Zustellung auf der letzten Meile
Durch den wachsenden Anteil des Online-Einkaufs hat sich ein zusätzlicher Vertriebskanal für Unternehmen entwickelt. Der Verkauf über das Internet ist in den letzten Jahren zu einem wesentlichen Bestandteil des Einzelhandelsgeschäfts geworden. Mit dem Erfolg des elektronischen Geschäftsverkehrs ist auch das durch Lieferdienste verursachte Verkehrsaufkommen rasch gestiegen. Ebenso wandelt sich der Liefermarkt langsam von einem hauptsächlich B2B- zu einem B2C-Markt (z.B. Drohnenlieferung). Das letzte Stück der Lieferkette - die Hauszustellung beim Kunden - wird als "Last Mile" bezeichnet. Die "Letzte Meile" einer Lieferung stellt erhebliche logistische Herausforderungen dar, insbesondere im Hinblick auf die zunehmenden Kundenerwartungen, wie z.B. "Lieferung am selben Tag" oder "zeitgenaue Lieferung", was dazu führt, dass immer weniger Zeit für die Planung zur Verfügung steht. Darüber hinaus hat die "Letzte Meile" enorme Auswirkungen auf den Verkehr von Nutzfahrzeugen in Städten. Die letzte Meile (Last Mile Delivery, LMD) macht einen großen Teil der Kosten einer Lieferung aus. Eine Untersuchung des Capgemini Research Institute ergab, dass die Kosten für die letzte Meile 41 % der gesamten Lieferkettenkosten ausmachen (Jacobs, Warner et al., S. 20 ). Abbildung 1 - Verteilung der Gesamtkosten der Lieferkette ( Jacobs, Warner et al., S. 20 ) In der Realität von LMD müssen Herausforderungen wie eine kleine oder einzelne Bestellung im Vergleich zu den Lieferungen an die Geschäfte, viele ständig wechselnde, geografisch verstreute Standorte (im Vergleich zu den Lieferungen an die Geschäfte) usw. bewältigt werden. Ziel ist es, die Effizienz von LMD zu verbessern, die anfallenden Kosten zu minimieren, die Sicherheit zu verbessern, um die Auswirkungen auf den Verkehr zu minimieren, und die Umweltauswirkungen zu minimieren. Um die Lebensqualität in den betroffenen Gebieten zu verbessern, sollten die LMD umweltfreundlich und emissionsfrei werden (Lärm und Emissionen), das Verkehrsaufkommen sollte reduziert werden, um illegales Parken, Kollisionen und stressige Staus zu vermeiden. Staus, Luftqualität, Zusammenstöße und Falschparken sind allesamt Übel, die die Lebensqualität der Bürger beeinträchtigen. Die Erreichbarkeit der Innenstädte wird für Pkw und Lkw immer eingeschränkter, wohingegen die Lieferdienste gerade in diesen dicht besiedelten Innenstädten zunehmen. Zur Lösung dieser Probleme gibt es mehrere Lösungen, die den Schadstoffausstoß verringern, die Verkehrsbelastung senken, die Sicherheit verbessern und den Lieferverkehr effizienter machen.