Nachrüstung alter sowjetischer Wohngebäude in Tartu
Städte
Verknüpfte Projekte
Herausforderung / Ziel
Die Hauptidee des Leuchtturmprojekts von Tartu ist es, eine Art von Plattenbauten, die während der Regierungszeit von Nikita Chruschtschow ab den 1950er Jahren gebaut wurden, (d.h. qualitativ hochwertige Wohnumgebungen zu verwandeln, die die Gemeinschaft zu umweltbewussten Entscheidungen und zur Veränderung ihres Verbraucherverhaltens inspirieren), mit einer drastischen Reduzierung des Energieverbrauchs der Gebäude. Bei einem durchschnittlichen Lebenszyklus von 30-40 Jahren haben viele der Khrushchyovkas bereits ihre Zeit überlebt, so dass die Qualitätsmängel immer deutlicher werden und sogar eine Bedrohung für ihre Bewohner darstellen können. Dabei geht der SmartEnCity-Ansatz von dem Verständnis aus, dass Neubauten nach hohen zeitgemäßen Standards gebaut werden und damit ohnehin energieeffizient sind - die eigentliche Herausforderung ist die Nachrüstung der alten Plattenbauten mit großem Energiesparpotenzial.
Lösungen
Als Reaktion darauf führte die Stadt Tartu eine Reihe von Nachrüstungslösungen in ca. 10 Monaten durch. 22 Chruschtschowkas im Stadtzentrum. Die Steigerung der Energieeffizienz des Wohnungsbestands des Demobereichs durch das Renovierungspaket smartovka wird den Energieverbrauch gegenüber dem derzeitigen Stand von ca. 5 Monaten senken. 270 kWh / m 2 bis 90 kWh / m 2 (d. H. Erfüllen der Klasse-A-Anforderungen). Die Lösungen umfassen:
- Dämmen aller Außenwände der Gebäude mit vorgedämmten Paneelen (Gewichtsmittelwert U≤0,22 W / (m 2 * K));
- Ersetzen Alle Fenster mit dreifach verglasten Fenstern (integrierte Wärmedurchlässigkeitsstufe U ≤ 1,10 W / (m 2 * K)) und Hinzufügen einer Dämmschicht;
- Ersetzen Sie alle Vordertüren, um zu reduzieren Wärmeverlust;
- Dämmen und Sanieren der Dächer (Wärmedurchgangskoeffizient U≤0,12 W / (m 2 * K));
- Installieren eines Lüftungssystems mit Wärmetauschern;
- Rekonstruktion des Zentralheizungssystems und Installation von Thermostatventilen, mit denen die Raumtemperatur im Bereich von 18-23 ° C eingestellt werden kann;
- Hinzufügen von Niedertemperaturkühlsystemen zu das Fernwärmesystem ergänzen;
- 400-500 kWp PV-Module installieren, um zusätzliche Energie für die Gebäude bereitzustellen;
- Kunstlösungen auf die Fassaden auftragen, um die Ästhetik der Gebäude zu verbessern ( Siehe verknüpfter Anwendungsfall.)
- Festlegen Ein Smart Home-System einrichten (siehe verknüpften Anwendungsfall):
Die Renovierungsaktivitäten wirken sich direkt auf ca. 2.100 Einwohner des Pilotgebiets. Der gewichtete Durchschnitt des Energieverbrauchs dieser Gebäude wird um fast 70% gesenkt.
Bürgerbeteiligung
Neben der Verbesserung der Energieeffizienz und des Komforts ist eines der Hauptziele der Nachrüstung die Förderung von Verhaltensänderungen beim Energieverbrauch und der Anpassung der Bewohner an neue Technologien. Schließlich gibt es nicht viele Änderungen, die ohne Kooperation und Bereitschaft der Anwender umgesetzt werden können. Um die Beteiligung und das Interesse am Projekt zu fördern, wurden mehrere Maßnahmen ergriffen, darunter regelmäßige Informationstreffen, technische Beratungen, Studienreisen zu ähnlichen Baustellen und Forumsdiskussionen (siehe mehr unter Lösungen für das Engagement der Bürger). Nach Abschluss der Umbaumaßnahmen wurden diese Sensibilisierungsmaßnahmen der Bürgerinitiative durch ein soziales Innovationsmodell ersetzt, das sich darauf konzentriert, wie die Bewohner zur Nutzung der installierten intelligenten Geräte und zur Energieeinsparung motiviert werden können.
Bilder
Funktion
decrease energy loss from windows, doors, roofs, and walls
generating energy with Solar PV
improving air quality though an energy efficient ventilation system
Möchten Sie mehr über die Lektionen, finanziellen Details und Ergebnisse erfahren?
Log inZeitperiode
Planing Time: 0,5 - 1 Jahr
Implementierungszeit: 1 - 2 Jahre
Implementierer
Wohnungsgenossenschaft, Regionale Energieagentur Tartu
Dienstleister
Wohnungsgenossenschaft
Endbenutzer
Einwohner