbesserung der Energieeffizienz mit kurzen Amortisationszeiten zu entscheiden. Dieser Ansatz wird jedoch nicht den Großteil der potenziellen Einsparungen erfassen, die durch energetische Sanierungen möglich sind. Stattdessen wird empfohlen, alle rentablen Optionen einzubeziehen, insbesondere diejenigen, die eine höhere Rendite als die Verzinsung des Investitionskapitals abwerfen. Dieser Ansatz führt auf lange Sicht zu größeren Einsparungen. Die schnelle Amortisation von Investitionen führt allzu oft dazu, dass Unternehmen der "Lebenszykluskostenrechnung" keine Aufmerksamkeit schenken.

Unter Lebenszykluskosten versteht man die Gesamtkosten während der Lebensdauer eines energiesparenden Systems, wie z.B.: Planung, Design, Bau und Erwerb, Betrieb, Wartung, Erneuerung und Sanierung, Abschreibung und Finanzierungskosten sowie Ersatz oder Entsorgung. Die Amortisationszeit sollte mit der Lebensdauer der zu finanzierenden Güter verglichen werden. So sollte eine Amortisationszeit von 15 Jahren nicht als lang angesehen werden, wenn es sich um ein Gebäude mit einer Lebensdauer von 50-60 Jahren handelt.

Rechtliche Anforderungen

Einschlägige gesetzliche Richtlinien auf EU- und nationaler Ebene.

Betriebsmodelle

Welche Geschäfts- und Betriebsmodelle gibt es für diese Lösung? Wie sind sie strukturiert und finanziert?

Efficiency Performance Contracting (EPC) (ClimACT, 2017)

Ein auf der Energieleistung basierendes Geschäftsmodell sieht eine Partnerschaft zwischen Kunden und Energiedienstleistungsunternehmen (ESCOs) vor, um Energiesparmaßnahmen zu entwickeln. EPCs können in zwei Formen ausgeführt werden: durch geteilte Einsparungen oder durch ein System mit garantierten Einsparungen. Bei einem EPC mit geteilten Einsparungen wird ein ESCO auf der Grundlage der durch das Projekt erzielten Energieeinsparungen vergütet, und die vom Kunden gezahlte Gebühr erstattet die Kapitalkosten des Projekts. Bei einem EPC mit garantierten Einsparungen übernimmt der ESCO ein technisches Risiko, indem er einen bestimmten Prozentsatz der Einsparungen auf der Energierechnung des Kunden garantiert. Wenn die vereinbarten Einsparungen nicht erreicht werden, muss der Energiedienstleister dem Kunden die Differenz zwischen den tatsächlichen Einsparungen und den vereinbarten Einsparungen erstatten. Der Kunde finanziert die Maßnahme vollständig und verlässt sich auf die vom ESCO versprochene Leistung.

Ein EPC ist aufgrund der hohen Transaktionskosten und der langen Amortisationszeiten gut für Großprojekte geeignet, insbesondere im öffentlichen Sektor. Der private Sektor ist in der Regel weniger an Verträgen mit langen Amortisationszeiten interessiert. Das bedeutet, dass sich ESCOs auf die Umsetzung von ECMs mit schneller Amortisation konzentrieren sollten, um einen Vertrag im privaten Sektor zu erhalten. Die Schwierigkeiten bei der Erstellung einer energetischen Ausgangsbasis erschweren es dem ESCO, Energieeinsparungen vorherzusagen, und der Mess- und Überprüfungsprozess, der für die Nachverfolgung der Projektergebnisse erforderlich ist, kann kostspielig sein (Warget, 2011).

Bauen-Besitzen-Betreiben-Transfer (BOOT) (ClimACT, 2017)

Beim Geschäftsmodell Build-Own-Operate-Transfer (BOOT) hat der ESCO die vollständige Kontrolle über die Energiesparmaßnahme. Er baut, installiert und betreibt das Projekt über einen bestimmten, vertraglich festgelegten Zeitraum hinweg. Am Ende der Vertragslaufzeit übergibt der ESCO die Anlage/das System an den Kunden.

Während des Vertragszeitraums hat der ESCO die Kontrolle über die Energiesparmaßnahme, und dem Kunden wird eine Gebühr für die erbrachte Leistung in Rechnung gestellt. Auf diese Weise werden die Investitions- und Betriebskosten des ESCO durch die Gebühren gedeckt. Das BOOT-Modell ähnelt einem Darlehen, das der ESCO dem Kunden gewährt und das auch das Energiemanagement während der Vertragslaufzeit umfasst.

