Hinweis zum Datenschutz

Willkommen bei BABLE

Wir legen großen Wert auf Datenschutz und gehen daher mit den Daten, die du uns zur Verfügung stellst, sehr sorgfältig um. Du kannst die Daten, die du uns zur Verfügung stellst, in deinem persönlichen Dashboard verwalten. Unsere vollständigen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Klärung deiner Rechte findest du in unserer Datenschutzhinweis. Indem du die Website und ihre Angebote nutzt, akzeptierst du die Bestimmungen unserer Datenschutzhinweise und Geschäftsbedingungen.

Akzeptieren
Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Klicken Sie hier für die Originalversion.

Beschreibung

Die Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäudebestands in einer Stadt erfordert strategisches und langfristiges Denken. Komplexe Eigentumsverhältnisse, Marktbarrieren, unterschiedliche Gebäudetypologien, Verbraucherpräferenzen und eine Vielzahl von Akteuren, die am Bau und an der Nachrüstung eines Gebäudes beteiligt sind, machen energieeffiziente Gebäude selbst mit den fortschrittlichsten technologischen Entwicklungen zu einer Herausforderung. Um jedoch positive Energiebezirke zu realisieren und die ehrgeizigen Klimaziele der Städte zu erreichen, spielen Null- und Plusenergiegebäude eine entscheidende Rolle.

Eine Vielzahl von Initiativen auf der ganzen Welt hat bewiesen, dass die energieeffiziente Nachrüstung von Gebäuden zwar eine komplexe Herausforderung darstellt, aber möglich ist und einen großen Einfluss auf grünere und widerstandsfähigere Städte hat.

Zu lösende Probleme

Energieverluste in GebäudenVerwendung von ungeeigneten MaterialienEnergiearmutAbkehr von fossilen BrennstoffenTechnologien verfügbarmachen Energiebedarf in Gebäuden

Vorteile

Der Nutzen zeigt greifbar, wie die Umsetzung einer Lösung die Stadt oder den Ort verbessern kann.

Die energieeffiziente Nachrüstung von Gebäuden hat viele Vorteile für die Umwelt. Sie dekarbonisiert bestehende Gebäudebestände, die wiederum dazu beitragen, die globalen Treibhausgasemissionsziele für den Klimaschutz zu erreichen.

Wichtigste Vorteile
  • Reduzierung der Treibhausgasemissionen

  • Sinkender Energieverbrauch in Gebäuden

  • Verbesserung der Effizienz der Energienutzung

  • Reduzierung der Energiekosten

Potenzielle Vorteile
  • Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten

  • Schaffung neuer Arbeitsplätze

  • Reduzierung der Betriebskosten

  • Reduzierung des Verbrauchs von Fossilien

  • Verbessert die Netzstabilität

  • Reduzierung des Spitzenenergiebedarfs

  • Steigender Anteil erneuerbarer Energien

Funktionen

Funktionen helfen Ihnen zu verstehen, was die Produkte für Sie tun können und welche Ihnen helfen werden, Ihre Ziele zu erreichen.
Jede Lösung hat mindestens eine Hauptfunktion, die zum Erreichen des grundlegenden Zwecks der Lösung erforderlich ist, und mehrere Zusatzfunktionen, die hinzugefügt werden können, um zusätzliche Vorteile zu bieten.
Hauptfunktionen
    Reduzieren Sie Gebäudeenergiebedarf

    Reduzieren Sie den Heiz- und Kühlbedarf von Gebäuden

    Verbessern Sie Wohnkomfort

    Aufrechterhaltung des thermischen Komforts

Zusatzfunktionen
    Maximieren Sie Nutzung von lokal erzeugter erneuerbarer Energie

    Maximierung der Nutzung durch lokale Nachfrageprognosen

    Erhöhen Sie lokale Erzeugung erneuerbarer Energie

    Lokale erneuerbare Energieerzeugung einbeziehen

    Pflegen Sie gute Luftqualität in Innenräumen

    Optimale Lufterneuerungsrate beibehalten

    Ermutigen Sie energieeffizientes Nutzerverhalten

    Einsatz aktiver und passiver Technologien, um energieeffizientes Verhalten zu fördern

Varianten

Eine Variante ist im Allgemeinen etwas, das sich von anderen ähnlichen Dingen leicht unterscheidet. Im Zusammenhang mit Lösungen sind Varianten verschiedene Optionen oder möglicherweise Teilbereiche/Abzweigungen, mit denen die Lösung umgesetzt werden kann, z.B. verschiedene technologische Optionen.

Aus technischer Sicht sind die möglichen Nachrüstungsmaßnahmen vielfältig und können je nach Budget und Zielsetzung variieren. Dazu gehören unter anderem die Dämmung der thermischen Hülle, der Austausch von Fenstern, die teilweise oder vollständige Erneuerung der Heizungs- und Warmwassersysteme und die Installation von Photovoltaikanlagen.

Aus der Gebäudeperspektive ergeben sich die Unterschiede im Entscheidungsprozess und bei den Engagementinitiativen jedoch aus den unterschiedlichen Gebäudetypen. Je nach Gebäudetyp variiert der Sanierungsansatz, wenn man ein Sanierungsprogramm auf städtischer Ebene in Betracht zieht.

Die verschiedenen Kategorien von Gebäudetypen sind unten aufgeführt.

Sobald der Gebäudetyp definiert ist, können die folgenden technischen Strukturen in Betracht gezogen werden, um die Energieeffizienz der Gebäude zu verbessern.

1) Gebäudehüllen: Die Gebäudehüllen und die eingesetzte Isolierung sind Schlüsselfaktoren für das energetische Verhalten eines Gebäudes. Höhere Dämmwerte führen in der Regel zu einer höheren Energieeffizienz von Gebäuden, d.h. zu einem geringeren Wärmebedarf.

2) Belüftungssysteme: Die Lüftung in einem Gebäude spielt eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden der Bewohner. Lüftungssysteme können in aktive Systeme (z.B. mechanische Lüftung wie Ventilatoren) und passive Systeme (z.B. Nutzung des Kamineffekts) unterteilt werden. Während aktive Systeme zusätzliche Energie verbrauchen, um die Luft zu bewegen, kann bei einigen passiven Systemen die Zufuhr von minimaler Energie erforderlich sein (z.B. für das Öffnen/Schließen der Fenster). Höher isolierte Gebäude können sich nicht nur auf die natürliche Belüftung verlassen, sondern erfordern in der Regel zusätzliche Belüftungssysteme.

3) Heizungs- und Kühlungstechnologien: Die von der EU verabschiedeten neuen Bauvorschriften fördern die Konstruktion von Gebäuden, die wenig Energie für die Raumheizung und -kühlung benötigen. Während mehrere neue technologische Entwicklungen den Bedarf an Raumheizung und -kühlung minimieren, benötigen die meisten Gebäude immer noch aktive Systeme wie Wärmepumpen, Fernheizung/-kühlung, solarthermische Systeme, KWK-Anlagen, Absorptionskälteanlagen und Dampfkompressionskälteanlagen, um den Komfort und die Gesundheit der Bewohner zu gewährleisten.

