Hinweis zum Datenschutz

Willkommen bei BABLE

Wir legen großen Wert auf Datenschutz und gehen daher mit den Daten, die du uns zur Verfügung stellst, sehr sorgfältig um. Du kannst die Daten, die du uns zur Verfügung stellst, in deinem persönlichen Dashboard verwalten. Unsere vollständigen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Klärung deiner Rechte findest du in unserer Datenschutzhinweis. Indem du die Website und ihre Angebote nutzt, akzeptierst du die Bestimmungen unserer Datenschutzhinweise und Geschäftsbedingungen.

Akzeptieren
Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Klicken Sie hier für die Originalversion.

Beschreibung

Lokale Energiesysteme werden effektiv von lokalen Anteilseignern oder Mitgliedern kontrolliert, die in der Regel eher wert- als gewinnorientiert sind. Sie sind an der dezentralen Erzeugung beteiligt und üben auf lokaler Ebene, auch grenzüberschreitend, die Funktion eines Verteilernetzbetreibers, Lieferanten oder Aggregators aus. Der Begriff umfasst sowohl die erforderlichen organisatorischen als auch technologischen Elemente.

Die Einführung eines lokalen Energiesystems verlagert die Energieerzeugung von einem zentralen System zu einem dezentralen System. In einem lokalen Energiesystem wird die Energie in der Nähe des Ortes erzeugt, an dem sie verbraucht wird, im Gegensatz zu einem zentralisierten Energieerzeugungssystem oder einem nationalen Netz, in dem die Erzeugung zentralisiert ist. Die lokale Erzeugung reduziert die Übertragungsverluste und ist in der Lage, sich an den lokalen Bedarf anzupassen. Das System umfasst die Erzeugung, die Speicherung und den Verbrauch von Energie. Um den Energieverbrauch zu optimieren, ist eine Visualisierung des Verbrauchs oder ein kontrollierter Energieverbrauch möglich. Lokale Energiesysteme können auch das bürgerliche Engagement fördern, indem sie den Menschen die Möglichkeit geben, aktiv an energiebezogenen Entscheidungen teilzunehmen. Und da erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne in der Regel dezentraler sind als herkömmliche Energiequellen, bieten dezentrale lokale Energiesysteme eine größere Chance, die Nutzung kohlenstoffarmer Energiequellen zu steigern.

Zu lösende Probleme

ÜbertragungsverlusteAbhängigkeit von fossilen BrennstoffenEnergiemanagementKohlenstoff-EmissionenAbhängigkeit von weit entfernten QuellenLokale EnergieverteilungWettbewerb bei den Energiepreisen

Vorteile

Der Nutzen zeigt greifbar, wie die Umsetzung einer Lösung die Stadt oder den Ort verbessern kann.
Wichtigste Vorteile
  • Reduzierung des Verbrauchs von Fossilien

  • Verbesserung der Energieeffizienz in der Energieversorgung

  • Schaffung neuer Arbeitsplätze

  • Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten

  • Reduzierung der Energiekosten

Potenzielle Vorteile
  • Steigender Anteil erneuerbarer Energien

  • Reduzierung der Treibhausgasemissionen

Funktionen

Funktionen helfen Ihnen zu verstehen, was die Produkte für Sie tun können und welche Ihnen helfen werden, Ihre Ziele zu erreichen.
Jede Lösung hat mindestens eine Hauptfunktion, die zum Erreichen des grundlegenden Zwecks der Lösung erforderlich ist, und mehrere Zusatzfunktionen, die hinzugefügt werden können, um zusätzliche Vorteile zu bieten.
Hauptfunktionen
    Verzehr von Energie

    Die Energie wird vom Erzeuger verbraucht und/oder an das Netz zum Verbrauch verteilt

    Erzeugen von Energie

    Energie wird aus erneuerbaren und kohlenstoffarmen Quellen erzeugt

    Speichern von Energie

    Vorhandensein von Energiespeicherlösungen zur Steuerung des Verbrauchs

    Bereitstellung von Flexibilität

    Bietet mehr Flexibilität bei der Stromerzeugung zur Anpassung an lokale Nachfragemuster

Zusatzfunktionen
    Visualisierung Stromverbrauch

    Vorhersage der Nachfrage durch genaue Energiebedarfsprognosen

    Optimieren Stromverbrauch

    Abstimmung von Angebot und Nachfrage auf der Grundlage von Prognosen

Produkte, die diese Funktionen anbieten

Energiespeicherlösungen

Intelligente batteriebasierte Speicherlösungen für eine nachhaltige, zuverlässige und kostengünstige Stromversorgung.

