Wir legen großen Wert auf Datenschutz und gehen daher mit den Daten, die du uns zur Verfügung stellst, sehr sorgfältig um. Du kannst die Daten, die du uns zur Verfügung stellst, in deinem persönlichen Dashboard verwalten. Unsere vollständigen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Klärung deiner Rechte findest du in unserer Datenschutzhinweis. Indem du die Website und ihre Angebote nutzt, akzeptierst du die Bestimmungen unserer Datenschutzhinweise und Geschäftsbedingungen.
Laut der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) sind Gebäude für etwa 40% des Energieverbrauchs und 36% der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich.
Erschwingliche und saubere Energie
Diese Seite wurde automatisch übersetzt.
Klicken Sie hier für die Originalversion.
Beschreibung
Nach der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) sind Gebäude für etwa 40% des Energieverbrauchs und 36% der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich. Gegenwärtig sind etwa 35% der Gebäude in der EU über 50 Jahre alt und fast 75% des Gebäudebestands sind energieineffizient. Gebäude sind daher der größte Energieverbraucher in Europa und haben ein enormes Potenzial für Energieeffizienzsteigerungen. Derzeit wird nur etwa 1 % des Gebäudebestands jedes Jahr renoviert. Die Renovierung bestehender Gebäude kann zu erheblichen Energieeinsparungen führen, da sie den Gesamtenergieverbrauch der EU um 5-6% und die CO2-Emissionen um etwa 5% senken könnte. Eine Möglichkeit, die Energieeffizienz von Gebäuden zu erhöhen, ist die Einführung eines Gebäudeenergiemanagementsystems (BEMS).
BEMS sind zentralisierte, computergestützte Systeme, die eine Echtzeitüberwachung und integrierte Steuerung von Gebäudedienstleistungen und -geräten zur Optimierung des Energieverbrauchs ermöglichen. Sie steuern in der Regel die Beleuchtung, den Strom, das Warmwasser und die HLK-Systeme (Heizung, Lüftung und Klimaanlage). Das System überwacht die Informationen, die es von verschiedenen Sensoren im Gebäude erhält (intelligente Zähler, Belegungs-, Temperatur-, Kohlendioxid- und Feuchtigkeitssensoren usw.) und optimiert den Energieverbrauch unter Wahrung von Sicherheit und Komfort.
Diese Systeme können auch dazu verwendet werden, die Gesundheit und Sicherheit der Bewohner zu verbessern, indem sie die Umgebung, Notfallmaßnahmen und regelmäßige Wartungspläne kontrollieren und überwachen. Die Technologie kann sowohl in Wohn- als auch in Geschäftsgebäuden und in verschiedenen Größenordnungen eingesetzt werden, von kleinen unabhängigen Gebäuden bis hin zu komplexen Anlagen mit mehreren Gebäuden.
Das System basiert auf einem patentierten induktiven Filter, der Störungen und Verluste reduziert, die Energieeffizienz erhöht und die Stromqualität verbessert, indem er gleichzeitig auf die elektrischen und die Stromqualitätsparameter wirkt.
Zusätzlich zu den oben genannten Vorteilen kann der Eigenverbrauch in Gebäuden mit erneuerbaren Energiesystemen mit BEMS maximiert werden. Durch die Integration von Vehicle-to-Grid (V2G)- und Vehicle-to-Home (V2H)-Funktionen können auch Hilfsdienste für das Stromnetz bereitgestellt werden.
Rechtliche Anforderungen
Einschlägige gesetzliche Richtlinien auf EU- und nationaler Ebene.
In der EU gibt es zwei wichtige Richtlinien zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden: Die Energieeffizienz-Richtlinie und die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Beide Richtlinien wurden im Jahr 2018 im Rahmen des Pakets "Saubere Energie für alle Europäer" geändert:
Energieeffizienz-Richtlinie 2018/2002
Das Schlüsselelement der geänderten Richtlinie (2018/2002) ist die Aktualisierung des politischen Rahmens bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus, mit einem Energieeffizienzziel von mindestens 32,5 % bis zum Jahr 2030, ausgehend von dem zuvor festgelegten Ziel von 20 % bis 2020.