4) Energiemanagementsysteme/Smart Home Systeme: Intelligente Häuser und Energiemanagementsysteme sind Schlüsseltechnologien für den Übergang von Gebäuden zu einem umweltfreundlichen Zustand. Der Begriff "Smart Homes" beschreibt Gebäude (meist für Wohnzwecke), die digitale Technologien/Internet der Dinge nutzen, um zusätzliche Dienste wie die Überwachung von Systemen, die Steuerung von Geräten und die Optimierung des Betriebs von Geräten (z.B. die Maximierung der Nutzung von PV-Anlagen vor Ort) anzubieten. Während Smart Homes die Funktionalitäten auf der Ebene eines einzelnen Wohngebäudes beschreiben, übernehmen Energiemanagementsysteme (EMS) das Betriebsmanagement größerer Energiesysteme einschließlich Mehrzweckgebäuden oder einer Vielzahl von Gebäuden und Geräten.

5) Erneuerbare Energieerzeugung: Die Senkung des Energieverbrauchs bestehender Gebäude besteht aus zwei synergetischen Ansätzen: (i) Senkung des Energiebedarfs durch die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und (ii) Ausgleich des verbleibenden Gebäudeenergiebedarfs durch den Einsatz von Systemen zur Erzeugung erneuerbarer Energien, wie in der Abbildung unten dargestellt(Sheila J. Hayter, 2011).

Demonstration, wie die Kombination von Energieeffizienz und Strategien für erneuerbare Energien den gesamten konventionellen Energieverbrauch eines Gebäudes erheblich reduziert (National Renewable Energy Laboratory)

Wie von (Sheila J. Hayter, 2011) angegeben: "Zu den erneuerbaren Energieressourcen, die üblicherweise für Gebäudeanwendungen genutzt werden, gehören Sonne, Wind, Geothermie und Biomasse. Vor der Auswahl einer geeigneten Technologie für erneuerbare Energien, die bei einem Nachrüstungsprojekt für ein bestehendes Gebäude zum Einsatz kommen soll, ist es wichtig, zunächst eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen. Beispiele für diese Faktoren sind:

  • Verfügbare erneuerbare Energieressourcen am oder in der Nähe des Standorts des Gebäudes,
  • Verfügbare Fläche für den Standort der Technologie für erneuerbare Energien,
  • Kosten der gekauften Energie im Vergleich zu den Investitionen für die Erzeugung vor Ort,
  • Lokale Vorschriften, die sich auf erneuerbare Energiesysteme auswirken,
  • Der Wunsch, bestehende architektonische Merkmale zu erhalten oder nicht zu verändern,
  • Merkmale der Energieprofile, die durch die Anlage zur Nutzung erneuerbarer Energien ausgeglichen werden sollen, usw..."
Beschreibung

Städte besitzen, verwalten oder vermieten verschiedene Gebäude wie Rathäuser, Regierungsbüros, Krankenhäuser, Schulen, Bibliotheken, Museen, Sozialwohnungen usw. Die Stadtverwaltung hat ein hohes Maß an Kontrolle über diese Gebäude. Ehrgeizige Energieeffizienzprogramme in diesen Gebäuden können als Vorbild für private Gebäude dienen und die Bürger zum Handeln inspirieren.

Unterstützende lokale Faktore

Das verwendete Geschäftsmodell ist ein ESCO-Modell, bei dem ein lokaler Erdgasversorger als Energiedienstleistungsunternehmen fungiert. Bei diesem Modell hat der Endkunde einen einzigen Ansprechpartner, der alle für die Durchführung der energetischen Sanierung erforderlichen Akteure verwaltet und koordiniert. Dieses Unternehmen bietet bereits seit mehreren Jahren Energiedienstleistungsverträge für gewerbliche und industrielle Kunden an, darunter auch mehrere Sportzentren in Barcelona, so dass dieses Projekt für künftige Kunden in hohem Maße replizierbar ist.

Anwendungsfälle

Energie

Gebäude

Energieeffiziente Sanierung von tertiären Wohngebäuden in Valla Torg, Stockholm

Im Rahmen des GrowSmarter-Projekts hat die Stadt Stockholm verschiedene Maßnahmen zur energetischen Sanierung von 6 Dienstleistungsgebäuden aus dem Jahr 1961 in Valla Torg durchgeführt, um den Energieverbrauch um 60% zu senken, den Innenraumkomfort zu verbessern und die Lebensdauer der Gebäude zu verlängern.

Energie

Gebäude

Energieeffiziente Sanierung eines Wohngebäudes - Brf Årstakrönet

Im Rahmen des GrowSmarter-Projekts konzentriert sich diese Maßnahme auf die energieeffiziente Sanierung eines Wohngebäudes aus dem Jahr 2007: Brf Årstakrönet, mit 56 privaten Eigentumswohnungen.

Energie

Gebäude

Energieeffiziente Renovierung des Gebäudes - Bildungszentrum Escola Sert

Gas Natural Fenosa hat die energetische Sanierung eines Bildungszentrums Escola Sert durchgeführt. Ziel ist es, die technische und wirtschaftliche Durchführbarkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energieerzeugung in Form von gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) für den Eigenverbrauch in einem tertiären Gebäude zu prüfen.

Energie

Gebäude

Energieeffiziente Sanierung von Gebäuden des Dienstleistungssektors durch die Stadt Stockholm

Die Stadt Stockholm hat in 2 tertiären Gebäuden energetische Sanierungsmaßnahmen durchgeführt: in einem Kulturzentrum und in einem Behördenkomplex. Beide Gebäude sind als kulturhistorische

Energie

Gebäude

Energieeffiziente Sanierung von Gebäuden des Dienstleistungssektors durch die Stadtverwaltung von Barcelona

Die Stadtverwaltung von Barcelona hat zwei alte Textilfabriken, die in letzter Zeit aufgegeben oder als Lager genutzt wurden, umgebaut. Die Gebäude wurden in eine neue öffentliche Bibliothek (Library Les Corts) und ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für intelligente Städte (Ca l'Alier) umgewandelt, das sowohl öffentliche als auch private Einrichtungen beherbergt.

Energie

Gebäude

Energieeffiziente Renovierung des Gebäudes - Sportzentrum CEM Claror Cartagena

Naturgy hat Nachrüstungsmaßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs in über 12.500 m2 Tertiärböden in Barcelona durchgeführt. Drei Gebäude mit sehr unterschiedlichen Nutzungen wurden nachgerüstet, eines davon ist ein Sportzentrum, das CEM Claror Cartagena.

Energie

Gebäude

Energieeffiziente Renovierung des Gebäudes - Hotel H10 Catedral

Im Rahmen des GrowSmarter-Projekts hat Gas Natural Fenosa die energetische Sanierung von drei Gebäuden mit sehr unterschiedlicher Nutzung durchgeführt. Eines davon ist das Hotel H10 Catedral. Ziel ist es, die technische und wirtschaftliche Durchführbarkeit einer energetischen Sanierung eines Dienstleistungsgebäudes zu prüfen.

Energie

Gebäude

Energieeffiziente Sanierung von Wohngebäuden durch Naturgy

Naturgy hat Nachrüstungsmaßnahmen mit dem Ziel durchgeführt, den Energieverbrauch von Gebäuden in fast 20.000 m2 Wohnflächen in Barcelona zu senken: Canyelles, Ter, Lope de Vega und Melon District.