Lösung für den Microgrid-Ausgleich

Ausgleich zwischen Mikronetz und stadtweitem virtuellem Kraftwerk durch den Verkauf von Energie, wenn die Nachfrage im Mikronetz überschritten wird und umgekehrt.

Varianten

Eine Variante ist im Allgemeinen etwas, das sich von anderen ähnlichen Dingen leicht unterscheidet. Im Zusammenhang mit Lösungen sind Varianten verschiedene Optionen oder möglicherweise Teilbereiche/Abzweigungen, mit denen die Lösung umgesetzt werden kann, z.B. verschiedene technologische Optionen.

Es gibt verschiedene Projekte, die zur Schaffung lokaler Energiesysteme durchgeführt wurden. Die folgenden Varianten decken ein breites Spektrum an Modellen ab, wobei einige auch mehrere Varianten umfassen können.

Beschreibung

Lokale Verbraucherdienste zielen darauf ab, die Energieversorgung der Menschen vor Ort zu verbessern, z. B. durch Energieeffizienzprogramme, Programme zur Bekämpfung der Energiearmut oder Programme zur Sensibilisierung und Beratung in Energiefragen.

Beschreibung

Eine lokale Erzeugungsanlage wird zum Nutzen der lokalen Verbraucher eingesetzt. Die Projekte werden in der Regel zumindest teilweise von der Gemeinde finanziert und generieren Einnahmen für die lokale Nutzung.

Beschreibung

Lokale Versorgungsmodelle zielen darauf ab, lokale Gemeinschaften durch direkte Versorgung oder Einzelhandelsmodelle mit erschwinglicher und kohlenstoffarmer Energie zu versorgen.

Beschreibung

Dezentrale Netze, lesen Sie hier mehr

Wertschöpfungsmodell

Kosten-Nutzen-Bewertung der Lösung.

Vorteile von lokalen Energiesystemen (BABLE, 2021)

Kosten der lokalen Energiesysteme (BABLE, 2021)

Stadtkontext

Für welche unterstützenden Faktoren und Merkmale einer Stadt ist diese Lösung geeignet? Welche Faktoren würden die Umsetzung erleichtern?

Die lokalen Bedingungen haben großen Einfluss auf die Effektivität und Rentabilität der meisten dezentralen Energiequellen. Lokale Optionen für die Energieerzeugung, wie hohe Windgeschwindigkeiten, hohe Sonneneinstrahlung oder die Möglichkeit, Blockheizkraftwerke mit lokal verfügbaren Materialien zu befeuern, sind Voraussetzungen für nachhaltige lokale Energiesysteme. Finanziell tragfähige Geschäftsmodelle können von Förderprogrammen oder Anreizen wie Einspeisetarifen abhängen.

Stakeholder Mapping

Welche Interessengruppen müssen bei der Planung und Umsetzung dieser Lösung berücksichtigt werden (und wie)?

Stakeholder-Karte eines lokalen Energiesystems (BABLE, 2021)

Regierungsinitiativen

Welche Anstrengungen und Maßnahmen unternehmen die lokalen/nationalen öffentlichen Verwaltungen, um diese Lösung zu fördern und zu unterstützen?

Verschiedene europäische Initiativen und Verordnungen unterstützen die Einführung von lokalen Energiesystemen. Die folgende Abbildung aus dem Journal of Energy Efficiency zeigt die Regelungen, die für diese Lösung gelten. DG steht in diesem Fall für dezentrale Energieerzeugung, d.h. die lokale Energieerzeugung. Wie die Abbildung zeigt, sind die Regelungen, die die Umsetzung lokaler Energiesysteme stark unterstützen, die EU-Ziele für nachhaltige Energie.

