Erweitertes / Interoperables Internet der Dinge (IoT)
Das Internet der Dinge (IoT) ist eine kontinuierlich und schnell wachsende technologische Innovation, die darauf abzielt, unsere täglichen Aktivitäten stärker digital zu vernetzen. Durch eine stärkere Vernetzung und bessere Datenanalyse ermöglicht das IoT eine effizientere und besser informierte Entscheidungsfindung. Dies geschieht dadurch, dass alltägliche physische Objekte internetfähig gemacht werden, indem sie mit Sensoren, Verarbeitungsfunktionen und anderer Software kombiniert werden, die die gemeinsame Nutzung und den Austausch von Daten ermöglicht. Dieser Prozess verspricht "die Art und Weise zu verändern, wie wir arbeiten, leben und spielen" (Singhania, 2015). Diese Verschmelzung des Physischen mit dem Virtuellen ermöglicht innovativere Smart City-Lösungen für reale städtische Probleme. An der Spitze der digitalen Transformation kann das IoT in allen möglichen Szenarien helfen, von Verkehrsstaus bis hin zur intelligenten Hausüberwachung, Energieeffizienz und einer Vielzahl von Sicherheitsfragen. Obwohl es derzeit eine ganze Reihe von IoT-fähigen Geräten auf dem Markt gibt, von denen viele zur Verbesserung der kommunalen Infrastruktur eingesetzt werden, wird das Potenzial der Technologie häufig nicht ausgeschöpft. Das liegt daran, dass es verschiedene Netzwerk- und Gerätestandards gibt, die die Fähigkeit von Geräten, die diese Standards nicht teilen, einschränken, sich miteinander zu verbinden, miteinander zu sprechen und so Daten für eine optimale Netzwerkkapazität auszutauschen. Die Antwort darauf ist Enhanced oder Interoperable IoT, das eine nahtlose Integration und Interkonnektivität von IoT-fähigen Geräten ermöglicht und das Potenzial dieser Technologien für die Lösung von Problemen in der Smart City erheblich erweitert. Viele städtische Technologielösungen können besser und effektiver funktionieren, wenn sie in einem vernetzten System zusammenarbeiten. Zum Beispiel würden Pendler davon profitieren, wenn sie die beste Route mit aktuellen Verkehrsinformationen kennen würden und gleichzeitig über den aktuellen Status der Parkplätze informiert wären. Ohne Datenrückmeldung von allen beteiligten Geräten können solche Informationen nicht zuverlässig bereitgestellt werden. Allerdings gibt es keinen universellen Standard für IoT-fähige Geräte, da die Technologie noch relativ neu ist. Dies schränkt die Fähigkeit der Geräte ein, sich miteinander zu verbinden und Daten auszutauschen, was die Kapazität von IoT-Lösungen erheblich einschränkt. Dieses Problem muss gelöst werden, um das wahre Potenzial der internetfähigen Technologien auszuschöpfen. Einer der Vorteile des IoT besteht darin, die Nutzung von Geräten durch Datenanalyse zu verfolgen. Dies kann dazu beitragen, die Energieineffizienz von Geräten zu begrenzen, die für eine Vielzahl von Aktivitäten eingesetzt werden. Das IoT ermöglicht es auch, Geräte aus der Ferne zu steuern oder in ihrer Nutzung einzuschränken. Ohne internetfähige Geräte oder solche, die miteinander kommunizieren können, ist der Austausch wichtiger Daten für die Analyse der städtischen Infrastruktur stark eingeschränkt. Ohne eine solche Analyse bleibt unklar, wie gut die städtische Infrastruktur und Smart City-Lösungen funktionieren. Quelle: Vasilov, L. (2021) Knowledge byte: Bausteine der IOT-Architektur , Cloud Credential Council . Verfügbar unter: www.cloudcredential.org/blog/knowledge-byte-building-blocks-of-iot-architecture/ (Zugriff: 1. November 2022).