Energie

Gebäude

Energieeffiziente Sanierung eines Wohngebäudes - Passeig Santa Coloma

Die Stadtverwaltung von Barcelona hat die energetische Sanierung eines Sozialwohnungsbaus in der Passeig Santa Coloma mit 207 Wohnungen und über 14.000 m2 gefördert.

Energie

Gebäude

Energieeffizienz in Gebäuden - Norwegische Erfahrungen für Gabrovo

Gabrovo hat verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz umgesetzt, um die ökologische Umwelt und die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern.

Gebäude

Energie

Lebendiger" energieeffizienter Wohnkomplex in Turin

Als Reaktion auf die sich verschlimmernden Hitzewellen in Turin, Italien, wurde das 25 Verde-Gebäude mit über 150 Bäumen und Pflanzen sowie Energieeffizienzmaßnahmen gebaut, um einen einzigartigen Lebensraum zu schaffen, der sowohl den Erfordernissen der Anpassung an den Klimawandel gerecht wird als auch ein Abmilderungspotenzial darstellt.

Energie

Gebäude

Energieeffizienz & CO2-Einsparung in der Stadt Antwerpen

Die Stadt Antwerpen hat ein System zur Verbesserung der Stromqualität namens E-Power eingesetzt, um die Energieeffizienz zu verbessern und den Verbrauch in acht ihrer öffentlichen Gebäude zu senken.

Gebäude

Energie

Nachrüstung alter sowjetischer Wohnhäuser in Tartu

Als Teil des SmartEnCity-Projekts besteht das Ziel der Nachrüstung darin, den Energieverbrauch der alten Gebäude aus der Sowjetära, der Chruschtschyowkas, um etwa 70% zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden verschiedene Energiesparmaßnahmen ergriffen.

Gebäude

Energie

Gebäude-Retrofit in Mailand

Mailand zielt auf eine tiefgreifende energetische Sanierung des öffentlichen und privaten Wohngebäudebestands ab, um bis zu 60-70% des derzeitigen Energieverbrauchs einzusparen und den Komfort in den Wohnungen zu verbessern.

Energie

Gebäude

Stadtteilsanierung in Eskişehir

Mit dem Ziel, nachhaltige Stadtteile in Tepebasi durch tiefgreifende Nachrüstungen zu erreichen, wurden Verbesserungen an der Gebäudehülle vorgenommen. Die Minimierung der Wärmeübertragung durch die Gebäudehülle ist entscheidend für die Reduzierung des Bedarfs an Raumheizung und -kühlung.

Energie

Gebäude

Stadtteilsanierung in Valladolid

Mit dem Ziel, in Valladolid einen Near Zero Energy District zu schaffen, wurde eine Reihe von Maßnahmen entwickelt, die sich auf die Verbesserung der Nachhaltigkeit der 19 Wohngebäude des FASA-Viertels, die Steigerung der Energieeffizienz und die Reduzierung der CO2-Emissionen der Gebäude konzentrieren.

Energie

Gebäude

Energetische Nachrüstung durch öffentliche Auftragsvergabe in Nottingham

Eine britische Sozialwohnungssiedlung mit einer hohen Dichte an Energiearmut hat von einer energetischen Sanierung profitiert, die Technologie, Ästhetik und einen neuartigen Ansatz bei der öffentlichen Auftragsvergabe miteinander verbindet.

Energie

Energieeffiziente Fernwärme- und Warmwassernachrüstung

Renovierung des gesamten Fernwärmesystems, um die Energieeffizienz zu erhöhen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

Sonstiges

Gebäude

Öffentliche Kunstgalerie in umgebauten Wohnungen in Tartu

Tartu hat einen internationalen Kunstwettbewerb ausgeschrieben, um sein Pilotgebiet für die Umwandlung von Gebäuden aus der Chruschtschow-Ära in moderne, energieeffiziente Häuser zu gestalten und so ein attraktives und einzigartiges städtisches Umfeld für seine Bürger zu schaffen.

Beschreibung

Sozialwohnungen werden von öffentlichen Behörden oder gemeinnützigen Organisationen oder einer Kombination aus beidem verwaltet, um den Bürgern erschwinglichen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Die Nachrüstung von Sozialwohnungen kann nicht nur die Energiearmut lindern, sondern auch die öffentliche Gesundheit verbessern. Das Hauptziel sollte in diesem Fall die Verbesserung des Komforts bei gleichzeitiger Beibehaltung oder Reduzierung der Kosten sein.

Unterstützende lokale Faktore

Das Projekt Lorystraße 54-60 ist ein mittelgroßer Wohnblock mit 95 Wohnungen, der 1966 fertiggestellt wurde und sich im Besitz von 'Wiener Wohnen', dem städtischen Betreiber von Sozialwohnungen, befindet. Durch die thermische Sanierung wurde der Heizenergiebedarf um mehr als 80 Prozent gesenkt. Zusätzlich wurde eine 9 kWp PV-Anlage installiert.

Anwendungsfälle

Energie

Gebäude

Sanierung einer städtischen Wohnanlage in Wien (Sozialer Wohnungsbau Lorystraße 54-60)

Das Projekt Lorystraße 54-60 ist ein mittelgroßer Wohnblock mit 95 Wohnungen, der 1966 fertiggestellt wurde und im Besitz von 'Wiener Wohnen', dem städtischen Betreiber von Sozialwohnungen, ist. Durch die thermische Sanierung wurde der Heizenergiebedarf um mehr als 80 Prozent gesenkt. Zusätzlich wurde eine 9 kWp PV-Anlage installiert.

Energie

Gebäude

Sanierung einer städtischen Wohnanlage in Wien (Sozialer Wohnbau Herbortgasse 43)

Die städtische Wohnanlage in der Herbortgasse 43 wurde 1929 erbaut und steht unter Denkmalschutz. Die thermische Sanierung der Fassade reduzierte den Heizenergiebedarf um etwa 75 Prozent, von 118 kWh/m²a auf etwa 28 kWh/m²a. 8 zusätzliche Wohnungen wurden in einem Dachausbau errichtet.

Energie

Gebäude

Renovierung einer Sozialwohnung in Wien

Das Projekt 'Hauffgasse 37-47', das 1987 fertiggestellt wurde, ist ein großer Wohnblock mit 485 Wohnungen. Es wird über ein Mikro-Fernwärmenetz versorgt und derzeit mit Erdgas befeuert. Die Ziele waren hauptsächlich auf die Reduzierung des Energiebedarfs und die Integration erneuerbarer Energiequellen ausgerichtet.

Beschreibung

Die öffentliche Hand besitzt und betreibt einen kleinen Teil der Gebäude in der Stadt. Um ehrgeizige Energie- und Klimaziele zu erreichen, ist es daher unerlässlich, die Bewohner und kommerziellen Organisationen zu ermutigen, energetische Sanierungsprojekte durchzuführen. Es ist notwendig, das Bewusstsein für die geeigneten politischen Maßnahmen und finanziellen Anreize bei den endgültigen Entscheidungsträgern zu schärfen: den Bewohnern und kommerziellen Organisationen. Für die meisten Privatpersonen und Unternehmen ist die energetische Sanierung eine große und wichtige Entscheidung, da sie eine hohe und langfristige Investition darstellt.

