Köln, Kreisfreie Stadt
Software-Entwicklungsleistungen ARNO Malteser
Type: Tender
Deadline 17.06.22 12:00
1. Ausgangslage:
ARNO wurde seit 2017 entwickelt und dient der Ressourcenverwaltung im Ehrenamt. Die Plattform erfüllt den Zweck eines einheitlichen organisationsweiten elektronischen Systems zur Ressourcenverwaltung (ERP). Die Anwendung soll dazu beitragen, Redundanzen zu vermindern und Ressourcen einheitlich und verbindlich zu verwalten. Mit der Einführung wurden einheitliche Organisationsprozesse etabliert. Wichtigste Ressource der Malteser sind die Ehrenamtlichen. Sie sind damit auch die Grundlage aller Funktionen in ARNO.ARNO ist eine Software, die als App zur Ressourcen Verwaltung in Non-Profit-Organisationen konzipiert und realisiert wurde. ARNO selbst ist eine moderne Cloud basierte Online-Plattform, die in der Microsoft Azure Umgebung umgesetzt ist. Der aktuelle Entwicklungsstand von ARNO kann über https://arno.socura.de eingesehen werden. Dieser aktuelle Entwicklungsstand wird ab der Veröffentlichung der Bekanntmachung bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung der Angebote nicht mehr verändert, sodass jeder Bieter innerhalb dieses Zeitraums die gleichen Informationen einsehen kann.
Die Software ist modular konzipiert, so dass Erweiterungen durch neue Funktionen von Anfang an mit bedacht wurden. Die Plattform ist jederzeit skalierbar, so dass auch bei wachsende Nutzerzahlen ausreichend Performance zur Verfügung steht.
In den ersten Entwicklungsschritten hat ARNO den Schwerpunkt auf Administration und Verwaltung von Personaldaten im Ehrenamt gesetzt (Personalmodul, Materialmodul, Ressourcenmodul).
2. Unsere Vision:
ARNO ist das zentrale Verwaltungswerkzeug der häufigsten Arbeitsabläufe im Ehrenamt. Es ist das führende System zur Personalverwaltung im Ehrenamt und vereint die Verwaltung und das Reporting für Personaldaten. Ebenso können Aspekte der Personaleinsatzplanung und weitere Ressourcenverwaltung (Material) abgebildet werden. Als zentrales System zur Personalverwaltung im Ehrenamt können Möglichkeiten zur Nutzung von Personaldaten in anderen Fachanwendungen bereitgestellt werden. Ein verwaltungsaufwändiges Berichtswesen kann weitestgehend automatisiert durch ARNO erfolgen. Heute noch oftmals manuelle Verwaltungsprozesse können zukünftig weitgehend elektronisch in ARNO abgewickelt werden.
Arbeitszeiten und Aufwände in Haupt- und Ehrenamt können durch die zu erwartende Verwaltungsvereinfachung erheblich reduziert werden und stehen damit für die eigentliche Arbeit der Organisation zur Verfügung.
3. Leistungszeitraum und geschätzte Mengen der benötigten Personentage:
Der ausgeschriebene Rahmenvertrag hat eine Obergrenze von maximal 1.578 Personentagen (PT).
4. Die Vermeidung einer Förderschädlichkeit ist von höchster Bedeutung für den Auftraggeber; d.h., es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Verlängerungsoption/en.
Für 2022: 258 PT
Für 2023: 440 PT
Für 2024: 440 PT
Für 2025: 440 PT
Nur zur Klarstellung: Die ihrem jeweiligen Aufwand nach nur geschätzten konkreten Entwicklungsleistungen werden ausschließlich auf der Grundlage eines Leistungsabrufs bzw. Einzelauftrags unter dem ggf. verlängerten Rahmenvertrag beauftragt und vergütet. Ohne einen zum Einzelauftrag führenden Abruf besteht somit keinerlei Leistungspflicht, und zwar weder zur Erbringung von Entwicklungsleistungen noch zur Bezahlung solcher Leistungen. Der Rahmenvertrag selbst vermittelt mit anderen Worten keinen Anspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung der unter dem Rahmenvertrag möglichen Leistungen. Dies gilt selbstverständlich ebenso im Fall des Abrufs weiterer Stufen, also bei Verlängerung des Rahmenvertrags. Auch im Fall einer solchen Verlängerung kommt es für die Entstehung konkreter Leistungs- und Gegenleistungspflichten ausschließlich darauf an, ob, wann und
ggf. welche Leistungen der Auftraggeber abruft. Eine Pflicht zum Abruf besteht nicht, auch nicht nach Verlängerung des Rahmenvertrags. Der Abruf einer Stufe führt zur Verlängerung des Rahmenvertrags, nicht aber zur Entstehung konkreter Leistungs- und Gegenleistungspflichten; diese kann der Auftraggeber nach seiner freien Entscheidung gesondert abrufen.