Die Richtlinie ermöglicht eine mögliche Korrektur des Ziels nach oben im Jahr 2023, falls es aufgrund wirtschaftlicher oder technologischer Entwicklungen zu erheblichen Kostensenkungen kommt. Sie beinhaltet auch eine Erweiterung der Verpflichtung zur Energieeinsparung beim Endverbrauch, die in der Richtlinie von 2012 eingeführt wurde. Gemäß der Änderungsrichtlinie müssen die EU-Länder im Zeitraum 2021-2030 jedes Jahr neue Energieeinsparungen von 0,8% des Endenergieverbrauchs erzielen, mit Ausnahme von Zypern und Malta, die stattdessen 0,24% pro Jahr erreichen müssen.
Weitere Elemente der geänderten Richtlinie sind:
strengere Regeln für die Messung und Abrechnung von Wärmeenergie, indem den Verbrauchern - insbesondere in Mehrfamilienhäusern mit kollektiven Heizsystemen - klarere Rechte eingeräumt werden, damit sie häufigere und nützlichere Informationen über ihren Energieverbrauch erhalten und ihre Heizkostenabrechnungen besser verstehen und kontrollieren können
die Mitgliedstaaten zu verpflichten, transparente, öffentlich zugängliche nationale Vorschriften für die Umlage der Kosten für Heizung, Kühlung und Warmwasserverbrauch in Mehrfamilienhäusern und Mehrzweckgebäuden mit kollektiven Systemen für diese Dienstleistungen einzuführen
die Überwachung der Effizienz von neuen Energieerzeugungskapazitäten
ein aktualisierter Primärenergiefaktor (PEF) für die Stromerzeugung von 2,1 (gegenüber dem derzeitigen Wert von 2,5)
eine allgemeine Überprüfung der Energieeffizienzrichtlinie (erforderlich bis 2024)
2018/844/EU Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden
Sie führt neue Elemente der EU-Verpflichtung ein, den Gebäudesektor infolge technologischer Verbesserungen zu modernisieren und Gebäudesanierungen zu verstärken. Die EPBD deckt ein breites Spektrum an Politiken und unterstützenden Maßnahmen ab, die den nationalen EU-Regierungen dabei helfen werden, die Energieeffizienz von Gebäuden zu steigern und den bestehenden Gebäudebestand zu verbessern. Zum Beispiel
Die EU-Länder müssen starke langfristige Renovierungsstrategien aufstellen, die darauf abzielen, den nationalen Gebäudebestand bis 2050 zu dekarbonisieren, mit indikativen Meilensteinen für 2030, 2040 und 2050. Die Strategien sollten dazu beitragen, die Energieeffizienzziele der nationalen Energie- und Klimapläne (NECP) zu erreichen.
Die EU-Länder müssen kostenoptimale Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von neuen Gebäuden, von bestehenden Gebäuden, die einer größeren Renovierung unterzogen werden, sowie für den Ersatz oder die Nachrüstung von Gebäudeelementen wie Heiz- und Kühlsystemen, Dächern und Wänden festlegen
Alle neuen Gebäude müssen ab dem 31. Dezember 2020 nahezu Null-Energie-Gebäude (NZEB) sein. Seit dem 31. Dezember 2018 müssen alle neuen öffentlichen Gebäude bereits NZEB sein
Energieausweise müssen ausgestellt werden, wenn ein Gebäude verkauft oder vermietet wird, und es müssen Inspektionssysteme für Heizungs- und Klimaanlagen eingerichtet werden
die Elektromobilität wird durch die Einführung von Mindestanforderungen für Parkplätze ab einer bestimmten Größe und andere Mindestinfrastrukturen für kleinere Gebäude unterstützt
ein optionales europäisches System zur Bewertung der 'intelligenten Bereitschaft' von Gebäuden wird eingeführt
Intelligente Technologien werden gefördert, u.a. durch Anforderungen an die Installation von Gebäudeautomations- und -steuerungssystemen sowie an Geräte zur Regulierung der Raumtemperatur
Gesundheit und Wohlbefinden der Gebäudenutzer werden berücksichtigt, zum Beispiel durch die Berücksichtigung von Luftqualität und Belüftung
Die EU-Länder müssen Listen mit nationalen finanziellen Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden erstellen
Welche Geschäfts- und Betriebsmodelle gibt es für diese Lösung? Wie sind sie strukturiert und finanziert?