Unterstützende lokale Faktore

In der italienischen Region Piemont, in der sich Turin befindet, sind die Höchsttemperaturen in den letzten 60 Jahren um 2°C gestiegen, und es wird prognostiziert, dass extreme Hitzewellen aufgrund des globalen Klimawandels im kommenden Jahrhundert weiter zunehmen werden. Gebäude müssen daher hitzebeständiger sein und gleichzeitig ihren Beitrag zum Ausstoß fossiler Brennstoffe und zum städtischen Wärmeinseleffekt verringern. Das Projekt wurde aufgrund seiner Umweltvorteile mit einem Rabatt von 20% auf die Baugebühren belohnt.

Anwendungsfälle

Gebäude

Energie

Lebendiger" energieeffizienter Wohnkomplex in Turin

Als Reaktion auf die sich verschlimmernden Hitzewellen in Turin, Italien, wurde das 25 Verde-Gebäude mit über 150 Bäumen und Pflanzen sowie Energieeffizienzmaßnahmen gebaut, um einen einzigartigen Lebensraum zu schaffen, der sowohl den Erfordernissen der Anpassung an den Klimawandel gerecht wird als auch ein Abmilderungspotenzial darstellt.

Rechtliche Anforderungen

Einschlägige gesetzliche Richtlinien auf EU- und nationaler Ebene.

Die Dringlichkeit, sich mit der Energieeffizienz von Gebäuden zu befassen, ist enorm. Auch die EU hat dies erkannt und es gibt mehrere Standards für die Energieeffizienz von Gebäuden auf EU-Ebene. Für die Gebäudesanierung wurden mehrere Gesetzesinitiativen eingeführt, von denen die wichtigsten im Folgenden aufgeführt werden:

  • Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD, Richtlinie 2010/31/EU, geändert durch Richtlinie 2018/844/EU)
  • Energieeffizienz-Richtlinie (EED, Richtlinie 2012/27/EU, geändert durch die Richtlinie 2018/2002/EU)
  • Richtlinie vom 16. Dezember 2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden
  • Richtlinie vom 6. Juli 2005 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen für energiebetriebene Produkte
  • Richtlinie vom 5. April 2006 über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen
  • Richtlinie vom 23. April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen, die die Förderung der Energieeffizienz vorsieht
  • Richtlinie vom 21. Oktober 2009 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen für energieverbrauchsrelevante Produkte
  • Richtlinie vom 19. Mai 2010 über die Angabe des Verbrauchs an Energie und anderen Ressourcen durch energieverbrauchsrelevante Produkte in Form von Energieeffizienzkennzeichnungen und Standardinformationen über das Produkt
  • Richtlinie vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Da die Mitgliedsstaaten diese Richtlinien in nationales Recht umsetzen mussten, gibt es in der EU auf nationaler Ebene viele Normen zur Energieeffizienz, die sich von Land zu Land unterscheiden. Im Folgenden sind einige Beispiele für Vorschriften und Normen zur Energieeffizienz aufgeführt (United Nations Economic Comission for Europe, Mapping of Existing Energy Efficiency Standards and Technologies in Buildings in the UNECE Region, 2018):

  • Frankreich: Legt Mindeststandards für bestehende Gebäude fest und definiert die notwendigen Renovierungen für diese.
  • Schweiz: Das renovierte Gebäude darf 125% des Energiegrenzwertes des neuen Gebäudes nicht überschreiten.
  • Dänemark: Solaranlagen müssen vorgesehen werden, wenn der erwartete Warmwasserverbrauch 2.000 l pro Tag übersteigt und 95 Prozent des Bedarfs decken kann.
  • Griechenland: 60 % der Warmwasserbereitung erfolgt durch Solarenergie.

Weitere Standards verschiedener Länder finden Sie in den Länderinformationsblättern des Berichts der UNECE. Einige bereits erwähnte Vorschriften in Nordamerika sind:

  • Energiepolitikgesetz von 2005
  • ASHRAE9 90.1.2007
  • ICC Energieeinsparung 2000-201510
  • Schritt-für-Schritt-Plan von Vancouver

Betriebsmodelle

Welche Geschäfts- und Betriebsmodelle gibt es für diese Lösung? Wie sind sie strukturiert und finanziert?

Die energetische Sanierung erfordert hohe Anfangsinvestitionen mit langen Amortisationszeiten. Um die Nachrüstung zu beschleunigen, sind günstige Finanzierungs- und Marktmechanismen sowie innovative Geschäftsmodelle entscheidend. Die im vorangegangenen Abschnitt genannten politischen Maßnahmen haben das Potenzial, den Zugang zu Finanzmitteln zu verbessern, das Risiko von Investitionen zu verringern, Hindernisse abzubauen und gleichzeitig die Attraktivität von Investitionen im Gebäudesektor zu erhöhen.

Lokale und nationale Regierungen können zwar spezifische unterstützende Maßnahmen fördern, aber die öffentlichen Mittel können nur einen begrenzten Teil der Gesamtinvestitionen abdecken. Um substanzielle Ergebnisse zu erzielen, ist es notwendig, den privaten Sektor in die Finanzierung energieeffizienter Sanierungen einzubeziehen. Finanzinstitute stehen jedoch vor mehreren Herausforderungen, wenn sie sich dem Markt für Energieeffizienz nähern. Dazu gehören die geringe Größe, die Zersplitterung der Investitionen und die fehlende Standardisierung der Projekte, die zusammengenommen zu höheren Risiken führen.

Es gibt eine Vielzahl von Finanzierungsmechanismen, die den lokalen und staatlichen Behörden zur Verfügung stehen und von ihnen erforscht werden, darunter Energiedienstleistungsverträge (ESPCs), revolvierende Kreditfonds, Leasing, Finanzierung auf Rechnung und mehr. Einige davon werden im Folgenden erläutert:

1) Revolving Loan Funds: RLFs sind von der lokalen oder nationalen Regierung eingerichtete Kapitalpools, aus denen Darlehen für energetische Sanierungsprojekte vergeben werden können. Wenn die Darlehen zurückgezahlt werden, wird das Kapital für ein anderes Projekt weiterverliehen. Unter der Voraussetzung, dass die Ausfälle gering bleiben, können RLFs "immergrüne" Kapitalquellen sein, die immer wieder zur Finanzierung von Projekten bis weit in die Zukunft genutzt werden.

2) Finanzierung auf Rechnung: OBF ist eine Darlehensform, die zuerst in den USA eingeführt wurde und bei der die Stromrechnung als Tilgungsinstrument verwendet wird. Es trägt dazu bei, Hindernisse wie hohe Vorlaufkosten bei der Nachrüstung zu verringern und ist eine mögliche Lösung für das Eigentümer-Mieter-Dilemma. Das Darlehen wird im Laufe der Zeit durch die Einsparungen bei der Nebenkostenabrechnung zurückgezahlt. Der Immobilieneigentümer zahlt die gleiche Rechnung vor und nach der Renovierung und die Differenz aufgrund der Einsparungen geht an den Investor.