Chauffage (EU JRC, 2021)

Bei einem Chauffage-Geschäftsmodell übernimmt der ESCO die vollständige Verantwortung für die Bereitstellung der Energiedienstleistungen (z.B. Raumwärme, Beleuchtung, Antriebskraft usw.) für den Kunden. Als eine Form des Outsourcings des Energiemanagements wird Chauffage typischerweise in Kommunen eingesetzt, in denen der Energieversorgungsmarkt wettbewerbsfähig ist.

Der ESCO übernimmt die Verantwortung für die Erbringung der vereinbarten Energiedienstleistung zu einem niedrigeren Preis als die bisherige Dienstleistung oder für eine effizientere Dienstleistung zu den gleichen Kosten. Je effizienter und kostengünstiger er Energie liefern kann, desto höher sind die Einnahmen des ESCO. Chauffage-Verträge bieten den stärksten Anreiz für ESCOs, Dienstleistungen auf effiziente Weise zu erbringen. Die von der Gemeinde im Rahmen einer Chauffage-Vereinbarung gezahlte Gebühr wird auf der Grundlage ihrer bestehenden Energierechnung abzüglich einer prozentualen Einsparung (oft im Bereich von 5-10%) berechnet. So wird der Gemeinde eine sofortige Einsparung im Vergleich zu ihrer aktuellen Rechnung garantiert.

Chauffage-Verträge haben in der Regel eine lange Laufzeit (20-30 Jahre) und der ESCO übernimmt während der Vertragslaufzeit die gesamte Wartung und den Betrieb. Chauffage-Verträge sind immer dann sehr nützlich, wenn der Kunde Gebäudedienstleistungen und Investitionen auslagern möchte.

Stakeholder Mapping

Welche Interessengruppen müssen bei der Planung und Umsetzung dieser Lösung berücksichtigt werden (und wie)?

Stakeholder Map für ein kommunales Energiesparsystem (BABLE, 2021)

Stadtkontext

Für welche unterstützenden Faktoren und Merkmale einer Stadt ist diese Lösung geeignet? Welche Faktoren würden die Umsetzung erleichtern?

Die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE, 2020) hat sieben Empfehlungen zur Umsetzung und Einführung von Energiesparsystemen aufgeführt:

  1. Setzen Sie die Harmonisierung der Energievorschriften für Gebäude fort, indem Sie eine umfassende Abdeckung aller Arten von Gebäuden sicherstellen.
  2. Definieren Sie nationale Energieeffizienzziele, die auf dem Primärenergieverbrauch (oder dem Endenergieverbrauch), den Primärenergieeinsparungen (oder den Endenergieeinsparungen) oder der Energieintensität basieren sollen.
  3. Weitere Verschärfung der Anforderungen an Isolierung, Belüftung und technische Anlagen.
    • Mehr Aufmerksamkeit für die Luftdichtheit der Gebäudehülle
    • Stellen Sie sicher, dass die Bauvorschriften Anforderungen an die Klimatisierung, die Beleuchtung, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und die natürliche Beleuchtung enthalten.
    • Verpflichten Sie zur Inspektion von Heizkesseln und Klimaanlagen, um die Qualität und Genauigkeit der Energieausweise in Mehrfamilienhäusern zu verbessern.
    • Verfolgung eines ganzheitlichen Ansatzes in den Energievorschriften für Gebäude auf der Grundlage der Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Heizung, Lüftung, Klimatisierung, Beleuchtung usw.)
  4. Einführung oder Verstärkung von Qualitätssicherungsmaßnahmen, insbesondere in der Anfangsphase der Energieausweise.
    • Die Anforderungen an Zertifizierungsexperten sollten harmonisiert werden
    • Der Zertifizierer muss physisch vor Ort anwesend sein
    • Das Verfahren zur Qualitätskontrolle von Energieausweisen sollte harmonisiert werden.
    • Entwicklung von zentralisierten Datenbanken für die Erstellung von Energieausweisen und Digitalisierung des Zertifizierungsprozesses
  5. Die Herausforderungen bei der Erhebung von Daten über die Gesamtenergieeffizienz von Infrastrukturen und die bestehenden Lücken sollten vorrangig erforscht werden.
  6. Einrichtung oder Stärkung eines angemessenen elektronischen Überwachungssystems für die Einhaltung, Durchsetzung und Qualitätskontrolle, um die Einhaltung der internationalen Gebäudeenergievorschriften und -standards zu gewährleisten.
  7. Definieren Sie Maßnahmen, die sicherstellen, dass die beim Bau verwendeten Materialien und Produkte einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen werden, um die Anforderungen an die Energieeffizienz zu erfüllen, die Widerstandsfähigkeit der Gebäude gegenüber lokalen Umweltbelastungen zu erhalten und sicherzustellen, dass sie die Sicherheit von Menschen und Eigentum nicht gefährden.