Ein Beispiel ist die Richtlinie 2009/28/EG, die nationale verbindliche Ziele für die EU-Länder enthält. Darin heißt es, dass bis 2020 mindestens 20% des Endenergieverbrauchs der EU aus regenerativen Energiesystemen stammen sollen. Außerdem muss jeder Mitgliedstaat bis 2020 einen Anteil von 10 % Biokraftstoffen an der Gesamtnutzung von Kraftstoffen im Verkehr erreichen.

Auf europäischer Ebene gibt es außerdem zwei Richtlinien, die sich auf die Einführung intelligenter Zähler beziehen.

Richtlinie 2006/32/EG: regelt den Einsatz von intelligenten Zählern zur Steigerung der Energieeffizienz und zur besseren Information der Kunden über ihren Verbrauch

Richtlinie 2009/72/EG: (Drittes Energiepaket) fördert die Implementierung von intelligenten Netzen, "in einer Weise, die dezentrale Erzeugung und Energieeffizienz fördert".

Probleme bei der Implementierung und dem Betrieb solcher Systeme können aufgrund verschiedener Vorschriften zur Integration lokaler Energiesysteme in das nationale oder internationale Netz auftreten.

Vorschriften, die für lokale Energiesysteme gelten (H. Lopes Ferreira et al., 2011)

Unterstützende Faktoren

  1. Lokale Potenziale zur Energiegewinnung
  2. Bereits vorhandene dezentrale Erzeugungskapazitäten
  3. Digitale Überwachung und Visualisierung zur Verbesserung der Nutzererfahrung, des Verbrauchs und der Beteiligung

Marktpotenzial

Wie groß ist der potenzielle Markt für diese Lösung? Gibt es EU-Ziele, die die Umsetzung unterstützen? Wie hat sich der Markt im Laufe der Zeit und in letzter Zeit entwickelt?

Lokale Energiesysteme können die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher und den Wettbewerb verbessern, und die Stromversorgungsmärkte diversifizieren sich schnell. In Großbritannien zum Beispiel ist der Anteil unabhängiger Anbieter am Strommarkt zwischen 2012 und 2016 von 1 % auf 14 % gestiegen(Ofgem 2016).

Ein weiterer wichtiger Marktfaktor ist der Transport und die Handhabung von Energie, der jedes Jahr Milliarden kostet. Diese Kosten entstehen durch den Bau und die Instandhaltung der massiven Übertragungsinfrastruktur (11,7 % bis 12,9 % des gesamten Energiepreises), durch Energieverluste während des Transports (ca. 7 % der gesamten Stromerzeugung) und durch Engpassgebühren aufgrund von Spitzenzeiten. Insgesamt schätzt Forbes, dass die Kosten für den Energietransport 25% des Energiepreises ausmachen.

Lokale Energiesysteme brauchen keine Energie zu transportieren, da die Energie dort erzeugt wird, wo sie verbraucht wird. Daher können diese 25 % mit dieser Lösung eingespart werden. Mehrere Studien belegen die Kosteneinsparungen durch den Einsatz lokaler nachhaltiger Energiesysteme. Eine von Southern California Edison im Jahr 2012 durchgeführte Studie ergab beispielsweise, dass der Energieversorger 2 Milliarden Dollar an Kosten für System-Upgrades einsparen könnte, wenn er die dezentrale Energieerzeugung an Schlüsselstellen seines Netzes lenken würde. Auch die Long Island Power Authority stellte fest, dass die Entwicklung lokaler Solaranlagen die steigende Stromnachfrage decken und den Kunden in New York fast 84 Millionen Dollar an vermiedenen Übertragungskosten ersparen könnte.

Neben den finanziellen Vorteilen schafft die dezentrale Energieerzeugung ein stärkeres, widerstandsfähigeres Stromsystem angesichts extremer Wetterbedingungen, menschlicher Fehler oder terroristischer Angriffe.