3) Energieleistungsvertrag: EPC ist eine Form der Finanzierung von Kapitalverbesserungen, die die Finanzierung von energetischen Modernisierungen aus Kosteneinsparungen ermöglicht. Im Rahmen einer EPC-Vereinbarung führt eine externe Organisation (ESCO) ein Projekt zur Steigerung der Energieeffizienz oder ein Projekt zur Nutzung erneuerbarer Energien durch und nutzt den Einkommensstrom aus den Kosteneinsparungen oder der erzeugten erneuerbaren Energie, um die Kosten des Projekts, einschließlich der Investitionskosten, zurückzuzahlen (Europäische Kommission, 2020).

Ein Schlüsselelement erfolgreicher Programme zur Finanzierung grüner Nachrüstungen ist das Konzept des "cash-positiven" Finanzierungsmodells. Dies bedeutet, dass die Finanzierungsmechanismen das Risiko und die Belastung der Immobilieneigentümer verringern, indem sie vom ersten Monat an Einsparungen garantieren. Die Finanzierungsvereinbarungen sollten Zinssätze haben, die sicherstellen, dass die monatliche Stromrechnung um einen Betrag reduziert wird, der größer oder gleich den monatlichen Rückzahlungsraten ist, was eine sofortige und stetige Rendite ermöglicht. Es ist zu beachten, dass die rechtlichen Aspekte und Grundlagen der verschiedenen Finanzierungsmodelle in den einzelnen Staaten und Kommunen sehr unterschiedlich sind. Es ist wichtig, eine gründliche Due-Diligence-Prüfung durchzuführen, um genau zu verstehen, welche Arten von Finanzierungsmodellen in Ihrer Gemeinde eingesetzt werden können.

Kostenstruktur

Fixe KostenVariable Kosten
ArbeitskräfteMaterial
VerwaltungskostenTransport
Aktivitäten zur Einbindung von MieternAusstattung
KommunikationVersorgungsunternehmen (Energie & Wasser)
Gebühren & Steuern

Kostenstruktur für die energieeffiziente Nachrüstung von Gebäuden (BABLE, 2021)

Eine gute Referenz für die Kosten finden Sie im Anwendungsfall aus Wien. Die anfänglichen Investitionen für Maßnahmen in 95 über 50 Jahre alten Wohnungen beliefen sich auf etwa 4,3 Mio. €, was 680 € pro m² Nutzfläche entspricht und die Kosten für thermische Sanierungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Arbeiten zur Erhöhung des Wohnkomforts beinhaltet.

Die thermische Sanierung der Fassade reduzierte den Heizenergiebedarf um mehr als 80 Prozent, von 130 kWh/m²a auf etwa 23 kWh/m²a. Zusätzlich wurde eine 50 m² große PV-Anlage mit 9 kWp auf dem Dach installiert.

Die Gesamtkosten von 4,3 Mio. € wurden durch direkte Zuschüsse und Annuitätenzuschüsse reduziert und die jährlichen Mieteinnahmen von 2,55 Mio. € (für 6.330 m² Nutzfläche = 3,35 € pro m² pro Monat) werden für die Amortisierung der Investition verwendet(BABLE, 2019).

Marktpotenzial

Wie groß ist der potenzielle Markt für diese Lösung? Gibt es EU-Ziele, die die Umsetzung unterstützen? Wie hat sich der Markt im Laufe der Zeit und in letzter Zeit entwickelt?

Der Markt für die energieeffiziente Nachrüstung von Gebäuden hat ein enormes Potenzial, da 75 % des Gebäudebestands in Europa als energieineffizient gelten. Auf globaler Ebene könnte diese Zahl sogar noch höher sein, was eine interessante Lücke schafft, die mit Sanierungsinitiativen geschlossen werden kann.

Stakeholder Mapping

Welche Interessengruppen müssen bei der Planung und Umsetzung dieser Lösung berücksichtigt werden (und wie)?

Stakeholder Map für die energieeffiziente Nachrüstung von Gebäuden (BABLE, 2021)

Regierungsinitiativen

Welche Anstrengungen und Maßnahmen unternehmen die lokalen/nationalen öffentlichen Verwaltungen, um diese Lösung zu fördern und zu unterstützen?

Lokale und nationale Regierungen müssen klare Verpflichtungen eingehen, um langfristige Marktsignale für energieeffiziente Technologien zu gewährleisten. Die beschleunigte Einführung energieeffizienter Technologien erfordert einen Push- und Pull-Ansatz der Politik. Einerseits verbindliche Leistungsziele, die Gebäudeeigentümer zur Einführung energieeffizienter Technologien veranlassen. Andererseits müssen Anreize wie Verbraucherrabatte geschaffen werden, die Hindernisse wie hohe Anschaffungskosten und höhere Kosten für energieeffiziente Produkte abbauen.

Die folgende Liste enthält Beispiele für einige politische Maßnahmen, die ergriffen werden können:

Gesetzgebung

  • Entwerfen Sie Bauvorschriften und Standards, die eine tiefgreifende Renovierung fördern, und verbessern Sie diese regelmäßig als Reaktion auf neue technologische Entwicklungen. Streben Sie bei Neubauten eine nahezu emissionsfreie Bauweise an.
  • Legen Sie Mindeststandards für die Energieeffizienz von Geräten fest.
  • Führen Sie Qualitätsstandards/Zertifizierungssysteme für Installateure und Produkte ein.
  • Identifizieren Sie restriktive Mietgesetze, die von einer Verbesserung der Energieeffizienz abhalten oder diese verhindern, und aktualisieren Sie diese Gesetze, um einen nachhaltigen Übergang zu unterstützen.
  • Legen Sie Mindestgrenzen für die Erzeugung erneuerbarer Energien vor Ort fest, um die lokale Einführung erneuerbarer Energiequellen zu fördern und das vorhandene lokale Potenzial für nachhaltige Energie zu nutzen (ein Beispiel für eine gesetzliche Maßnahme, die vorsieht, dass mindestens ein bestimmter Anteil der Dachfläche für Photovoltaik genutzt werden muss, finden Sie hier).
  • Rationalisieren Sie die Entwicklung nachhaltiger Energiekonzepte, indem Sie den Prozess bereits zu Beginn der Planungsphase des Übergangsprozesses beginnen. Dadurch kann der Quartiersentwicklungsprozess durch die Energiekonzepte in Richtung positiver Energiequartiere beeinflusst werden und Energieeinspar- und Autarkiepotenziale können leichter genutzt werden (Vermeidung von nachteiligen Pfadabhängigkeiten im Planungsprozess).

Technisch

  • Stellen Sie sicher, dass ineffiziente und kohlenstoffintensive Technologien bei allen Neubauten während der Planungsgenehmigungsphase nur minimal oder gar nicht eingesetzt werden (z.B. durch vorrangigen Anschluss an das Fernwärme-/Kühlungsnetz).
  • Vereinfachen und ermöglichen Sie den Einsatz hocheffizienter, kohlenstoffarmer Technologien wie elektrische Wärmepumpen und solarthermische Anlagen.
  • Fördern Sie den Einsatz fortschrittlicher Steuerungen wie Energiemanagementsysteme und Smart-Home-Technologien für energieeffizientes Verhalten.
  • Bewältigen Sie die Herausforderungen bei der lokalen Einführung von kohlenstoffarmen/kohlenstofffreien Technologien.
  • Verbieten Sie energieintensive und umweltschädliche Technologien, die auf fossile Brennstoffe angewiesen sind (z.B. Glühbirnen und Halogenlampen, elektrische Widerstandsheizungen, Ölkessel usw.).
  • Verpflichten Sie sich zur Nutzung der Abwärme von Großanlagen für Standort- oder Fernwärmesysteme.
  • Fördern Sie die Entwicklung von integrierten Energiekonzepten, die verschiedene Gebäudetypen, Sektoren und den Energiebedarf einbeziehen, um die Nutzung von (energetischen) Synergien zu maximieren.