Regierungsinitiativen

Welche Anstrengungen und Maßnahmen unternehmen die lokalen/nationalen öffentlichen Verwaltungen, um diese Lösung zu fördern und zu unterstützen?
  • Europäischer Green Deal: Im Oktober 2020 hat die Kommission ihre Strategie für die Renovierungswelle als Teil des Europäischen Green Deal vorgestellt. Die Strategie enthält einen Aktionsplan mit konkreten Regulierungs-, Finanzierungs- und Ermöglichungsmaßnahmen zur Förderung der Gebäudesanierung. Ihr Ziel ist es, die jährliche energetische Sanierungsrate von Gebäuden bis 2030 mindestens zu verdoppeln und tiefgreifende Sanierungen zu fördern.
  • Energieeffizienz-Verpflichtungsprogramm: Diese als Ergebnis der EE-Richtlinie geschaffenen Systeme verpflichten Energieunternehmen, durch die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen Energieeinsparungen in Höhe von 1,5% ihres jährlichen Energieabsatzes an Endverbraucher zu erzielen. Alternativ können die Länder auch andere politische Maßnahmen einführen, um Energieeinsparungen zu fördern. EEOS richten sich an Energieversorger, Einzelhändler und Verteiler, da diese Gruppen am besten in der Lage sind, Energieeinsparungen bei ihren Kunden zu ermitteln und durchzuführen.
  • Ausweise über die Gesamtenergieeffizienz: Energieausweise bieten Verbrauchern Informationen über Gebäude, die sie kaufen oder mieten möchten. Sie enthalten eine Bewertung der Gesamtenergieeffizienz und Empfehlungen für kosteneffiziente Verbesserungen der Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes oder einer Gebäudeeinheit.

Daten und Standards

Welche relevanten Standards, Datenmodelle und Software sind für diese Lösung relevant oder erforderlich?
  • LEED - Leadership in Energie und Umweltdesign
  • BREEAM - Building Research Establishment Umweltbewertungsmethode
  • Deutsche Energie-Einsparverordnung - EnEV

Die Entwicklung dieser Lösung wurde mit EU-Mitteln unterstützt.

Anwendungsfälle

Sehen Sie sich Beispiele für die Umsetzung dieser Lösung in der Praxis an.

Energie

Gebäude

Solarstrategie zur Eigennutzung im Immobilienbestand

Die städtische Energiewende durch Photovoltaik (PV) steht vor Herausforderungen wie Platzknappheit, Ästhetik, Netzstabilität, Kosten und Regulierung; dennoch verspricht PV eine erhöhte lokale Energieproduktion und Emissionsreduktion. Die Zusammenarbeit ist entscheidend für den Erfolg.

Energie

Sonstiges

Renewable Power-to-Heat in Hajnówka

Die Studie „Renewable Power-to-Heat in Hajnówka“ verdeutlicht die Möglichkeit und die Notwendigkeit, das fossile Wärmenetz der polnischen Stadt Hajnówka auf Erneuerbare Energien umzustellen.

Energie

ICT

Wasser

Luft

Gebäude

Connecta VLCi: 194 intelligente kommunale Gebäude und Einrichtungen

Das Projekt sieht eine modernere und effizientere Verwaltung von bis zu 194 städtischen Gebäuden und Einrichtungen durch eine Smart City-Plattform vor, in der die Gebäude integriert sind und alle Informationen über sie wie Verschmutzung, Temperatur, Feuchtigkeit, Energieverbrauch usw. bereitgestellt werden.