Der Geschäftswert von BEMS korreliert nicht direkt mit der Komplexität der Lösung. Aufgrund der Vielfalt der Kundenbedürfnisse und der Gebäudeinfrastruktur können verschiedene Arten von BEMS am profitabelsten sein. Die Grafik unten zeigt die verschiedenen möglichen Komplexitäten von BEMS.
Für einen Eigentümer eines einzelnen Gebäudes, der gerade erst damit beginnt, die Möglichkeiten eines strategischeren Energiemanagements zu erkunden, kann ein BEMS, das die Visualisierung und Berichterstattung des Energieverbrauchs ermöglicht, die ideale Investition sein. Andererseits benötigt eine Führungskraft, die ein Energiemanagement für das gesamte Immobilienportfolio eines Unternehmens anstrebt, möglicherweise ein integriertes BEMS, das ein breites Spektrum von Geräten verwaltet, ein zentralisiertes Wartungsteam unterstützt und die Fortschritte bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens verfolgt. In dieser Situation würde das vorteilhafteste BEMS die ausgefeilten Funktionen in jeder der vier Klassen umfassen: Visualisierung und Berichterstattung, Fehlererkennung und Diagnose, vorausschauende Wartung sowie kontinuierliche Verbesserung und Optimierung. Darüber hinaus kann ein BEMS, das zunächst mit dem Schwerpunkt auf einem bestimmten Gebäude- oder Anlagentyp implementiert wird, aber skalierbar ist, um im Laufe der Zeit die Komplexität zu erhöhen und systemübergreifend zu integrieren, einen höheren Geschäftswert generieren und einen schrittweisen Investitionsansatz unterstützen.
Erforderliche Ressourcen für die Einführung von BEMS (BABLE, 2021)
Marktpotenzial
Wie groß ist der potenzielle Markt für diese Lösung? Gibt es EU-Ziele, die die Umsetzung unterstützen? Wie hat sich der Markt im Laufe der Zeit und in letzter Zeit entwickelt?
Aufgrund der stetig steigenden Energiekosten und des zunehmenden Fokus auf die Umweltverträglichkeit wird die Energieeffizienz von Gebäuden in den nächsten Jahren noch wichtiger werden.
Laut einem Bericht von Navigant Research wird erwartet, dass der globale BEMS-Markt von 2,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2016 auf 12,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 18,2 % wachsen wird. Im Jahr 2016 trug die Hardware nur schätzungsweise 10 % zum BEMS-Umsatz bei, während sich Software und Dienstleistungen mit 44 % bzw. 46 % den Rest des Umsatzes nahezu teilen, wie in der folgenden Grafik dargestellt.
Diese Kategorie von Software ist das Instrument, mit dem die zunehmende Anzahl von Anlagendaten in verwertbare Informationen umgewandelt werden kann. Außerdem hilft sie den Endbenutzern, Möglichkeiten zur Verbesserung der Systemleistung und des Verhaltens zu erkennen und zu nutzen, die zu Kosteneinsparungen und geschäftlichen Verbesserungen führen.
Eine Kombination aus allen drei Kategorien führt zu Energieeffizienz und Managementfähigkeiten wie Betriebseffizienz, Raumnutzung, Produktivität, Engagement der Nutzer und Nachhaltigkeit.
Welche Anstrengungen und Maßnahmen unternehmen die lokalen/nationalen öffentlichen Verwaltungen, um diese Lösung zu fördern und zu unterstützen?