Finanzierung

  • Entwickeln Sie auf bestimmte Marktsegmente zugeschnittene Finanzierungsinstrumente, die eine einfache und kommerziell attraktive Finanzierungsquelle für tiefgreifende Renovierungen bieten.
  • Entwickeln Sie Mechanismen zur Förderung tiefgreifender Renovierungen über die Finanzierung durch Dritte, z.B. ESCOs und EPCs
  • Stärken Sie die Mechanismen zur Bepreisung von Kohlenstoff, um die richtigen wirtschaftlichen Signale zu setzen.
  • Setzen Sie Anreize für die umfassende energetische Sanierung bestehender Gebäudehüllen (z.B. Senkung der Grundsteuer für Gebäude mit hoher Energieeffizienz).
  • Anreize für den Einsatz von erneuerbaren Energien und energieeffizienten Technologien.

Weltweit gibt es interessante Bewegungen zur Steigerung der Effizienz von Gebäuden. Die Europäische Union scheint mit mehreren Richtlinien, die auf Klimaneutralität abzielen, an der Spitze der Bewegung zu stehen. Dazu gehören spezifische Richtlinien für die Energieeffizienz von Gebäuden, Rahmenwerke für die Festlegung von Anforderungen an Materialien und Design sowie für die Förderung erneuerbarer Energien.

In den Vereinigten Staaten deckt der Energy Policy Act von 2005 fast alle Aspekte der Energieerzeugung, -verteilung und des -verbrauchs ab und enthält zudem Richtlinien zur Energieeffizienz. Im Jahr 2012 haben 31 US-Bundesstaaten entweder die ASHRAE9 90.1.2007 oder die ICC Energy Conservation 2000-2015 übernommen und damit Modellvorschriften für Wohn- und Geschäftsgebäude eingeführt. In Kanada ist der Stufenplan von Vancouver zur Förderung der Verbreitung hoch energieeffizienter Gebäude durch die Beseitigung von Hindernissen für Passivhäuser mit dem Aktionsplan für die grünste Stadt Vancouvers verbunden (UNECE, 2019).

In Ländern wie Serbien, Kasachstan, Weißrussland, Russland und einigen anderen ist die Regierungsstruktur so, dass die Bauvorschriften auf föderaler Ebene erlassen werden, ohne dass die regionalen Regierungen die Wahl haben, ob sie die Vorschriften übernehmen wollen oder nicht. In solchen Fällen können die Regionen zusätzliche Planungs- und Baunormen oder Anforderungen an die Vergabeverfahren ausarbeiten und vorlegen, die die regionalen Besonderheiten widerspiegeln, aber nicht im Widerspruch zu den Gesetzen auf Bundesebene stehen. Diese Situation erlaubt es nicht, die Codes unter Berücksichtigung der technologischen Entwicklungen im Bausektor häufiger zu aktualisieren. Die Regulierungsbehörden dieser Länder, die auf föderaler Ebene tätig sind, konzentrieren sich derzeit auf die Umsetzung leistungsbezogener Bauvorschriften mit Mindest-Energiestandards anstelle von präskriptiven Bauvorschriften. Dies wird Bauunternehmern und Eigentümern die Flexibilität geben, die beste technologische Option zur Senkung des Energieverbrauchs zu wählen (UNECE, 2019).

Unterstützende Faktoren

Prozentualer Anteil der Gebäude in der EU in verschiedenen EPC-Klassen (Buildings Performance Institute Europe, 2017)

Um Kohlenstoffneutralität zu erreichen, ist es wichtig, sowohl die zukünftigen Gebäude, die gebaut werden, als auch den bestehenden Gebäudebestand zu berücksichtigen, der einen Großteil der Gebäude ausmacht, in denen wir heute und in Zukunft leben. Wie bereits erwähnt, gelten etwa 75 % des europäischen Gebäudebestands als nicht energieeffizient, d.h. sie erreichen nicht mindestens die EPC-Klasse C, wie die obige Abbildung zeigt, während die folgende Abbildung diese Verteilung auf Länderbasis wiedergibt.

Verteilung des Gebäudebestands in derEU nach EPC-Klassen (Buildings Performance Institute Europe, 2017)

Die Lebensdauer von europäischen Gebäuden liegt zwischen 40 und 120 Jahren. Um die ehrgeizigen Klima- und Energieziele der Europäischen Union zu erreichen, die für die Eindämmung des Klimawandels gefordert werden, muss der Großteil des Gebäudebestands in der EU zumindest nahezu energiefrei sein (Dorizas, Groote, & Fabbr, 2019). Folglich ist die Renovierung von Gebäuden ein entscheidender Aspekt, um die europäischen Ziele für Energieeffizienz und CO2-Emissionsreduzierung zu erreichen. Für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors werden von der Internationalen Energieagentur (IEA, 2020) drei zentrale Säulen empfohlen:

1) Suffizienz: Hier geht es um Eingriffe in der Planungsphase. Der Energiebedarf in Gebäuden sollte bei gleichem oder besserem Komfort minimiert werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Senkung des Energiebedarfs durch innovatives Design, Materialien und andere ähnliche Maßnahmen, die zu Passivhäusern führen.

2) Effizienz: Verbesserung der Leistung von Gebäudetechnologien durch Erleichterung der Einführung energieeffizienter Lösungen durch politische und marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen. Dazu gehören auch Investitionen und die Förderung von Forschung und Innovation in hoch energieeffiziente Technologien.

3) Dekarbonisierung: Sobald der Energiebedarf für Gebäude durch Suffizienz- und Effizienzmaßnahmen minimiert ist, sollte der verbleibende geringe Energiebedarf durch hochleistungsfähige, kohlenstoffarme Lösungen gedeckt werden.

Stadtkontext

Für welche unterstützenden Faktoren und Merkmale einer Stadt ist diese Lösung geeignet? Welche Faktoren würden die Umsetzung erleichtern?

Man schätzt, dass die Menschen durchschnittlich 85-90% ihrer Zeit in Innenräumen verbringen, entweder zu Hause, in der Schule, bei der Arbeit oder in der Freizeit. Um ein hohes Maß an Komfort zu gewährleisten, sind Gebäude auf der ganzen Welt mit verschiedenen Technologien ausgestattet, um den Raum zu heizen oder zu kühlen, sauberes und heißes Wasser, frische Luft und Strom für Geräte bereitzustellen, die das menschliche Leben erleichtern.

Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) sind Gebäude und der Hochbausektor zusammen für ein Drittel des weltweiten Endenergieverbrauchs und fast 40 % der gesamten direkten und indirekten CO2-Emissionen verantwortlich und stellen somit eine Quelle enormer ungenutzter Effizienzpotenziale dar (IEA, 2020).