Energie

Verkehr

Intelligentes Bushaltestellen-Energiemanagement

Im Rahmen des Projekts wurden alle Haltestellen in intelligente Haltestellen umgewandelt, um unnötigen Energieverbrauch durch Klimaanlagen zu vermeiden. Durch die Installation von Fernverwaltungsgeräten in den Klimaanlagen und anderen Systemen wurden Energiesparmaßnahmen umgesetzt.

Energie

Gebäude

Steuerung des Heizbedarfs

In ehemaligen Baumwollspinnerei-Mietgebieten wird ein intelligentes Wärmemanagementsystem mit intelligenten Thermostaten eingesetzt, die an ein lokales Energiemanagementsystem angeschlossen sind. So können die Mieter die Heizung über eine mobile App steuern und wärmebedingte Emissionen reduzieren, indem die Wärmezufuhr in ungenutzten Bereichen automatisch abgeschaltet wird.

Energie

Bessere Energieflexibilität mit Batterien für Funkbasisstationen

Die Stadtverwaltung von Barcelona testete die Nutzung der Pufferbatterien von Funk-Basisstationen, um die Flexibilität des Netzes zu erhöhen und für mehr Stabilität zu sorgen. Auf diese Weise können die Stationen bei Bedarf vom Netz getrennt werden und stattdessen die Batterien nutzen.

Energie

ICT

Zentraler Energie-Controller der Smart City

Eine Energiemanagement-Plattform für virtuelle Kraftwerke, die es den städtischen Akteuren ermöglicht, dezentrale Energieressourcen (Erzeugung, Speicherung und Last) von einer einzigen Plattform aus aktiv zu verwalten.

Gebäude

Energie

Intelligente Nahwärmegebiete

Im Rahmen des GrowSmarter-Projekts ist "Smart Local Thermal Districts" Teil der Gebäudesanierung in Ca l'Alier, bei der die Stromerzeugung vor Ort (PV-Anlagen) mit dem bestehenden lokalen DHC-Netz kombiniert wird, wodurch der Verbrauch fossiler Primärenergie für die Wärme- und Kälteerzeugung reduziert wird.

Energie

Verkehr

Wiederverwendung von EV-Batterien als Energiespeicher

Lösung für die Wiederverwendung von Batterien für Elektrofahrzeuge (EV). Die EV-Taxis des privaten Unternehmens OU Takso in Tartu werden teilweise mit erneuerbarer Energie aufgeladen, die vor Ort mit PV-Paneelen erzeugt und in gebrauchten EV-Batterien gespeichert wird, wodurch die Ausbeute der Batterien verbessert wird.

Energie

Intelligente Straßenbeleuchtung in Tartu

Die Stadt Tartu hat 320 bestehende Natriumdampflampen im Stadtzentrum von Tartu durch energieeffiziente LED-Beleuchtung ersetzt. Die neue Beleuchtung und die Verkehrs- und Umweltsensoren bilden zusammen mit den von Cityntel OU entwickelten drahtlosen Steuereinheiten ein intelligentes Straßenbeleuchtungsnetzwerk.

Energie

Gebäude

Intelligente Rohbausanierung in Köln

Um die Energieeffizienz bestehender Wohngebäude im Rahmen des EU Horizon 2020 GrowSmarter-Projekts um 70% zu verbessern, wurden Renovierungsmaßnahmen durchgeführt. Dazu gehören die Isolierung der Gebäudehülle, hocheffiziente Fenster, Treppenhausbeleuchtung, Aufzug und Heizungsanlage.

Energie

Gebäude

Energieeffiziente Sanierung eines Wohngebäudes - Brf Årstakrönet

Im Rahmen des GrowSmarter-Projekts konzentriert sich diese Maßnahme auf die energieeffiziente Sanierung eines Wohngebäudes aus dem Jahr 2007: Brf Årstakrönet, mit 56 privaten Eigentumswohnungen.

Energie

ICT

Eigenständige intelligente Straßenbeleuchtung in Stockholm

Im Rahmen der Maßnahme "Intelligente Beleuchtung" des Projekts Grow Smarter sollen drei verschiedene Technologien für intelligente Straßenbeleuchtung demonstriert und getestet werden: ferngesteuerte, selbstgesteuerte und sensorgesteuerte LED-Beleuchtung. In diesem Anwendungsfall liegt der Schwerpunkt auf einem eigenständigen System

Energie

Gebäude

Energieeffiziente Renovierung des Gebäudes - Bildungszentrum Escola Sert

Gas Natural Fenosa hat die energetische Sanierung eines Bildungszentrums Escola Sert durchgeführt. Ziel ist es, die technische und wirtschaftliche Durchführbarkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energieerzeugung in Form von gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) für den Eigenverbrauch in einem tertiären Gebäude zu prüfen.