Die Initiative Renovierungswelle
Um das langfristige Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, hat die Europäische Kommission am 14. Oktober 2020 ihre Renovierungswellen-Strategie veröffentlicht, die darauf abzielt, die Renovierungsraten in den nächsten zehn Jahren mindestens zu verdoppeln und sicherzustellen, dass die Renovierungen zu einer höheren Energie- und Ressourceneffizienz führen. Die Kommission geht davon aus, dass bis 2030 35 Millionen Gebäude renoviert und bis zu 160.000 zusätzliche grüne Arbeitsplätze im Bausektor geschaffen werden könnten. Zu den wichtigsten Maßnahmen in der Strategie der Kommission gehören:
Strengere Vorschriften, Standards und Informationen über die Energieeffizienz von Gebäuden
Verstärkte, zugängliche und gezieltere Finanzierung, unterstützt durch technische Hilfe
Schaffung von umweltfreundlichen Arbeitsplätzen, Ausbildung und Weiterbildung von Arbeitnehmern und Anwerbung neuer Talente
Ausweitung des Marktes für nachhaltige Bauprodukte und Dienstleistungen
Entwicklung von quartiersbezogenen Ansätzen für lokale Gemeinschaften zur Integration erneuerbarer und digitaler Lösungen und zur Schaffung von Null-Energie-Vierteln
Förderung der Dekarbonisierung von Heizung und Kühlung, die für 80% des Energieverbrauchs in Wohngebäuden verantwortlich sind
Initiative Intelligente Finanzierung für intelligente Gebäude
Sie wurde als Teil des Pakets "Saubere Energie für alle Europäer" ins Leben gerufen und umfasst praktische Lösungen zur Mobilisierung privater Finanzierungen für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in drei Hauptbereichen:
Effektivere Nutzung öffentlicher Mittel
Mehr Unterstützung bei der Schaffung von Projektpipelines
Die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds: Insgesamt wurden 17,6 Milliarden Euro für Energieeffizienz bereitgestellt (einschließlich 13,3 Milliarden Euro für die Verbesserung der Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden und Wohngebäuden), d.h. etwa 2,5 Milliarden Euro pro Jahr.
European Local ENergy Assistance (ELENA):Die von der Europäischen Investitionsbank verwaltete Fazilität unterstützt private und öffentliche Projektträger bei der Entwicklung und Durchführung großer bankfähiger Investitionen in nachhaltige Energie (über 30 Millionen Euro), auch im Bereich des nachhaltigen Verkehrs. ELENA deckt bis zu 90% der Projektentwicklungskosten ab.
Projektentwicklungshilfe - Horizont 2020 (PDA H2020): Sie unterstützt öffentliche und private Projektträger bei der Entwicklung vorbildlicher nachhaltiger Energieprojekte, wobei der Schwerpunkt auf kleinen und mittleren Energieinvestitionen von mindestens 7,5 Mio. € und bis zu 50 Mio. € liegt und bis zu 100% der förderfähigen Projektentwicklungskosten abgedeckt werden. Zu den abgedeckten Sektoren gehören die Sanierung von Gebäuden, erneuerbare Energien in Gebäuden, Fernheizung/-kühlung, energieeffiziente Straßenbeleuchtung und umweltfreundlicher Stadtverkehr.
Verstärkter Fokus auf den Energieverbrauch im Gebäudesektor nach der Pandemie.
Wachsender regulatorischer Druck zur Eindämmung der Energieverschwendung in Gebäuden.
Staatliche Maßnahmen und Strategien zur Förderung des Einsatzes intelligenter Technologien zur Energieeinsparung im Haushalt.
Verstärktes kollektives Engagement durch die Einführung benutzerfreundlicher Schnittstellen zur Erleichterung der Überwachung und Kontrolle.
Stadtkontext
Für welche unterstützenden Faktoren und Merkmale einer Stadt ist diese Lösung geeignet? Welche Faktoren würden die Umsetzung erleichtern?
Der lokale Kontext, einschließlich der Gesetzgebung und der kulturellen Gegebenheiten, wirkt sich auf die Art des BEMS aus, das für jede Stadt ideal ist, und auf die Anpassungen, die möglicherweise am Standardmodell vorgenommen werden müssen. Die wichtigsten Faktoren, die bei der Planung eines Ansatzes zu berücksichtigen sind, sind:
Physiologie der Stadt: Das Klima und die geografischen Gegebenheiten der Stadt wirken sich auf den Mix der BEMS aus, die eingesetzt werden können. Heißes Klima bietet große Chancen für die solare PV-Erzeugung, aber auch Herausforderungen, da mechanische Kühlung in großem Umfang eingesetzt wird. Daher hilft ein flexibles Energiesystem dabei, Angebot und Nachfrage auszugleichen.