Globaler städtischer Primärenergieverbrauch und CO2-Emissionen

Nach Schätzungen der Europäischen Kommission sind derzeit fast 75 % des europäischen Gebäudebestands energetisch ineffizient, und die jährliche Renovierungsrate liegt je nach Land bei nur 0,4 bis 1,2 %. Die Ineffizienz von Gebäuden in Bezug auf Energie- und Ressourcennutzung stellt eine große gesellschaftliche Herausforderung in Bezug auf unseren Gesamtverbrauch und CO₂-Fußabdruck dar. Dies erhöht den Druck auf das gesamte integrierte Energie- und Stadtsystem (State of Green, 2020). Daher spielt die Gebäudeeffizienz eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Städte bei der Erreichung ihrer Kohlenstoffneutralitätsziele zu unterstützen. Gebäude erzeugen direkte CO2-Emissionen durch die Verbrennung von Brennstoffen (z.B. Öl, Erdgas) und indirekte Emissionen durch die Nutzung von Strom aus fossilen Brennstoffen, der in den Gebäuden verwendet wird (IEA, 2019). Die obige Abbildung zeigt den Anteil von Gebäuden am städtischen Primärenergieverbrauch und an den CO2-Emissionen im Vergleich zum globalen Niveau.

Die Entwicklung dieser Lösung wurde mit EU-Mitteln unterstützt.

Anwendungsfälle

Sehen Sie sich Beispiele für die Umsetzung dieser Lösung in der Praxis an.

Energie

Demand Side Response (DSR) Steuerung für Studentenwohnheime

Der Anwendungsfall zielt darauf ab, eine strategische Lastreduzierung in Studentenwohnheimen über bestehende BEMS zu ermöglichen.

Energie

Demand Side Response Steuerung für öffentliche Gebäude

Der Anwendungsfall zielt darauf ab, eine strategische Lastreduzierung in öffentlichen Gebäuden über bestehende BEMS zu ermöglichen.

Energie

Demand Side Response Steuerung für Bürogebäude (Akademisches Gebäude)

Der Anwendungsfall zielt darauf ab, eine strategische Lastreduzierung in akademischen Gebäuden über vorhandene BEMS zu ermöglichen.

Gebäude

Energie

Intelligente Nahwärmegebiete

Im Rahmen des GrowSmarter-Projekts ist "Smart Local Thermal Districts" Teil der Gebäudesanierung in Ca l'Alier, bei der die Stromerzeugung vor Ort (PV-Anlagen) mit dem bestehenden lokalen DHC-Netz kombiniert wird, wodurch der Verbrauch fossiler Primärenergie für die Wärme- und Kälteerzeugung reduziert wird.

Energie

ICT

Intelligente Steuerung von einzelnen Räumen in bestehenden Gebäuden

Mit dem Ziel, den Energieverbrauch in den bestehenden Bürogebäuden in Strijp-S um 20% zu senken, wurde ein innovatives Konzept entwickelt, um den Energieverbrauch zu optimieren und gleichzeitig den Nutzerkomfort zu erhalten. Das System ermöglicht die interaktive Überwachung und Steuerung des HLK-Systems über eine mobile Anwendung.

Gebäude

Energie

Nachrüstung alter sowjetischer Wohnhäuser in Tartu

Als Teil des SmartEnCity-Projekts besteht das Ziel der Nachrüstung darin, den Energieverbrauch der alten Gebäude aus der Sowjetära, der Chruschtschyowkas, um etwa 70% zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden verschiedene Energiesparmaßnahmen ergriffen.

Energie

Gebäude

Intelligente Rohbausanierung in Köln

Um die Energieeffizienz bestehender Wohngebäude im Rahmen des EU Horizon 2020 GrowSmarter-Projekts um 70% zu verbessern, wurden Renovierungsmaßnahmen durchgeführt. Dazu gehören die Isolierung der Gebäudehülle, hocheffiziente Fenster, Treppenhausbeleuchtung, Aufzug und Heizungsanlage.

Energie

Gebäude

Energieeffiziente Sanierung von tertiären Wohngebäuden in Valla Torg, Stockholm

Im Rahmen des GrowSmarter-Projekts hat die Stadt Stockholm verschiedene Maßnahmen zur energetischen Sanierung von 6 Dienstleistungsgebäuden aus dem Jahr 1961 in Valla Torg durchgeführt, um den Energieverbrauch um 60% zu senken, den Innenraumkomfort zu verbessern und die Lebensdauer der Gebäude zu verlängern.

Energie

Gebäude

Energieeffiziente Sanierung von Gebäuden des Dienstleistungssektors durch die Stadt Stockholm

Die Stadt Stockholm hat in 2 tertiären Gebäuden energetische Sanierungsmaßnahmen durchgeführt: in einem Kulturzentrum und in einem Behördenkomplex. Beide Gebäude sind als kulturhistorische

Energie

Gebäude

Energieeffiziente Sanierung eines Wohngebäudes - Brf Årstakrönet

Im Rahmen des GrowSmarter-Projekts konzentriert sich diese Maßnahme auf die energieeffiziente Sanierung eines Wohngebäudes aus dem Jahr 2007: Brf Årstakrönet, mit 56 privaten Eigentumswohnungen.

Gebäude

Energie

Gebäude-Retrofit in Mailand

Mailand zielt auf eine tiefgreifende energetische Sanierung des öffentlichen und privaten Wohngebäudebestands ab, um bis zu 60-70% des derzeitigen Energieverbrauchs einzusparen und den Komfort in den Wohnungen zu verbessern.

Energie

Gebäude

Energieeffiziente Sanierung von Gebäuden des Dienstleistungssektors durch die Stadtverwaltung von Barcelona

Die Stadtverwaltung von Barcelona hat zwei alte Textilfabriken, die in letzter Zeit aufgegeben oder als Lager genutzt wurden, umgebaut. Die Gebäude wurden in eine neue öffentliche Bibliothek (Library Les Corts) und ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für intelligente Städte (Ca l'Alier) umgewandelt, das sowohl öffentliche als auch private Einrichtungen beherbergt.

Energie

Gebäude

Energieeffiziente Renovierung des Gebäudes - Bildungszentrum Escola Sert

Gas Natural Fenosa hat die energetische Sanierung eines Bildungszentrums Escola Sert durchgeführt. Ziel ist es, die technische und wirtschaftliche Durchführbarkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energieerzeugung in Form von gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) für den Eigenverbrauch in einem tertiären Gebäude zu prüfen.

Energie

Gebäude

Energieeffiziente Renovierung des Gebäudes - Hotel H10 Catedral

Im Rahmen des GrowSmarter-Projekts hat Gas Natural Fenosa die energetische Sanierung von drei Gebäuden mit sehr unterschiedlicher Nutzung durchgeführt. Eines davon ist das Hotel H10 Catedral. Ziel ist es, die technische und wirtschaftliche Durchführbarkeit einer energetischen Sanierung eines Dienstleistungsgebäudes zu prüfen.

Energie

Gebäude

Energieeffiziente Renovierung des Gebäudes - Sportzentrum CEM Claror Cartagena

Naturgy hat Nachrüstungsmaßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs in über 12.500 m2 Tertiärböden in Barcelona durchgeführt. Drei Gebäude mit sehr unterschiedlichen Nutzungen wurden nachgerüstet, eines davon ist ein Sportzentrum, das CEM Claror Cartagena.

