Verknüpfte Lösungen
Smart Home Systeme für Mieter in Mülheim
Herausforderung / Ziel
Die Stadt bekennt sich zum Ziel der Europäischen Union, die Treibhausgasemissionen um 20 % zu reduzieren, den Anteil erneuerbarer Energien um 20 % zu erhöhen und die Energieeffizienz bis 2020 um 20 % gegenüber 1990 zu steigern. Ziel ist es, das Kohlendioxid noch weiter zu reduzieren, mit einem Reduktionsziel von 50% bis 2030.
Lösungen
Smart Home Systeme werden durch Smart Plug Geräte in 50 Häusern im Landkreis Mülheim realisiert, so dass die Mieter mit ihren Smart Devices Strom und Warmwasser für die Heizkörper aus der Ferne sparen können. Durch ein von RheinEnergie implementiertes dynamisches Preismodell können die Mieter die installierten PV-Anlagen nutzen. Der zusätzliche Batteriespeicher erhöht den Anteil der eingesetzten PV auf 30-50%, wobei die restlichen vom Netz kommen. Die gesammelten Nutzungs- und Bedarfsdaten werden in die Kölner Offene Datenplattform eingespeist und dienen der Verbesserung der Prognosen für den Strom- und Wärmebedarf.
Das System erhöht die Unabhängigkeit der Mieter, indem es ihnen die Kontrolle über ihren Energiemix (PV oder Netz) und den Verbrauch auf einfache Weise mit der Smart Home-Anwendung gibt. Bietet klare Daten über den Energieverbrauch, so dass die Mieter in der Lage sind, sich auf einen geringeren Energieverbrauch und eine höhere Nutzung erneuerbarer Energien einzustellen. Das dynamische Preismodell "PV-Mieterstrom" ermöglicht den Bürgern mehr Kontrolle über ihre individuelle Nutzung und Ausgaben und steigert ihre Lebensqualität.
Die Anwendung dokumentiert eindeutig die Verbrauchsmuster der Geräte zum Vergleich und zur Analyse.
Bürgerbeteiligung
Offizielle Treffen mit den Mietern zur Erläuterung des Plans. Den Mietern wurde die Möglichkeit gegeben, in nicht am Projekt beteiligte Gebäude zu wechseln.
Bilder
Funktion
Provides data on energy consumption
Möchten Sie mehr über die Lektionen, finanziellen Details und Ergebnisse erfahren?
Log inZeitperiode
Planing Time: < 0,5 Jahre
Implementierungszeit: 2 - 5 Jahre
Implementierer
RheinEnergie, City of Cologne
Dienstleister
RheinEnergie, AGT
Endbenutzer
Mieter
Reduzierung der Treibhausgasemissionen
Reduzierung des Spitzenenergiebedarfs
Verbesserung der Effizienz der Energienutzung
Steigender Anteil erneuerbarer Energien