Rechtliche Anforderungen

Einschlägige gesetzliche Richtlinien auf EU- und nationaler Ebene.
  • Richtlinie 96/92/EG über die gemeinsamen Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt
  • Richtlinie 2003/54/EG, die neuen Stromanbietern den Zugang zu den Märkten der Mitgliedstaaten ermöglicht und den Kunden die Wahl ihres Stromanbieters gestattet
  • Die Verordnung EU 2016/631 legt einen Netzkodex zu den Anforderungen an den Netzanschluss von Erzeugern fest.
  • Mit der Verordnung 2016/1388 wird ein Netzkodex für den Netzanschluss auf Abruf eingeführt.
  • Die Verordnung 2013/543 schafft Offenlegungspflichten, die für Daten im Zusammenhang mit der Erzeugung, dem Transport und dem Verbrauch von Strom gelten

Die Entwicklung dieser Lösung wurde mit EU-Mitteln unterstützt.

Anwendungsfälle

Sehen Sie sich Beispiele für die Umsetzung dieser Lösung in der Praxis an.

Energie

ICT

Virtuelles Kraftwerk unter Verwendung von Prognosemodellen für die Energiemärkte zur Optimierung der Anlagennutzung

KI-basiertes Modell zur Simulation möglicher Abhängigkeiten und zur Vorhersage von Marktveränderungen und -ergebnissen für die nächsten Tage, um die Nutzung von Batterien und anderen Energiemarktanlagen zu optimieren

Energie

Gebäude

Blockchain-Prototyp für lokale Energietransaktionen

Der von LSW entwickelte Blockchain-Prototyp nutzt die Blockchain-Technologie, um kleine und kleinste Energieerzeugungseinheiten in die Energiewirtschaft zu integrieren. Der Prototyp arbeitet innerhalb des Proof-of-Authority Fury Network und ermöglicht eine transparente und effiziente Energieverwaltung und -abrechnung.

Energie

Energiespeicherung in Espoos positivem Energiebezirk

Die thermische Energie wird im Boden gespeichert (Bohrlöcher), wobei überschüssige thermische Energie in den Boden zurückgeführt und dort gespeichert wird. Eine elektrische Batterie in Lippulaiva wird zur Optimierung der Stromnutzung und zur Teilnahme an den Stromreservemärkten genutzt.

Gebäude

Energie

Intelligente Nahwärmegebiete

Im Rahmen des GrowSmarter-Projekts ist "Smart Local Thermal Districts" Teil der Gebäudesanierung in Ca l'Alier, bei der die Stromerzeugung vor Ort (PV-Anlagen) mit dem bestehenden lokalen DHC-Netz kombiniert wird, wodurch der Verbrauch fossiler Primärenergie für die Wärme- und Kälteerzeugung reduziert wird.

Energie

RES (Renewable Energy Solution) Integration

RES Integration zielt darauf ab, Lippulaiva in Espoo durch Strom- und Wärmesysteme zu einem energiepositiven Stadtteil zu machen.

Energie

Nachhaltige Fernkältelösung, die Restwärme nutzt

Im dicht besiedelten Stadtzentrum von Tartu wurde ein hoch energieeffizientes Fernkältesystem mit flussgekühlten Kältemaschinen installiert. Das System wurde von Fortum durch den Einsatz einer Wärmepumpe, die die Restwärme des Kühlsystems für das Fernwärmesystem wiederverwendet, noch energieeffizienter gemacht.

Energie

Verkehr

Wiederverwendung von EV-Batterien als Energiespeicher

Lösung für die Wiederverwendung von Batterien für Elektrofahrzeuge (EV). Die EV-Taxis des privaten Unternehmens OU Takso in Tartu werden teilweise mit erneuerbarer Energie aufgeladen, die vor Ort mit PV-Paneelen erzeugt und in gebrauchten EV-Batterien gespeichert wird, wodurch die Ausbeute der Batterien verbessert wird.

Energie

Offene Fernwärme für nachhaltige Wärmerückgewinnung

Die Offene Fernwärme zielt darauf ab, Abwärme in das bestehende Fernwärmenetz einzuspeisen, indem ein innovatives Geschäftsmodell für Plug-and-Play-Wärmepumpen und Verträge entwickelt wird, bei denen der Fernwärmeanbieter Abwärme von lokalen Quellen wie Rechenzentren und Supermärkten kauft.

Energie

Umstellung von dampf- auf wasserbasierte Heizsysteme, die mit Biomasse betrieben werden

Die Dampfleitungen wurden auf Fernwärme umgestellt, die auf Wasser als Energieträger basiert. Der Strom wird über ein Biomassekraftwerk geliefert, das der Gemeinde gehört.