Energie

Gebäude

Energieeffiziente Sanierung von Wohngebäuden durch Naturgy

Naturgy hat Nachrüstungsmaßnahmen mit dem Ziel durchgeführt, den Energieverbrauch von Gebäuden in fast 20.000 m2 Wohnflächen in Barcelona zu senken: Canyelles, Ter, Lope de Vega und Melon District.

Energie

Gebäude

Energieeffiziente Sanierung eines Wohngebäudes - Passeig Santa Coloma

Die Stadtverwaltung von Barcelona hat die energetische Sanierung eines Sozialwohnungsbaus in der Passeig Santa Coloma mit 207 Wohnungen und über 14.000 m2 gefördert.

Energie

Gebäude

Stadtteilsanierung in Eskişehir

Mit dem Ziel, nachhaltige Stadtteile in Tepebasi durch tiefgreifende Nachrüstungen zu erreichen, wurden Verbesserungen an der Gebäudehülle vorgenommen. Die Minimierung der Wärmeübertragung durch die Gebäudehülle ist entscheidend für die Reduzierung des Bedarfs an Raumheizung und -kühlung.

Energie

Gebäude

Stadtteilsanierung in Valladolid

Mit dem Ziel, in Valladolid einen Near Zero Energy District zu schaffen, wurde eine Reihe von Maßnahmen entwickelt, die sich auf die Verbesserung der Nachhaltigkeit der 19 Wohngebäude des FASA-Viertels, die Steigerung der Energieeffizienz und die Reduzierung der CO2-Emissionen der Gebäude konzentrieren.

Energie

Gebäude

Energetische Nachrüstung durch öffentliche Auftragsvergabe in Nottingham

Eine britische Sozialwohnungssiedlung mit einer hohen Dichte an Energiearmut hat von einer energetischen Sanierung profitiert, die Technologie, Ästhetik und einen neuartigen Ansatz bei der öffentlichen Auftragsvergabe miteinander verbindet.

Energie

Gebäude

Renovierung einer Sozialwohnung in Wien

Das Projekt 'Hauffgasse 37-47', das 1987 fertiggestellt wurde, ist ein großer Wohnblock mit 485 Wohnungen. Es wird über ein Mikro-Fernwärmenetz versorgt und derzeit mit Erdgas befeuert. Die Ziele waren hauptsächlich auf die Reduzierung des Energiebedarfs und die Integration erneuerbarer Energiequellen ausgerichtet.

Energie

Gebäude

Sanierung einer städtischen Wohnanlage in Wien (Sozialer Wohnungsbau Lorystraße 54-60)

Das Projekt Lorystraße 54-60 ist ein mittelgroßer Wohnblock mit 95 Wohnungen, der 1966 fertiggestellt wurde und im Besitz von 'Wiener Wohnen', dem städtischen Betreiber von Sozialwohnungen, ist. Durch die thermische Sanierung wurde der Heizenergiebedarf um mehr als 80 Prozent gesenkt. Zusätzlich wurde eine 9 kWp PV-Anlage installiert.

Energie

Gebäude

Sanierung einer städtischen Wohnanlage in Wien (Sozialer Wohnbau Herbortgasse 43)

Die städtische Wohnanlage in der Herbortgasse 43 wurde 1929 erbaut und steht unter Denkmalschutz. Die thermische Sanierung der Fassade reduzierte den Heizenergiebedarf um etwa 75 Prozent, von 118 kWh/m²a auf etwa 28 kWh/m²a. 8 zusätzliche Wohnungen wurden in einem Dachausbau errichtet.

Energie

Gebäude

Null-Energie-Sanierung von Sekundarschulen und einer öffentlichen Turnhalle

Die Renovierung einer öffentlichen Turnhalle und die Erweiterung der Schulen um 16 Klassenzimmer dient als Testfeld für den Einsatz neuer Energielösungen. Es handelt sich um ein Pilotprojekt, bei dem klimafreundliche Smart-City-Lösungen getestet werden. Die derzeitige Energiebilanz von 104 kWh/m2 wird auf 27 kWh/m2 reduziert.

Energie

Energieeffiziente Fernwärme- und Warmwassernachrüstung

Renovierung des gesamten Fernwärmesystems, um die Energieeffizienz zu erhöhen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

Sonstiges

Gebäude

Öffentliche Kunstgalerie in umgebauten Wohnungen in Tartu

Tartu hat einen internationalen Kunstwettbewerb ausgeschrieben, um sein Pilotgebiet für die Umwandlung von Gebäuden aus der Chruschtschow-Ära in moderne, energieeffiziente Häuser zu gestalten und so ein attraktives und einzigartiges städtisches Umfeld für seine Bürger zu schaffen.

Gebäude

Energie

Energieeinsparung, CO²-Reduzierung & Optimierung des Raumklimas eines Gerichtsgebäudes in Tallinn

Die Zufriedenheit der Mieter und Besucher des Gebäudes ist eine der obersten Prioritäten. Das Raumklima hat sich verbessert, seit R8 Autopilot im November 2019 mit der Steuerung des Gebäudes begonnen hat.

Energie

Gebäude

Energieeinsparung, CO²-Reduzierung und Optimierung des Raumklimas in einem Bürogebäude in Coimbra, Portugal

Die Zufriedenheit der Mieter und Besucher des Gebäudes ist eine der obersten Prioritäten. Seitdem der R8 Autopilot das Gebäude steuert, hat sich das Raumklima verbessert und die Energie- und CO²-Emissionen wurden reduziert.

Ähnliche Lösungen

Lokales Energiesystem

Lokales Energiesystem

Etwa ein Viertel des Energiepreises entfällt auf den Transport der Energie. Durch die Einführung eines lokalen Energiesystems kann die Energieerzeugung von einem zentralen System auf ein dezentrales System umgestellt werden.

Intelligenter und vernetzter öffentlicher Raum

Intelligenter und vernetzter öffentlicher Raum

Ein intelligenter und vernetzter öffentlicher Raum sammelt Daten in öffentlichen Bereichen und zeigt diese an oder reagiert darauf. Die Daten können sicher über Wi-Fi oder andere ähnliche Technologien übertragen werden, d.h. mit einem zentralen System kombiniert werden.

Gebäude-Energie-Management-System

Gebäude-Energie-Management-System

Laut der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) sind Gebäude für etwa 40% des Energieverbrauchs und 36% der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich.

Smart Home System

Smart Home System

Der Großteil der öffentlichen Mittel für Energieeffizienz in der EU wird für den Gebäudesektor vorgeschlagen. Die Bundesmittel für Energieeffizienz in Wohngebäuden belaufen sich im Jahr 2019 auf 97 Millionen Euro. Ein Smart Home System ist eine Möglichkeit, die Energieeffizienz von Wohngebäuden zu verbessern.

Kommunale Energiesparsysteme

Kommunale Energiesparsysteme

Die Energieversorgung von Haushalten, öffentlichen Gebäuden und Dienstleistungen ist in den meisten Kommunen für den Großteil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Kommunale Energiesparsysteme sind pünktliche Lösungen zur Optimierung des Energieverbrauchs.

Auf unserer Seite ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie, die Seite neu zu laden. Wenn das Problem dann immer noch besteht, kontaktieren Sie uns über support@bable-smartcities.eu
Aktion erfolgreich abgeschlossen!