Politik, Politik & Regulierung: Es sollten spezifische politische Maßnahmen entwickelt werden, die energieeffiziente Sanierungen fördern und gleichzeitig Maßnahmen bestrafen, die den Energieverbrauch erhöhen. Eine eingehende Untersuchung alter und bestehender Nachrüstungsprogramme und ein Überblick über den Gebäudebestand müssen berücksichtigt werden, um politische Maßnahmen auszuwählen, die sich gut in den lokalen Kontext einfügen.
Wirtschaftliche Leistung: Es sollten auf bestimmte Marktsegmente zugeschnittene Finanzierungsinstrumente entwickelt werden, die einfache und kommerziell attraktive Finanzierungsquellen für tiefgreifende Renovierungen bieten. Eine tiefgreifende energetische Sanierung bestehender Gebäudehüllen, z.B. durch Grundsteuerermäßigungen für Gebäude mit hoher Energieeffizienz, sowie Anreize für die Einführung erneuerbarer Energien und energieeffizienter Technologien sollten geschaffen werden.
Soziale und kulturelle Bedingungen: Der Lebensstil, die Demographie, die Sicherheit und das kulturelle Erbe der Stadt beeinflussen die Wahl der BEMS-Technologien. In einigen Städten kommt es täglich zu einer doppelten Stromnachfragespitze, die das Verteilungsnetz enorm belastet und ohne Lastverschiebung und Spitzenreduzierung eine teure Verstärkung erfordert. Es muss darauf geachtet werden, dass ein Gleichgewicht zwischen der Aufrechterhaltung des Lebensstils in einer Stadt und der Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen hergestellt wird, während gleichzeitig das kulturelle Erbe und die Einzigartigkeit jedes Gebäudes erhalten bleiben.
Welche relevanten Standards, Datenmodelle und Software sind für diese Lösung relevant oder erforderlich?
ISO 50001-Norm für Energiemanagementsysteme(ISO-Norm)
Die Entwicklung dieser Lösung wurde mit EU-Mitteln unterstützt.
Anwendungsfälle
Sehen Sie sich Beispiele für die Umsetzung dieser Lösung in der Praxis an.
Energie
Gebäude
Solarstrategie zur Eigennutzung im Immobilienbestand
Die städtische Energiewende durch Photovoltaik (PV) steht vor Herausforderungen wie Platzknappheit, Ästhetik, Netzstabilität, Kosten und Regulierung; dennoch verspricht PV eine erhöhte lokale Energieproduktion und Emissionsreduktion. Die Zusammenarbeit ist entscheidend für den Erfolg.
Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden durch KI
TPC hat Verbesserungsmöglichkeiten für das Management der HLK-Systeme von zwei Gebäuden identifiziert. Wir haben eine Analyse der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe von Techniken der künstlichen Intelligenz durchgeführt, um eine genaue Vorhersage des Energiebedarfs dieser Gebäude zu machen und ihre Energieineffizienz zu reduzieren.
Verbindung von Aufzügen und Rolltreppen mit intelligenter Gebäudeenergie
Aufzüge und Rolltreppen kommunizieren mit dem intelligenten Energiemanagementsystem des Gebäudes, um die für das externe Stromnetz sichtbaren Leistungsspitzen zu begrenzen.
Energieeinsparung, CO²-Reduzierung und Optimierung des Raumklimas in einem Bürogebäude in Coimbra, Portugal
Die Zufriedenheit der Mieter und Besucher des Gebäudes ist eine der obersten Prioritäten. Seitdem der R8 Autopilot das Gebäude steuert, hat sich das Raumklima verbessert und die Energie- und CO²-Emissionen wurden reduziert.
