Verknüpfte Lösungen
Optimierte Stadtreinigung mit Abfallsensoren in öffentlichen Mülltonnen in Reutlingen
Städte
Verknüpfte Lösungen
Herausforderung / Ziel
Die Reutlinger Innenstadt verfügt über mehrere unterirdische öffentliche Behälter, die von den Stadtwerken regelmäßig über einen Müllwagen durch die Innenstadtstraßen geleert werden. Die unterirdischen Behälter verfügen über Schachtöffnungen, die für die Entsorgung durch die Öffentlichkeit bestimmt sind. Bei mehreren Gelegenheiten ist die Welle verstopft, wenn der Behälter tatsächlich noch nicht voll ist.
Ziel des Use Cases war es, die Abfallsammlung zu optimieren und gleichzeitig die Sauberkeit des historischen Zentrums zu gewährleisten.
Lösungen
Zur Lösung der Herausforderung wurde ein intelligentes Entsorgungs- und Sammelsystem implementiert. Auf der Oberseite der Entsorgungsschächte und in den Mülltonnen wurden Sensoren installiert. Die Sensoren senden per SIM-Karte Informationen über den Status des Behälters an die Stadtverwaltung, einschließlich der Frage, ob er voll ist oder ob sich der Müll im Schacht verstopft. Die Sensoren identifizieren Situationen, wie z.B. wenn der Behälter voll ist, der Schaft blockiert ist, aber der Behälter nicht voll ist usw. und benachrichtigen die Stadtverwaltung. Basierend auf den erhaltenen Informationen, die auf einem Dashboard visualisiert werden können, planen die Stadtverwaltungen die Garbage Collection Rotes. Dadurch wird die Notwendigkeit optimiert, dass die Sammelfahrzeuge durch die Innenstadt fahren.
Bilder
Funktion
identify the full status of the bin
visualize information on a dashboard
Möchten Sie mehr über die Lektionen, finanziellen Details und Ergebnisse erfahren?
Log inZeitperiode
Planing Time: 1 - 2 Jahre
Implementierungszeit: 0,5 - 1 Jahr
Implementierer
Swarco (Sensoren); Fraunhofer (Datenplattform, Dashboard)
Dienstleister
Swarco (Sensoren); Fraunhofer (Datenplattform, Dashboard)
Endbenutzer
Technischer Betriebsdienst der Stadt Reutlingen
Reduzierung der Betriebskosten
Verbesserung der Personaleffizienz
Förderung der nachhaltigen Entsorgung von Abfällen
Verbesserung der Lebensqualität