Entwicklung eines integrierten E-Bike-Sharing-Systems
Verknüpfte Projekte
Herausforderung / Ziel
Die Städte kämpfen mit zunehmender Verschmutzung durch Verkehrsemissionen. Zu einer nachhaltigen Lösung gehört es daher, Lösungen für die Elektromobilität zu fördern und umzusetzen, da dies die lokalen Emissionen reduzieren und gleichzeitig den Einsatz alternativer Kraftstoffe (erneuerbare Energien) fördern kann.
In München ist das aktuelle Fahrrad-Sharing-System der MVG (Münchner Verkehrsbetriebe) für ältere (ab 60 Jahren) oder körperlich beeinträchtigte Menschen nicht gut geeignet, da diese Gruppen oft Elektrofahrräder oder Dreirad (oder Trikot) bevorzugen oder der Gleichgewichtssinn schwach ist. Die derzeit angebotenen Fahrräder erlauben es den Nutzern auch nicht, schwere Lasten zu transportieren. Die gewählte Alternative ist in diesen Fällen oft das Privatfahrzeug.
Im Rahmen dieser Maßnahme wird ein Carrier-E-Trike für mobilitätseingeschränkte Menschen und ein Konzept für die Integration eines E-Triks in das MVG Rad-Bike-Sharing-System entwickelt. Dies wird nicht nur das Angebot an öffentlichen Mobilitätsdiensten diversifizieren, sondern auch den Zugang zu oft teuren Fahrzeugen wie E-Bikes und E-Triks ermöglichen und so eine erschwingliche und nachhaltige Alternative darstellen.
Alte und behinderte Menschen können oft nicht das normale Fahrrad-Sharing in München nutzen. Keine elektrische Unterstützung, keine Möglichkeiten, Gebühren zu tragen und Sie benötigen ein Smartphone, um es zu mieten. Der Prototyp von E-Trike zeigt Lösungen für diese Probleme auf.
Lösungen
Ein neu entwickelter E-Trike, der dank eines niedrigen und tief sitzenden Dreiradrahmens in die bestehende gemeinsame Fahrradflotte der Münchner Verkehrsbetriebe (MVG) leicht zu radeln ist. Der E-Trike ist sehr benutzerfreundlich und bietet eine hohe Stabilität. Er läuft mit einer Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h und verfügt über genügend Stauraum für mehrere große Einkaufstaschen. Der E-Trike kann von der MVG eTrike App gefunden und gebucht werden.
Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt in Zusammenarbeit mit den angestrebten Nutzergruppen. Interviews mit älteren Menschen lieferten die grundlegenden technischen Anforderungen. Die MVG kann auch auf ihre Erfahrungen mit nichtelektrischen Fahrradhandelssystemen aufbauen und auf das E-Trike-Sharing-System anwenden: Die Nutzer haben die Möglichkeit, Feedback zu ihren Nutzererfahrungen zu geben, was es dem Fahrradhersteller ermöglicht, ihre Dienstleistungen zu verbessern und sie weiter an die Bedürfnisse aller Nutzer anzupassen.
Bilder
Möchten Sie mehr über die Lektionen, finanziellen Details und Ergebnisse erfahren?
Log inZeitperiode
Planing Time: 0,5 - 1 Jahr
Implementierungszeit: 1 - 2 Jahre
Implementierer
City of Munich, Stadtwerke München, Public Transport Munich (MVG - Münchner Verkehrsgesellschaft)
Dienstleister
Munich’s public transport provider (MVG)
Endbenutzer
Citizens
Förderung nachhaltiger privater Verkehrsmodelle
Förderung von nachhaltigem Verhalten
Reduzierung der Treibhausgasemissionen