Energie

Gebäude

ICT

Intelligente Zählerdatenanalyse und Aktoren

In Barcelona hat Endesa einen innovativen "Data Hub", den so genannten Multiservice Concentrator (MSC), im sekundären Umspannwerk installiert, der als Datenknotenpunkt dient und städtische Daten sammelt und verwaltet.

Energie

Demand Side Response (DSR) Steuerung für Studentenwohnheime

Der Anwendungsfall zielt darauf ab, eine strategische Lastreduzierung in Studentenwohnheimen über bestehende BEMS zu ermöglichen.

Energie

Demand Side Response Steuerung für öffentliche Gebäude

Der Anwendungsfall zielt darauf ab, eine strategische Lastreduzierung in öffentlichen Gebäuden über bestehende BEMS zu ermöglichen.

Energie

ICT

Anlagen zur Energiespeicherung

Energiespeichersystem mit Li-Ion-Batterien, das bidirektionale Flexibilität bietet. Es ist für den dynamischen Zyklus gedacht.

Energie

ICT

Intelligente Straßenbeleuchtung

Dieses Projekt ist ein wichtiger Teil der digitalen Transformation von Aberdeen. Der Stadtrat hat in ein rollendes Sieben-Jahres-Programm im Wert von 9,7 Millionen Pfund investiert, um die alte ineffiziente und teure Straßenbeleuchtung durch effizientere und kostengünstigere LED-Beleuchtung zu ersetzen.

Energie

Abfall

Abwärmenutzung aus Abwasser

Das Projekt umfasst die Installation eines Wärmetauschers und von Wasser-Wasser-Wärmepumpen, die die Wärme aus dem Abwasser zurückgewinnen, um die Effizienz von gasbefeuerten Heizungen in Schulen zu verbessern.

Energie

Gebäude

Greenwich Energie Held DSM

In London wurden die Haushalte im Royal Borough of Greenwich durch punktebasierte Belohnungen dazu angeregt, ihr Energieverbrauchsverhalten zu ändern, um den Druck auf das Stromnetz während der Spitzenzeiten zu verringern.

Ähnliche Lösungen

Gebäude-Energie-Management-System

Gebäude-Energie-Management-System

Laut der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) sind Gebäude für etwa 40% des Energieverbrauchs und 36% der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich.

Energie-Speicher-Systeme

Energie-Speicher-Systeme

Energiespeichersysteme werden verwendet, um verfügbare Energie, die nicht sofort benötigt wird, für eine spätere Verwendung zu speichern. Durch die Speicherung kann die Energie dann genutzt werden, wenn sie benötigt wird. Das Ziel ist es, ein zuverlässiges und umweltfreundliches System zu schaffen. Mit dem zunehmenden Anteil an erneuerbaren Energien steigt auch der Bedarf an Speicherung.

Fernwärme & Kühlungssysteme

Fernwärme & Kühlungssysteme

Hochmoderne Fernwärme- und Fernkältesysteme ebnen den Kommunen den Weg zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und zur Beschleunigung der Energiewende durch die effiziente Verteilung von Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen.

Intelligentes Wassermanagement

Intelligentes Wassermanagement

Intelligentes Wassermanagement zielt darauf ab, die Wassernutzung so zu steuern, dass sie effizient, ausreichend und nachhaltig ist. Dazu werden innovative Technologien wie Sensoren, intelligente Wassermessgeräte, Informationssysteme, Datenerfassung und Systeme zur Entscheidungsunterstützung eingesetzt.

Peer-to-Peer Energiehandel

Peer-to-Peer Energiehandel

Der Peer-to-Peer-Energiehandel (P2P) schafft einen Online-Marktplatz, auf dem Energie mit niedrigen Hürden gehandelt werden kann. Dies macht lokale erneuerbare Energie leichter zugänglich.

Auf unserer Seite ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie, die Seite neu zu laden. Wenn das Problem dann immer noch besteht, kontaktieren Sie uns über support@bable-smartcities.eu
Aktion erfolgreich abgeschlossen!