Verknüpfte Lösungen
Streetlights as wifi-to-grid connectors and electrical chargers
Städte
Verknüpfte Lösungen
Verknüpfte Projekte
Herausforderung / Ziel
Da die Verkehrsposten gleichmäßig über die Städte verteilt sind, bieten sie eine großartige Möglichkeit, zusätzliche Datenabdeckung in der gesamten Stadt bereitzustellen, sowohl WLAN- als auch mobile Daten (4G). In Stockholm wird ein City Wi-Fi die Mittel bereitstellen, um das Potenzial des Internets von allem" in Bezug auf Konnektivität und Echtzeitüberwachung zu nutzen und Dienste zur Unterstützung und/oder Verwaltung aller Aspekte des Stadtlebens und -betriebs zu ermöglichen. Das City Wi-Fi würde die Konnektivität und Kommunikation - IP-basiert - über eine gemeinsame Netzwerkinfrastruktur ermöglichen. Dies würde Smarter City-Lösungen in den Bereichen Verkehrsmanagement, nachhaltige Mobilität, Niedrigenergielösungen für Gebäude, Videoüberwachung und Störfallüberwachung, Abfallwirtschaft und Lebensqualität ermöglichen.
Lösungen
Diese Smart Connected Street Environment ist ein Prozess, der die folgenden Schritte beinhaltet:
Definition der Benutzer und ihrer Bedürfnisse an die Datenerfassung und adaptive Steuerung in städtischen Umgebungen.
Analyse der Existenz von Glasfasern und Elektrizität
Beschaffung von Sensoren und Internet of Things (IOT)-Plattform, um sowohl Daten sammeln zu können, als auch für Anwendungen und adaptive Steuerung von Straßenumgebungen.
Installation und Anschluss der Sensoren an eine IOT-Plattform
Datenanalyse und Entwicklung von Anwendungen/Lösungen auf der Plattform
Testen und bewerten Sie Anwendungen in der vernetzten Straßenumgebung, um ein sofortiges Feedback über ihre Leistung zu erhalten.
Im Slakthusarea sind zwei Arten von Sensoren zur Erfassung von Personen- und Fahrzeugdaten installiert, die an das bestehende Glasfasernetz angeschlossen sind. Wenn Fußgänger und Radfahrer einen Sensor passieren, wird eine Zeit lang ein ID-Tag von ihren Mobiltelefonen erfasst. Wenn die gleiche ID einen anderen Sensor passiert, ist es beispielsweise möglich, die Durchschnittsgeschwindigkeit und -richtung der Person zu definieren. Der andere Sensor identifiziert die Kennzeichen der Fahrzeuge und überprüft sie gegen das Fahrzeugregister. Bei Übereinstimmung mit den Fahrzeuginformationen, wie z.B. dem Fahrzeugtyp, kann der CO2-Ausstoß definiert werden, was sehr genaue Informationen über die Verkehrsemissionen in der Region über einen bestimmten Zeitraum liefert. Die Echtzeitdaten in Stockholm werden dann in die IOT Watson-Umgebung von IBM übertragen, wo sie analysiert, visualisiert und auch für die Entwicklung von Anwendungen für Benutzer verwendet werden können. Informationen von diesen Sensoren werden wiederum Hinweise auf den Bedarf an anderen IOT-Geräten im städtischen Umfeld liefern. Beispielsweise könnte die Stadt Stockholm mit Autofahrern, Fußgängern oder Radfahrern kommunizieren wollen und daher entweder Apps oder Bildschirme für diesen Zweck verwenden.
Bürgerbeteiligung
Im März 2017 wurde ein Workshop mit den Stadtverwaltungen und anderen interessierten Parteien organisiert, um die Art der durchzuführenden Analysen zu definieren.
Bilder
Möchten Sie mehr über die Lektionen, finanziellen Details und Ergebnisse erfahren?
Log inImplementierer
Stadt Stockholm, IBM, Stokab, St Erik Kommunikation
Dienstleister
Stadt Stockholm, IBM, Stokab, St Erik Kommunikation
Endbenutzer
Bürger, Immobilienbesitzer, Dienstleister in der Region
Verbesserte Datenerfassung
Verbesserte Datenzugänglichkeit
Verbesserung des Verkehrsmanagements
Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten
Reduzierung der lokalen Luftverschmutzung