Energiegemeinschaften mit Agro-Photovoltaik-Projekten
Die Bürger sind an der Definition des tatsächlichen Bedarfs und der am besten geeigneten Lösungen für die Energiegemeinschaft beteiligt. Sie beteiligen sich auch an der Gestaltung der Energiegemeinschaft als Ganzes (Rechtsform, Struktur, Organisation, Betriebsregeln und Governance) und an der Verwaltung der Entscheidungen.
Schaffung von Gemeinschaften für erneuerbare Energien
Die Bürger sind an der Definition des tatsächlichen Bedarfs und der geeignetsten Lösungen für die Energiegemeinschaft beteiligt. Sie beteiligen sich auch an der Gestaltung der Energiegemeinschaft als Ganzes (Rechtsform, Struktur, Organisation, Betriebsregeln und Governance) und an der Verwaltung der Entscheidungen.
Energieeinsparung, CO²-Reduzierung & Optimierung des Raumklimas eines Gerichtsgebäudes in Tallinn
Die Zufriedenheit der Mieter und Besucher des Gebäudes ist eine der obersten Prioritäten. Das Raumklima hat sich verbessert, seit R8 Autopilot im November 2019 mit der Steuerung des Gebäudes begonnen hat.
Energieeffizienz & CO2-Einsparung in der Stadt Antwerpen
Die Stadt Antwerpen hat ein System zur Verbesserung der Stromqualität namens E-Power eingesetzt, um die Energieeffizienz zu verbessern und den Verbrauch in acht ihrer öffentlichen Gebäude zu senken.
Das Projekt nutzt eine digitale Schnittstelle, um Energiedaten in Echtzeit anzuzeigen. Ziel ist es, die Gemeinde und die Öffentlichkeit über den Energieverbrauch aufzuklären und sie zu inspirieren, nachhaltig zu handeln und den Verbrauch zu reduzieren.
BIMROCKET ist eine Open-Source-Plattform für die Verwaltung von Building Information Modelling (BIM)-Projekten, eine kollaborative Arbeitsmethode für den Bausektor. Es ermöglicht die Anzeige und Bearbeitung von Gebäudemodellen und die Speicherung von BIM-Projekten in einer OrientDB-Datenbank.
In ehemaligen Baumwollspinnerei-Mietgebieten wird ein intelligentes Wärmemanagementsystem mit intelligenten Thermostaten eingesetzt, die an ein lokales Energiemanagementsystem angeschlossen sind. So können die Mieter die Heizung über eine mobile App steuern und wärmebedingte Emissionen reduzieren, indem die Wärmezufuhr in ungenutzten Bereichen automatisch abgeschaltet wird.
Intelligenter Betrieb von Heizungsanlagen zur Verringerung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen in Gebäuden. Dazu gehören die Analyse von Echtzeitdaten und adaptive Algorithmen, um die Heizung effizienter zu steuern, Integrationsprobleme zu lösen und die Akzeptanz der Nutzer zu fördern.
Gwent Archives Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Überwachung von Wärme und Luftfeuchtigkeit in den Gwent-Archiven, um historische und wertvolle Dokumente zu bewahren und zu schützen, damit sie konserviert, ausgestellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können.
Virtuelles Kraftwerk, das Prognosemodelle für die Energiemärkte nutzt, um die Nutzung der Anlagen zu optimieren
KI-basiertes Modell zur Simulation möglicher Abhängigkeiten und zur Vorhersage von Marktveränderungen und -ergebnissen für die nächsten Tage, um die Nutzung von Batterien und anderen Energiemarktanlagen zu optimieren
Blockchain-Prototyp für lokale Energietransaktionen
Der von LSW entwickelte Blockchain-Prototyp nutzt die Blockchain-Technologie, um kleine und kleinste Energieerzeugungseinheiten in die Energiewirtschaft zu integrieren. Der Prototyp arbeitet innerhalb des Proof-of-Authority Fury Network und ermöglicht eine transparente und effiziente Energieverwaltung und -abrechnung.