4. Verwendetes Vorgehensmodell:
Das durch den Auftraggeber festgelegt Vorgehensmodell in Anlehnung an die agile Methode Scrum wird ausführlich in Anlage B.6_Vorgehensmodell erläutert. Ergänzende Hinweise finden sich an passender Stelle im EVB IT Erstellungsvertragsentwurf.
5. Projektscope & Aufgabenstellung 2022:Die Plattform ARNO soll weiterentwickelt werden.
Die Entwicklung soll auf Grundlage einer agilen Arbeitsweise und deshalb iterativ erfolgen. Die Plattform ARNO soll über eine responsive Web-App nutzbar sein.
Die Einhaltung von Datenschutz und -sicherheit nach DSVGO und KDR-OG ist in allen Konzeptions- und Entwicklungsschritten sicherzustellen. Die unten beschriebenen Entwicklungsschritte A und B sind in der Reihenfolge austauschbar und können auch parallel laufend entwickelt werden. Der Entwicklungsschritt C baut darauf auf. Es ist jedoch sicherzustellen, dass mindestens die unten beschriebenen Leistungen erreicht werden. Die Plattform basiert auf der Sprache JavaScript, der Code läuft in der
Node.js Runtime Environment. Als Datenbank kommt eine MSSQL und eine Blob Storage zum Einsatz. Die Plattform ARNO ist auf Microsoft Azure gehostet. Das gesamte Quellcode Repository liegt in der Azure Repos Umgebung des Auftraggebers.
Der Auftraggeber stellt zwei Projektleiter, insgesamt 12 PT pro Monat, aus dem eigenen Projekt Management Office und einen Entwickler mit geplanten 13PT pro Monat, Unterstützung der jeweiligen Fachabteilungen und ein Team für die Anforderungserhebung (u.a. Ehrenamtliche).
Erweiterung in 2022
A. API Programm Schnittstelle
Der Auftraggeber möchte die bestehende Plattform ARNO technisch und inhaltlich weiterentwickeln. Folgende Schnittstellen sind weiter zu entwickeln.
a) API-Schnittstelle
b) Schnittstelle LMS356
Die Leistungen, welche der Auftragnehmer zu erbringen hat, insbesondere im Jahr 2022 vollständig zu erbringen hat, werden in der Leistungsbeschreibung (Anlage B.0) ausführlich beschrieben.
B. Erweiterung Materialmodul
Es muss das Modul Material erweitert werden. Schwerpunkt der Erweiterung sind die notwendigen Anpassungen, die sich aus der gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentation gem. dem MDBetreibV ergeben. Zudem muss eine Logik zur Buchung vom Material hinzugefügt werden.
Die Leistungen, welche der Auftragnehmer zu erbringen hat, insbesondere im Jahr 2022 vollständig zu erbringen hat, werden in der Leistungsbeschreibung (Anlage B.0) ausführlich beschrieben.
C. Test und Rollout
Hinsichtlich der Tests kann es im Rahmen der Anforderungsanalyse weitere Umsetzungserfordernisse bzw. Testvarianten und - szenarien geben. Diese sind im Projekt mit zu berücksichtigen. Es existieren bereits mehrere Testumgebungen mit Dummy-Daten, die der Auftraggeber zu Testzwecken zur Verfügung stellt.
Die Minimalanforderungen an die Umsetzung der Tests sind in der Leistungsbeschreibung (Anlage B.0) ausführlich beschrieben.
6. Projektscope & Aufgabenstellung 2023-2025:
Folgende Module sollen perspektivisch in den kommenden Jahren in ARNO entwickelt werden. Eine kurze Beschreibung je Modul ist in Anlage B.0 Leistungsbeschreibung zu finden:
-Auszeichnungsmodul
-Persönliche Schutzausstattung und Materialzuweisung
-Schnittstelle zu weiteren Hilfsorganisationen
-Benachrichtigungsmodul
-Digitale Zustimmungsprozesse
-Fortbildungen
-Erstellung eines Klientenmoduls
-App Mobile Anwendungen (Plattformübergreifend)
7. Weiteres:
Weitere Herausforderungen werden während des laufenden Prozesses betrachtet und priorisiert. Die Planung zur Realisierung erfolgt im Jahresrhythmus und stets unter Beachtung der jeweiligen Stufen, also nicht über den Zeitraum hinaus, für den eine Weiterbeauftragung vorliegt, der Auftraggeber also die Stufe abgerufen hat. Hierbei können neue Anforderungen aufgenommen oder bestehende zurückgestellt werden.