Energie

Greencity in Zürich

Greencity ist der erste Stadtteil in der Schweiz, der die Bedingungen der 2000-Watt-Gesellschaft erfüllt und ein weitgehend netzunabhängiges Gebiet darstellt, das auf eine 100%ige Versorgung aus lokal erzeugten erneuerbaren Energiequellen und ein innovatives und umweltfreundliches Mobilitätskonzept setzt.

Energie

ICT

Energiekarte in Echtzeit, Nottingham

Die Energiekartenlösung als Teil des Projekts REMOURBAN bietet den Bürgern die Möglichkeit, den Energieverbrauch der kontrollierten Region in Echtzeit zu visualisieren.

Energie

Neues Heizungsnetz

Im Rahmen des Interreg-Projekts HeatNet North West Europe führt Aberdeen ein Pilotprojekt in Torry durch. Ein bestehendes Fernwärmenetz in diesem Gebiet versorgt derzeit drei mehrstöckige Wohnhäuser. Im Rahmen des Pilotprojekts wird dieses bestehende Netz erweitert, indem drei kommunale Gebäude angeschlossen werden.

Energie

Gebäude

Schaffung von Gemeinschaften für erneuerbare Energien

Die Bürger sind an der Definition des tatsächlichen Bedarfs und der geeignetsten Lösungen für die Energiegemeinschaft beteiligt. Sie beteiligen sich auch an der Gestaltung der Energiegemeinschaft als Ganzes (Rechtsform, Struktur, Organisation, Betriebsregeln und Governance) und an der Verwaltung der Entscheidungen.

Energie

Gebäude

Sonstiges

Energiegemeinschaften mit Agro-Photovoltaik-Projekten

Die Bürger sind an der Definition des tatsächlichen Bedarfs und der am besten geeigneten Lösungen für die Energiegemeinschaft beteiligt. Sie beteiligen sich auch an der Gestaltung der Energiegemeinschaft als Ganzes (Rechtsform, Struktur, Organisation, Betriebsregeln und Governance) und an der Verwaltung der Entscheidungen.

Möchten Sie die Hinweise unserer Experten zu dieser Lösung sehen?

Anmelden

Ähnliche Lösungen

Gebäude-Energie-Management-System

Gebäude-Energie-Management-System

Laut der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) sind Gebäude für etwa 40% des Energieverbrauchs und 36% der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich.

Smart Home System

Smart Home System

Der Großteil der öffentlichen Mittel für Energieeffizienz in der EU wird für den Gebäudesektor vorgeschlagen. Die Bundesmittel für Energieeffizienz in Wohngebäuden belaufen sich im Jahr 2019 auf 97 Millionen Euro. Ein Smart Home System ist eine Möglichkeit, die Energieeffizienz von Wohngebäuden zu verbessern.

Energie-Speicher-Systeme

Energie-Speicher-Systeme

Energiespeichersysteme werden verwendet, um verfügbare Energie, die nicht sofort benötigt wird, für eine spätere Verwendung zu speichern. Durch die Speicherung kann die Energie dann genutzt werden, wenn sie benötigt wird. Das Ziel ist es, ein zuverlässiges und umweltfreundliches System zu schaffen. Mit dem zunehmenden Anteil an erneuerbaren Energien steigt auch der Bedarf an Speicherung.

Kommunale Energiesparsysteme

Kommunale Energiesparsysteme

Die Energieversorgung von Haushalten, öffentlichen Gebäuden und Dienstleistungen ist in den meisten Kommunen für den Großteil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Kommunale Energiesparsysteme sind pünktliche Lösungen zur Optimierung des Energieverbrauchs.

Fernwärme & Kühlungssysteme

Fernwärme & Kühlungssysteme

Hochmoderne Fernwärme- und Fernkältesysteme ebnen den Kommunen den Weg zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und zur Beschleunigung der Energiewende durch die effiziente Verteilung von Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen.

Auf unserer Seite ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie, die Seite neu zu laden. Wenn das Problem dann immer noch besteht, kontaktieren Sie uns über support@bable-smartcities.eu
Aktion erfolgreich abgeschlossen!