Connecta VLCi: 194 intelligente kommunale Gebäude und Einrichtungen
Das Projekt sieht eine modernere und effizientere Verwaltung von bis zu 194 städtischen Gebäuden und Einrichtungen durch eine Smart City-Plattform vor, in der die Gebäude integriert sind und alle Informationen über sie wie Verschmutzung, Temperatur, Feuchtigkeit, Energieverbrauch usw. bereitgestellt werden.
Bessere Energieflexibilität mit Batterien für Funkbasisstationen
Die Stadtverwaltung von Barcelona testete die Nutzung der Pufferbatterien von Funk-Basisstationen, um die Flexibilität des Netzes zu erhöhen und für mehr Stabilität zu sorgen. Auf diese Weise können die Stationen bei Bedarf vom Netz getrennt werden und stattdessen die Batterien nutzen.
Energieeffiziente Renovierung des Gebäudes - Bildungszentrum Escola Sert
Gas Natural Fenosa hat die energetische Sanierung eines Bildungszentrums Escola Sert durchgeführt. Ziel ist es, die technische und wirtschaftliche Durchführbarkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energieerzeugung in Form von gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) für den Eigenverbrauch in einem tertiären Gebäude zu prüfen.
Energieeffiziente Sanierung von Gebäuden des Dienstleistungssektors durch die Stadtverwaltung von Barcelona
Die Stadtverwaltung von Barcelona hat zwei alte Textilfabriken, die in letzter Zeit aufgegeben oder als Lager genutzt wurden, umgebaut. Die Gebäude wurden in eine neue öffentliche Bibliothek (Library Les Corts) und ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für intelligente Städte (Ca l'Alier) umgewandelt, das sowohl öffentliche als auch private Einrichtungen beherbergt.
Diese Maßnahme beinhaltet die Entwicklung eines fortschrittlichen, datenintensiven Managementsystems, das den maximalen Nutzen aus den nachgerüsteten Gebäuden zieht. Die Energiedaten werden über die offene Plattform ausgetauscht, so dass Energiedienstleistungen angeboten werden können, die den Energieverbrauch und die Rechnungen senken.
In den drei Gebäuden in Stockholm, die im Rahmen des Grow-Smarter-Projekts renoviert wurden, wurde eine Fern-Energiesparzentrale namens Hubgrade eingerichtet. Die Maßnahme zielt darauf ab, die Energiekosten durch proaktive Maßnahmen auf der Grundlage einer 24/7-Überwachung zu senken.
Intelligente Steuerung von einzelnen Räumen in bestehenden Gebäuden
Mit dem Ziel, den Energieverbrauch in den bestehenden Bürogebäuden in Strijp-S um 20% zu senken, wurde ein innovatives Konzept entwickelt, um den Energieverbrauch zu optimieren und gleichzeitig den Nutzerkomfort zu erhalten. Das System ermöglicht die interaktive Überwachung und Steuerung des HLK-Systems über eine mobile Anwendung.
Energiemanagement in einer intelligenten vernetzten Fabrik
Salonit Anhovo, die größte Zementfabrik in Slowenien, hat sich zum Ziel gesetzt, zu den 10 % der energieeffizientesten Zementfabriken in der Europäischen Union zu gehören. Um Salonit Anhovo bei seinen Energiemanagement-Zielen zu unterstützen, setzt Solvera Lynx die LoRaWAN-Technologie ein.
Energiemanagementsystem für die Stadtverwaltung Novo Mesto
Die Stadtverwaltung von Novo Mesto erkannte die Notwendigkeit, nachhaltige Energiemanagementlösungen und Infrastrukturverbesserungen in den öffentlichen Gebäuden einzuführen, um die angestrebten wirtschaftlichen Leistungsziele zu erreichen. Aus diesem Grund wurde ein umfassendes, maßgeschneidertes Energiemanagementsystem von Solvera Lynx installiert.
Energiemanagement für eine Gruppe von Krankenhäusern
Die Vinzenz Gruppe, der größte Gesundheitsdienstleister Österreichs, wollte den Energieverbrauch senken. Eine maßgeschneiderte Überwachungssoftware für die gezielte Analyse des Energieverbrauchs, insbesondere im Bereich der Kühl- und Heiztechnik, wurde von Solvera Lynx installiert.
Energieeffiziente Renovierung des Gebäudes - Hotel H10 Catedral
Im Rahmen des GrowSmarter-Projekts hat Gas Natural Fenosa die energetische Sanierung von drei Gebäuden mit sehr unterschiedlicher Nutzung durchgeführt. Eines davon ist das Hotel H10 Catedral. Ziel ist es, die technische und wirtschaftliche Durchführbarkeit einer energetischen Sanierung eines Dienstleistungsgebäudes zu prüfen.
Energieeffiziente Renovierung des Gebäudes - Sportzentrum CEM Claror Cartagena
Naturgy hat Nachrüstungsmaßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs in über 12.500 m2 Tertiärböden in Barcelona durchgeführt. Drei Gebäude mit sehr unterschiedlichen Nutzungen wurden nachgerüstet, eines davon ist ein Sportzentrum, das CEM Claror Cartagena.
Energieeffiziente Sanierung von Wohngebäuden durch Naturgy
Naturgy hat Nachrüstungsmaßnahmen mit dem Ziel durchgeführt, den Energieverbrauch von Gebäuden in fast 20.000 m2 Wohnflächen in Barcelona zu senken: Canyelles, Ter, Lope de Vega und Melon District.
Home Energy Management System (HEMS) von Gas Natural Fenosa
Home Energy Management Systems (HEMS) werden in allen Wohngebäuden installiert, die von Naturgy in Barcelona für eine Renovierung ausgewählt wurden. Es soll die Mieter darüber informieren, wie sie ihren Verbrauch optimieren und ihre Energierechnungen senken können, indem es Informationen über den Strom- und Gasverbrauch in Echtzeit liefert.
Der Kindergarten "Slantse" in Gabrovo ist das erste zertifizierte Passivhaus in Bulgarien. Das Projekt wurde von der Gemeinde und dem Zentrum für Energieeffizienz EnEffect initiiert und erhielt technische Unterstützung durch das kommunale Energieeffizienz-Netzwerk EcoEnergy.
Das System ist ein integraler Bestandteil des Bestrebens, auf einem Campus, der 1 großes akademisches Gebäude, ein Energiezentrum, ein Parkhaus und Unterkünfte für 900 Studenten beherbergt, netzunabhängig zu werden.
Die Gebäude-Benchmark-Bewertung wird verwendet, um Gebäude zu identifizieren, in denen Maßnahmen zur Energieoptimierung durchgeführt werden können, und basiert auf einer Reihe von Benchmarks, die im Laufe der Zeit entwickelt wurden.
Im Rahmen des GrowSmarter-Projekts ist "Smart Local Thermal Districts" Teil der Gebäudesanierung in Ca l'Alier, bei der die Stromerzeugung vor Ort (PV-Anlagen) mit dem bestehenden lokalen DHC-Netz kombiniert wird, wodurch der Verbrauch fossiler Primärenergie für die Wärme- und Kälteerzeugung reduziert wird.
Die von Schneider Electric entwickelte Software-Plattform 'Resource Advisor' ermöglicht die Nachverfolgung von Key Performance Indicators (KPIs) zur Bewertung der Auswirkungen von energetischen Sanierungsarbeiten in einem Gebäude.
Energieeffiziente Sanierung eines Wohngebäudes - Passeig Santa Coloma
Die Stadtverwaltung von Barcelona hat die energetische Sanierung eines Sozialwohnungsbaus in der Passeig Santa Coloma mit 207 Wohnungen und über 14.000 m2 gefördert.
Intelligentes und effizientes Energiemanagementsystem für ein Mehrzweckgebäude in Ljubljana
BTC, eine Mehrzweckanlage in Slowenien, wollte ihren Gesamtenergieverbrauch senken und die ISO 50001-Norm einhalten. Solvera Lynx bot eine innovative Lösung für intelligentes Energiemanagement (EM) auf der Grundlage der drahtlosen LoRaWA-Technologie.
Auf unserer Seite ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie, die Seite neu zu laden. Wenn das Problem dann immer noch besteht, kontaktieren Sie uns über
[email protected]